vintage bikes by b
Aus Fragen lernt man...
Du....Weihnachten ist noch ein bisschen hin wauff... jetzt hab ich ein Bild eines 7400er im Netz gefunden ... so eins wünsch ich mir
Anhang anzeigen 1583726

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du....Weihnachten ist noch ein bisschen hin wauff... jetzt hab ich ein Bild eines 7400er im Netz gefunden ... so eins wünsch ich mir
Anhang anzeigen 1583726
Schaut man sich die Explosionszeichnungen an, könnte dies eigentlich nur beim RD-6207-GS und RD-7400 bzw. RD-7401 funktionieren.... heißt, ich könnte einen langen Käfig von einem 600er einfach auf ein Dura Ace 7400 oder 7402 umbauen? Hat jemand damit Erfahrungen?
Man käme dann laut Shimano * Katalog von 26 auf 34 Zähne, sowohl bei Gesamtaufnahmekapazität als auch beim größten Zahnrad hinten.Schaut man sich die Explosionszeichnungen an, könnte dies eigentlich nur beim RD-6207-GS und RD-7400 bzw. RD-7401 funktionieren.
Anhang anzeigen 1583854Anhang anzeigen 1583855
Ah, ein RD-Z505-GS könnte auch passen.Schaut man sich die Explosionszeichnungen an, könnte dies eigentlich nur beim RD-6207-GS und RD-7400 bzw. RD-7401 funktionieren.
Anhang anzeigen 1583854Anhang anzeigen 1583855
Eine kurze Verständnisfrage: Die Erweiterung der Gesamtaufnahmekapazität leuchtet mir auf Anhieb ein, weil der längere Käfig mehr Kette aufnehmen kann. Aber wieso verträgt das auch ein größeres größtes Ritzel? Ist der Abstand zwischen der Befestigung des Käfigs am Parallelogramm und dem oberen Schaltröllchen bei den langen Käfigen größer als bei den kurzen? Bislang dachte ich, da sei die Gestaltung des Parallelogramms entscheidend, um das obere Röllchen weiter vom Ritzel wegzuhalten.Man käme dann laut Shimano * Katalog von 26 auf 34 Zähne, sowohl bei Gesamtaufnahmekapazität als auch beim größten Zahnrad hinten.
Mit Zahlen kann ich leider nicht dienen, aber die Bremshebel sind als Super Record wertsteigernd.Und eine komplette bis auf die Pedalen
Campagnolo nuovo Record Gruppe.
Kurbel 1973
Hoods fehlen,nicht gereinigt und Speichen sind angelaufen.Anhang anzeigen 1583868Anhang anzeigen 1583869Anhang anzeigen 1583870Anhang anzeigen 1583871Anhang anzeigen 1583872Anhang anzeigen 1583873Anhang anzeigen 1583874Anhang anzeigen 1583875Anhang anzeigen 1583876Anhang anzeigen 1583877
Genau so, wie du es beschreibst, ist es. Allerdings gehe ich davon aus, dass bei den langen Käfigen das obere Röllchen auch tiefer sitzt. Die sind ja immer für größere Ritzel ausgelegt. Wenn man also kein dreifach, sondern nur hinten ein größeres Ritzel möchte, reicht ein "mid-cage" Schaltwerk. Das gabs bei der Deore DX zum Beispiel, aber später auch teilweise bei Rennradgruppen.Eine kurze Verständnisfrage: Die Erweiterung der Gesamtaufnahmekapazität leuchtet mir auf Anhieb ein, weil der längere Käfig mehr Kette aufnehmen kann. Aber wieso verträgt das auch ein größeres größtes Ritzel? Ist der Abstand zwischen der Befestigung des Käfigs am Parallelogramm und dem oberen Schaltröllchen bei den langen Käfigen größer als bei den kurzen? Bislang dachte ich, da sei die Gestaltung des Parallelogramms entscheidend, um das obere Röllchen weiter vom Ritzel wegzuhalten.
Ich weiß nicht, gut erhaltene NR-Bremshebel sind extrem rar geworden. SR bekommt man viel häufiger.Mit Zahlen kann ich leider nicht dienen, aber die Bremshebel sind als Super Record wertsteigernd.
Ja, haben wir in den 80ern für Mountainbikes gemacht, weil uns die XT Schaltwerke zu lausig waren...... heißt, ich könnte einen langen Käfig von einem 600er einfach auf ein Dura Ace 7400 oder 7402 umbauen? Hat jemand damit Erfahrungen?
Ich zitiere nur die AnleitungEine kurze Verständnisfrage: Die Erweiterung der Gesamtaufnahmekapazität leuchtet mir auf Anhieb ein, weil der längere Käfig mehr Kette aufnehmen kann. Aber wieso verträgt das auch ein größeres größtes Ritzel? Ist der Abstand zwischen der Befestigung des Käfigs am Parallelogramm und dem oberen Schaltröllchen bei den langen Käfigen größer als bei den kurzen? Bislang dachte ich, da sei die Gestaltung des Parallelogramms entscheidend, um das obere Röllchen weiter vom Ritzel wegzuhalten.
Hier sieht man den unterschiedlichen Abstand ganz gut.Eine kurze Verständnisfrage: Die Erweiterung der Gesamtaufnahmekapazität leuchtet mir auf Anhieb ein, weil der längere Käfig mehr Kette aufnehmen kann. Aber wieso verträgt das auch ein größeres größtes Ritzel? Ist der Abstand zwischen der Befestigung des Käfigs am Parallelogramm und dem oberen Schaltröllchen bei den langen Käfigen größer als bei den kurzen? Bislang dachte ich, da sei die Gestaltung des Parallelogramms entscheidend, um das obere Röllchen weiter vom Ritzel wegzuhalten.
Ok, Bier und Chips gemerkt. Aber zusätzlich? Die Wurzel des Gewichts der Kurbel in Euro?Ein Bier? Schieb ihm drei Kisten rüber und vergiss die Chips nicht
Natürlich ein Bier seiner Wahl beim nächsten Kneipenbesuch!Also sollte was besseres als Astra Pils sein, ich würde den Forums-Preis auf 70-90 schätzen oder lieg ich da falsch
Es ist eine 76-er Campa Super Record in einem ziemlich guten Zustand, die sich sehr gut aufpolieren lässt, leider ohne die Kappen. Der Verschleiß der Blätter ist durch den Schmutz schwer erkennbar, diese scheinen jedoch noch sehr gut fahrbar. Preis unter guten Kollegen schätze ich auf 50 eur, draußen ist die Kurbel - wie bereits von Schorsch angemerkt - um die 80 WertOk, Bier und Chips gemerkt. Aber zusätzlich? Die Wurzel des Gewichts der Kurbel in Euro?![]()