• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker Fotorallye - historische Mühlen

Eine Mühle mit Wasserantrieb und Mühlrad gibts bei uns auch noch. Es ist die Broicher Mühle in Villip (Gemeinde Wachtberg). Die Mühle ist in Betrieb und die Betreiber verkaufen Mehl und Brot im dazugehörigen Laden. https://www.muehle-bedorf.de Das Mehl habe ich leider noch nicht ausprobiert.
Das Wasserrad der Mühle ist sehr versteckt und nur über einen ganz schmalen Pfad erreichbar, deswegen ist mein Rennrad nicht auf dem Bild.

Wassermühle.jpg
 
Müllers Henn und Witwers Magd hat selten Hungersnot geklagt

Wir spielen mal wieder Siedler von Catan. Ich baue eine Siedlung. Gib mir Lehm, Erz, Wolle, Holz und Getreide.

Alle zwei bis drei Kilometer fand man in unseren Landstrichen mit Getreideanbau eine Mahlmühle. Das hing mit der eingeschräkten wirtschaftlichen Transportmöglichkeit von Getreide mittels Ochsen- oder Pferdegespann zusammen. Eine durchschnittliche Wassermühle Mitte des 19.Jhd. versorgte etwa 400 Menschen mit Mehl. Ab ca. 1PS Leistung am vier Meter großen Wasserrad bei 8- 10 U/min war der Betrieb einer kompletten Mühlenmechanik möglich. Das ergab dann eine Tagesleistung von ca. 10-15 Zentner - erstaunlich wie ich finde.

Nächste Mühle an der Wiesent ist die große Stadtmühle von Ebermannstadt. Auch hier wurde der Fluß vor den Toren der Stadt aufgeteilt und umfließt als Verteidigungsbollwerk die kleine Stadt.

Anhang anzeigen 1206613
muehle-ebermannstadt.jpg

Foto H.Pfefferle
An der Hausnummer "2" erkennt man wieder die zentrale Bedeutung dieses Gebäudes

Anhang anzeigen 1206615

Vor der Stadt ist eine weitere Mühle mit eigenem Mühlgraben, die für mich wesentlich geheimnisvoller daherkommt.

Anhang anzeigen 1206618
alles wirkt schon sehr baufällig und vorsicht ist geboten - am Wasser als auch an den Gebäuden.

Anhang anzeigen 1206625Anhang anzeigen 1206626

Vorbei an lebendigen Bächen, die aus dem Karstgestein kalkhaltiges Wasser in die Wiesent ergießen, zur letzten Mühle für heute.

Anhang anzeigen 1206628
In Streitberg (vielleicht bekannt durch den Streitberger Bitter) steht unter der Ruine der Schlüsselberger eine Mühle in der Au, an die ich leider dankt Einfriedung nicht näher kommen sollte.

Anhang anzeigen 1206629


edit
Wann bekommen wir endlich die Berliner Windmühlen zu sehen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Windmühlen_in_Berlin
Müller, Müller, Roggenstehler, Kernenbeißer, Hosenscheißer

Da morgen keine Zeit, kommt der Mühlenpost schon heute!

Wir befinden uns mitten in der dunkelgrauen Zeit, in der ich ohne Fotorallye gerne das Fahrrad stehen lasse. Die Überwindung ist maximal und auch die Stimmung am unteren Ausschlag - es kann also nur besser werden.

Die Wiesent könnte man noch weiter Richtung Ursprung fahren und dabei viele liebliche Nebentäler abklappern (es klappert die Mühle am rau...usw.) aber mir ist für lange Strecken eindeutig zu kalt. Mir gefällt aber diese Suche so gut, dass ich dass im Frühling sicher ausdehne.
Ich besuche also zunächst die nächsten Zuflüsse der Wiesent. Bei Kirchehrenbach mündet der Ehrenbach, der sich östlich des Walberlas seinen Weg sucht.
https://www.walberla.de/
005.JPG006 (2).JPG

Gleich im nächsten Kirchdorf finde ich zwei Mühlen. Die erste in der Mühlgasse verrät sich nur noch durch ihre Abmaße und dem Absturz, des vor dem Gebäude kanalisiert geführten Baches. Ansonsten könnte man hier ein gewöhnliches Wohngebäude vermuten.

002 (2).JPG


004.JPG

Die zweite ist gleich neben der Kirche mit einem vorgelagerten Mühlweiher. Große Baumstämme verraten dem trainierten Mühlisti die noch existente Sägemühle:

008 (2).JPG

Wieder aufs Rad und geschwind weiter nach Mittelehrenbach, findet man Richtung Oberehrenbach eine schaurig aufgelassene Mühle, die im Sommer, wenn das Laub dicht ist, nahezu nicht auszumachen ist. Ich schieße ein schnelles Bild über den Zaun und werde promt vom Besitzer angeblafft.

010 (2).JPG

Links erkennt man das hölzerne Mühlrad. Der Mühlgraben ist zugeschüttet

012 (2).JPG


Ein Ort weiter in Kunreuth befindet sich das ehem. Mühlen-Ensemble vor dem Ort und dem dortigen Wasserschloß. Die Mühlweiher sind mittlerweile zugeschüttet und das ganze Gelände eingefriedet bzw. von Wasser umgeben und mit eindringlichen Warnschildern versehen. Ein Anblick der mir bei Mühlenanwesen öfters begegnet und das Gefühl einer autaken Enklave aufkommen läßt, die nach ihren eigenen Gesetzen funktioniert. Jetzt im Winter wirkt das auf mich, wie ein düsteres Märchen von Hauff.
Ich stapfe über schlammige Felder - keine Chance auf ein angemessenes Bild für meine Sammlung.

016 (3).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kobaltexpress 2.jpg


Die letzte Nürnberger Mühle, die Satzinger Mühle.

Kobaltexpress 4.jpg


Kobaltexpress 3.jpg


satzinger-jpg.1130449


Das Schöpfrad wird im Winter abgebaut, deshalb hier ein Foto aus dem letzen Sommer.

Kobaltexpress 5.jpg


vorbei an der Ruine des Wasserschlosses Oberbürg geht es zum Industriegut Hammer, das aus einer Mühle entstand, die bereits im 14. Jahrhundert belegt ist.

Kobaltexpress 11.jpg


Kobaltexpress 6.jpg

Die fotogenen Ruinen dienten mir schon des öfteren mal als Location für Rennradfotos. Weil es trotz Sonnenschein recht kalt war, verzichtete ich auf weitere Aufnahmen, und verweise Interessierte auf dieses Posting.



Von der Papiermühle konnte ich dann keine Spuren mehr erkennen. Da sich dort die Autobahnausfahrt Mögeldorf befindet, war das auch zu erwarten. Also noch ein Wasserschloss, bzw. was noch davon übrig ist....

Kobaltexpress 8.jpg


Kobaltexpress 12.jpg


Dann hab ich hier 'von Loeffelholz' gelesen und damit schliesst sich das Kapitel. Friedrich Freiherr von Loeffelholz von Colberg, der Rad Baron, Deutscher Amateurmeister 1978 auf dem Rennrad, ist einer der Nachfahren der Schlossherren von Malmsbach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müller, Müller, Roggenstehler, Kernenbeißer, Hosenscheißer

Da morgen keine Zeit, kommt der Mühlenpost schon heute!

Wir befinden uns mitten in der dunkelgrauen Zeit, in der ich ohne Fotorallye gerne das Fahrrad stehen lasse. Die Überwindung ist maximal und auch die Stimmung am unteren Ausschlag - es kann also nur besser werden.

Die Wiesent könnte man noch weiter Richtung Ursprung fahren und dabei viele liebliche Nebentäler abklappern (es klappert die Mühle am rau...usw.) aber mir ist für lange Strecken eindeutig zu kalt. Mir gefällt aber diese Suche so gut, dass ich dass im Frühling sicher ausdehne.
Ich besuche also zunächst die nächsten Zuflüsse der Wiesent. Bei Kirchehrenbach mündet der Ehrenbach, der sich östlich des Walberlas seinen Weg sucht.
https://www.walberla.de/
Anhang anzeigen 1209209Anhang anzeigen 1209211

Gleich im nächsten Kirchdorf finde ich zwei Mühlen. Die erste in der Mühlgasse verrät sich nur noch durch ihre Abmaße und dem Absturz, des vor dem Gebäude kanalisiert geführten Baches. Ansonsten könnte man hier ein gewöhnliches Wohngebäude vermuten.

Anhang anzeigen 1209207

Anhang anzeigen 1209208

Die zweite ist gleich neben der Kirche mit einem vorgelagerten Mühlweiher. Große Baumstämme verraten dem trainierten Mühlisti die noch existente Sägemühle:

Anhang anzeigen 1209210
Wieder aufs Rad und geschwind weiter nach Mittelehrenbach, findet man Richtung Oberehrenbach eine schaurig aufgelassene Mühle, die im Sommer, wenn das Laub dicht ist, nahezu nicht auszumachen ist. Ich schieße ein schnelles Bild über den Zaun und werde promt vom Besitzer angeblafft.

Anhang anzeigen 1209216
Links erkennt man das hölzerne Mühlrad. Der Mühlgraben ist zugeschüttet

Anhang anzeigen 1209246

Ein Ort weiter in Kunreuth befindet sich das ehem. Mühlen-Ensemble vor dem Ort und dem dortigen Wasserschloß. Die Mühlweiher sind mittlerweile zugeschüttet und das ganze Gelände eingefriedet bzw. von Wasser umgeben und mit eindringlichen Warnschildern versehen. Ein Anblick der mir bei Mühlenanwesen öfters begegnet und das Gefühl einer autaken Enklave aufkommen läßt, die nach ihren eigenen Gesetzen funktioniert. Jetzt im Winter wirkt das auf mich, wie ein düsteres Märchen von Hauff.
Ich stapfe über schlammige Felder - keine Chance auf ein angemessenes Bild für meine Sammlung.

Anhang anzeigen 1209217

Ein Müller hat zwei Scheffel, den einen zum Ein-, den anderen zum Ausmessen

Als nächster Zufluß der Wiesent erweist sich die Trubach (ein häufiger Flußname mit Variationen in der Schreibweise).
Die folgende Mühle unserer Reise liegt im Wiesenttal in Pretzfeld , weshalb ich sie zunächst diesem Fluß zuordnete aber sie wird tatsächlich von der Trubach gespeist.
Der Ort an der Mündung ist vor allem durch seine Kirschbaumblüte an den umliegenden Hängen bekannt aber auch sonst findet sich hier alles auf kleinstem Raum wieder:
Schloß, Kirche, Brauerei nebst Bierkeller und auch die Schnapsbrennerei
Die unbewohnte untere Mühle habe ich ja schon öfter bei schönem Wetter abgelichtet. Diesmal habe ich mir das noch mal genauer angesehen , da sie von allen Seiten gut zugänglich ist.

024 (2).JPG

Hier brummt heute noch eine Turbine, die elektr. Strom erzeugt.

021 (2).JPG

022 (2).JPG


Jetzt wird es eigentlich erst interessant. Vielleicht 200 Meter weiter in Ortsmitte ist die nächste Mühle zu finden. Das kann mit dem Mühlenzwang im Zusammenhang stehen, wenn beispielsweise zwei Obrigkeiten Anspruch auf einen Ort hatten.
Nur durch ein für so einen kleinen Ort sehr ausgeklügeltes Kanalsystem, ließen sich hier in der Ebene mehrere Mühlen gleichzeitig betreiben. Die obere Mühle ist mir bislang nur durch ihre baufällige Sägehalle direkt an der Durchgangsstraße aufgefallen. Ein Blick nach innen durch eine der Bretterlücken:


Erst auf den zweiten Blick ist mir jetzt die Mahlmühle auf der anderen Bachseite ins Auge gesprungen (links Schneidmühle, rechts Mahlmühle):

028 (2).JPG

Typisches Kennzeichen der Mahlmühle sind die vergitterten Fenster im UG.

030.JPG

Vollansicht

032 (2).JPG


Und hier der parallel zum Bachlauf kanalisierte Mühlkanal, um Höhe für die Wasserräder zu generieren:

033 (2).JPG


Weiter aus dem Ort finde ich noch eine Mühle am nächsten Ortsrand. Diese ist aber weitläufig umzäunt - keine Chance:

006 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fluss Pegnitz wurde, während er an der Stadt Lauf vorbeifliesst, von 4 Wehren auf insgesamt fünfzig Wasserräder geleitet. Diese alte Karte zeigt die Lage der Mühlen und Wehre. Diese trieben 1586 nicht nur die Getreidemühlen, sondern auch zwölf Hammerwerke, vier Sägemühlen, zwei Schleifmühlen und eine Lohmühle an. Letztere zerkleinerte Eichenride die zum Gerben von Leder benötigt wurde.

Rennrad 24.jpg


Im 19. Jahrhundert sind die Müller offensichtlich zu einigem Wohlstand gekommen, die Familie Barth besaß eine Villa mit eigenem Park und neubarockem Pavillion.

Rennrad 2.jpg



Rennrad 23.jpg


Rennrad 26.jpg

Der Pavillion und das Mühlwehr von der Wasserseite. Es ist das Zweite Wehr auf der Karte oben. Die Barth-Mühle existiert nicht mehr, sie musste der Pegnitz-Therme weichen. Rechts sieht man noch etwas die Villa vorspitzen, flussabwärts folgte dann das Mühlgebäude.

Auf der gegenüber liegenden Flußseite sind Gebäude eines Gewerbe- und Industrieviertels zu sehen, das ebenfalls die Wasserkraft der Pegnitz benötigte.


Rennrad 7.jpg

In dem 'Industriepark', steht die Roggenmühle, 1541 ist hier bereits eine Mahlmühle belgt, vermutlich 1680 wurde das hier sichtbare Gebäude errichtet. Zunächst wurde dort Messing verarbeitet, bis 1894 Johan Friedrich Barth wieder eine Mühle daraus machte.

Rennrad 27a.jpg

Die Schleifmühle Reichel ist hier noch im Betrieb zu sehen. Sie steht in Insellage direkt neben der Altstadt am ersten Wehr.

Rennrad 13.jpg

im Hintergrund die Wenzelburg

Rennrad 8.jpg


Rennrad 15.jpg

Auch hier wieder ein V-förmiges Wehr, das die Waserkarft teilt.

Rennrad 17.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Rennrad 14.jpg

denn gegenüber liegt die ehemahlige Kunstmühle Schlicht.

Rennrad 20.jpg

Als Kunstmühlen wurden ab dem 19. Jahrhundert Mühlen bezeichnet, die einen für die damahlige Zeit besonders hohen technischen Standard aufwiesen. Statt der Mühlsteine wurden dann z. B. 'moderne' Metallwalzen eingesetzt.
Rennrad 18.jpg

hier befanden sich die schräg angebrachten Mühlräder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Müller hat zwei Scheffel, den einen zum Ein-, den anderen zum Ausmessen

Als nächster Zufluß der Wiesent erweist sich die Trubach (ein häufiger Flußname mit Variationen in der Schreibweise).
Die folgende Mühle unserer Reise liegt im Wiesenttal in Pretzfeld , weshalb ich sie zunächst diesem Fluß zuordnete aber sie wird tatsächlich von der Trubach gespeist.
Der Ort an der Mündung ist vor allem durch seine Kirschbaumblüte an den umliegenden Hängen bekannt aber auch sonst findet sich hier alles auf kleinstem Raum wieder:
Schloß, Kirche, Brauerei nebst Bierkeller und auch die Schnapsbrennerei
Die unbewohnte untere Mühle habe ich ja schon öfter bei schönem Wetter abgelichtet. Diesmal habe ich mir das noch mal genauer angesehen , da sie von allen Seiten gut zugänglich ist.

Anhang anzeigen 1212975
Hier brummt heute noch eine Turbine, die elektr. Strom erzeugt.

Anhang anzeigen 1212976
Anhang anzeigen 1212977

Jetzt wird es eigentlich erst interessant. Vielleicht 200 Meter weiter in Ortsmitte ist die nächste Mühle zu finden. Das kann mit dem Mühlenzwang im Zusammenhang stehen, wenn beispielsweise zwei Obrigkeiten Anspruch auf einen Ort hatten.
Nur durch ein für so einen kleinen Ort sehr ausgeklügeltes Kanalsystem, ließen sich hier in der Ebene mehrere Mühlen gleichzeitig betreiben. Die obere Mühle ist mir bislang nur durch ihre baufällige Sägehalle direkt an der Durchgangsstraße aufgefallen. Ein Blick nach innen durch eine der Bretterlücken:


Erst auf den zweiten Blick ist mir jetzt die Mahlmühle auf der anderen Bachseite ins Auge gesprungen (links Schneidmühle, rechts Mahlmühle):

Anhang anzeigen 1212980
Typisches Kennzeichen der Mahlmühle sind die vergitterten Fenster im UG.

Anhang anzeigen 1212979
Vollansicht

Anhang anzeigen 1212978

Und hier der parallel zum Bachlauf kanalisierte Mühlkanal, um Höhe für die Wasserräder zu generieren:

Anhang anzeigen 1212983

Weiter aus dem Ort finde ich noch eine Mühle am nächsten Ortsrand. Diese ist aber weitläufig umzäunt - keine Chance:

Anhang anzeigen 1212991

Nichts kühner als des Müllers Hemd, das jeden Morgen einen Dieb beim Kragen nimmt.

Weiter die Trubach hinauf komme ich auf freien Feld an einem aufgelassenen Hof vorbei - wie so oft - doch diesmal sehe ich genauer hin und Bingo!
Durch Hagebuttenhecken, über morsche Brücken - der Erfolg will erkämpft sein.
Nicht schön aber das zählt doch als Mühlenfund.
009 (2).JPG


Zwei Orte weiter kommt ein mir bereits bekanntes Anwesen, denn es steht auf der Liste der Baudenkmäler unserer Gegend schon eine halbe Ewigkeit zum Verkauf. Mitten im kleinen Ort ein lost place:

011 (2).JPG
012 (2).JPG


Ein Stück weiter steht nahe einer Brücke in Mostviel eine noch im Betrieb befindliche Kunstmühle. Auf der anderen Seite der Brücke besteht noch eine kleine Schmiede.

014 (2).JPG


Vorbei an einem Wasserkraftwerk

017 (2).JPG


hinein nach Egloffstein.
Hier gab es auch eine Mühle, die aber durch Umbauten als solche hier nicht mehr zählen soll. Moderner Wintergarten für Cafegäste und Miniwasserrad für Kinder erspare ich uns, aber am alten Wohnhaus findet sich noch ein schönes Detail:
zwei männliche Katzen (oder auch Kater) mit deutlich primären Merkmalen. Wohl wichtige Mitarbeiter in einer Kornmühle.

018 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts kühner als des Müllers Hemd, das jeden Morgen einen Dieb beim Kragen nimmt.

Weiter die Trubach hinauf komme ich auf freien Feld an einem aufgelassenen Hof vorbei - wie so oft - doch diesmal sehe ich genauer hin und Bingo!
Durch Hagebuttenhecken, über morsche Brücken - der Erfolg will erkämpft sein.
Nicht schön aber das zählt doch als Mühlenfund.
Anhang anzeigen 1217004

Zwei Orte weiter kommt ein mir bereits bekanntes Anwesen, denn es steht auf der Liste der Baudenkmäler unserer Gegend schon eine halbe Ewigkeit zum Verkauf. Mitten im kleinen Ort ein lost place:

Anhang anzeigen 1217006Anhang anzeigen 1217007

Ein Stück weiter steht nahe einer Brücke in Mostviel eine noch im Betrieb befindliche Kunstmühle. Auf der anderen Seite der Brücke besteht noch eine kleine Schmiede.

Anhang anzeigen 1217009

Vorbei an einem Wasserkraftwerk

Anhang anzeigen 1217010

hinein nach Egloffstein.
Hier gab es auch eine Mühle, die aber durch Umbauten als solche hier nicht mehr zählen soll. Moderner Wintergarten für Cafegäste und Miniwasserrad für Kinder erspare ich uns, aber am alten Wohnhaus findet sich noch ein schönes Detail:
zwei männliche Katzen (oder auch Kater) mit deutlich primären Merkmalen. Wohl wichtige Mitarbeiter in einer Kornmühle.

Anhang anzeigen 1217021

Mit dem Klammerbeutel gepudert

Als das Mehl noch in Wind- und Wassermühlen gemahlen wurde, siebte man es nach dem
Mahlvorgang durch einen Beutel, um es von der Kleie zu trennen. Dazu wurde dieser Beutel kräftig hin-
und hergerüttelt. Damit der Beutel bei der ganzen Rüttelei und Schüttelei auch blieb, wo er hingehörte,
wurde er mit einer klammerartigen Vorrichtung befestigt, der er auch seinen Namen verdankt. War der
Müller dämlich genug, bei laufender Mühle den Mehlkasten zu öffnen, dann staubte es ihm so gehörig
ins Gesicht, daß er aussah, als hätte der Klammerbeutel ihn gepudert. Außerdem stieg durch den
feinen Mehlstaub in der Luft die Gefahr einer Staubexplosion. Schön blöd also, wer auf eine solche Idee
kam.

...eine Mühle gebe ich uns noch an der Trubach. Der schöne Rest wird im Frühjahr besucht.
Die Hammerbühler Mühle wird noch als Holzbau mit der Schneidmühle betrieben, die alte Mahlmühle steht aber brach.

020 (2).JPG
024 (2).JPG


Lang geht das nicht mehr gut:

023 (2).JPG


In die Trubach fließt der kleine aber schnell fließende Thosbach an der sich eine Mühle fast gleichen Namens befindet, an der heute eine Forellenzucht angegliedert ist.

028.JPG
029 (2).JPG


Wer kommt geistig noch mit?
Der Thosbach in die Trubach
Die Trubach in die Wiesent
Die Wiesent in die Regnitz
Die Regnitz in den Main
Der Main in den Rhein
Der Rhein in...

Ich kehre zurück an die Wiesent und fahre den nächsten Zufluß/in das nächste Tal hinein. Es ist das schöne Tal der Leinleiter. Der erste mündungsnahe Ort heißt Gasseldorf. Ich konnte auf der Karte keinen offensichtlichen Hinweis auf ein Mühle finden - ergo wurde das Korn für diesen Ort wohl an einer Wiesentmühle gemahlen?

Denkste!

Ich komme Richtung Ortsausgang mal wieder an einem verlassenen Gebäude vorbei, welches schon öfters als Kulisse herhalten musste, u.a. für die Fotorallye "Fenster und Türen". Hier ein altes Bild:



Hausnummer "1" und dieses Wappen - mhhh. Die Haustür wird mit den Jahren nicht besser:
041 (2).JPG


Ich gehe mal um die Ruine durch das Dickicht bis zum Wasser der Leinleiter.
043 (2).JPG


Um dieses Bild zu machen, stehe ich praktisch schon über den Bach. Meine Begeisterung ist groß. Die unerhofften Funde sind die schönsten. Der Pulsschlag ist wahrnehmbar im dreistelligen Bereich. Ich schleiche weiter und entdecke in einem neueren Anbau einen Durchbruch ins Innere des Mühlengebäudes. Lost Place Abenteuer:
Mühlraum mit Kabinett
047 (2).JPG

Reste eines Beutelkasten
050 (2).JPG


Im 1.OG finde ich die Müllerstube im Kabinett und eine rußschwarze Räucherkammer. Weiter treibe ich die Erkundung nicht, denn alle Böden sind einbruchgefährdet.

Abschließend noch eine Gesamtansicht. Für mich das bisher schönste Mühlenerlebnis.

044 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Klammerbeutel gepudert
Als das Mehl noch in Wind- und Wassermühlen gemahlen wurde, siebte man es nach dem
Mahlvorgang durch einen Beutel, um es von der Kleie zu trennen. Dazu wurde dieser Beutel kräftig hin-
und hergerüttelt. Damit der Beutel bei der ganzen Rüttelei und Schüttelei auch blieb, wo er hingehörte,
wurde er mit einer klammerartigen Vorrichtung befestigt, der er auch seinen Namen verdankt. War der
Müller dämlich genug, bei laufender Mühle den Mehlkasten zu öffnen, dann staubte es ihm so gehörig
ins Gesicht, daß er aussah, als hätte der Klammerbeutel ihn gepudert. Außerdem stieg durch den
feinen Mehlstaub in der Luft die Gefahr einer Staubexplosion. Schön blöd also, wer auf eine solche Idee
kam.

...eine Mühle gebe ich uns noch an der Trubach. Der schöne Rest wird im Frühjahr besucht.
Die Hammerbühler Mühle wird noch als Holzbau mit der Schneidmühle betrieben, die alte Mahlmühle steht aber brach.

Anhang anzeigen 1220855Anhang anzeigen 1220856

Lang geht das nicht mehr gut:

Anhang anzeigen 1220858

In die Trubach fließt der kleine aber schnell fließende Thosbach an der sich eine Mühle fast gleichen Namens befindet, an der heute eine Forellenzucht angegliedert ist.

Anhang anzeigen 1220861Anhang anzeigen 1220862

Wer kommt geistig noch mit?
Der Thosbach in die Trubach
Die Trubach in die Wiesent
Die Wiesent in die Regnitz
Die Regnitz in den Main
Der Main in den Rhein
Der Rhein in...

Ich kehre zurück an die Wiesent und fahre den nächsten Zufluß/in das nächste Tal hinein. Es ist das schöne Tal der Leinleiter. Der erste mündungsnahe Ort heißt Gasseldorf. Ich konnte auf der Karte keinen offensichtlichen Hinweis auf ein Mühle finden - ergo wurde das Korn für diesen Ort wohl an einer Wiesentmühle gemahlen?

Denkste!

Ich komme Richtung Ortsausgang mal wieder an einem verlassenen Gebäude vorbei, welches schon öfters als Kulisse herhalten musste, u.a. für die Fotorallye "Fenster und Türen". Hier ein altes Bild:



Hausnummer "1" und dieses Wappen - mhhh. Die Haustür wird mit den Jahren nicht besser:
Anhang anzeigen 1220869

Ich gehe mal um die Ruine durch das Dickicht bis zum Wasser der Leinleiter.
Anhang anzeigen 1220870

Um dieses Bild zu machen, stehe ich praktisch schon über den Bach. Meine Begeisterung ist groß. Die unerhofften Funde sind die schönsten. Der Pulsschlag ist wahrnehmbar im dreistelligen Bereich. Ich schleiche weiter und entdecke in einem neueren Anbau einen Durchbruch ins Innere des Mühlengebäudes. Lost Place Abenteuer:
Mühlraum mit Kabinett
Anhang anzeigen 1220874
Reste eines Beutelkasten
Anhang anzeigen 1220876

Im 1.OG finde ich die Müllerstube im Kabinett und eine rußschwarze Räucherkammer. Weiter treibe ich die Erkundung nicht, denn alle Böden sind einbruchgefährdet.

Abschließend noch eine Gesamtansicht. Für mich das bisher schönste Mühlenerlebnis.

Anhang anzeigen 1220878
Sprichwort aus Oberösterreich:

Ein Müllner muss drei Dinge haben: einen Haushahn, einen Haushund und eine Mühle. Der Hahn sagt: Oes is, is, is, is a Dieb im Haus. Der Hund fragt: Wo, wo, wo? Und die Mühle antwortet: Da Milna, da Milna!

Ich weiß ja nicht wie es euch ergeht, aber bei frostigen Temparaturen und trüber Stimmung will mein Rad nicht Recht aus dem Stall.
Zum Glück gibt es noch genügend Futter aus vergangenen Excursionen und umso kleiner die besuchten Flüsse/Bäche https://de.wikipedia.org/wiki/Bach, umso maxundmoritzhafter werden die Mühlen.

Nochmal zur Erinnerung:
wir fahren die Leinleiter Richtung Quelle hinauf und kommen jetzt an einen Ort (immerhin mit Schloß und Park) der den Namen mitträgt: Unterleinleiter.
Eigentlich nicht zu klein dieses Dorf für einen Mühlenfund, aber auf der Karte konnte ich vorab nichts dergleichen finden. Ich radle also auf der ehemaligen Bahntrasse der aufgelassenen Lokalbahn als es mich reißt. Eine brache Mühle wie aus dem Kinderbuch, mit allen wassertechnischen Einrichtungen, wie Zulaufrinne, Leerschuss und Schussrinne.
Wie blind konnte ich sein, um daran x-mal vorbeizufahren?
054 (2).JPG
055 (2).JPG
056 (2).JPG
057 (2).JPG

Der weitere Weg ist durch den Bau der Straße und der Bahnstrecke zur vorletzten Jahrhundertwende sicherlich einiger Mühlen beraubt worden. Ein Stück ab steht aber die rel. große Schulmühle an einem winzigen Zufluß, der nur wenige hundert Meter davor im Wald entspringt. Im Sommer 2020, als die Gegend vom Tourismus leergefegt war, hatte ich hier schon einmal ein Bild gesetzt:

Nun sehe ich mir die Sache noch mal genauer am Mühlbach an.
059 (2).JPG

Schussrinne
063 (2).JPG

gelernt: Wasser von oben = gut für die Leistung
062 (2).JPG


Wenige Kilometer weiter komme ich in den größten Ort an der Leinleiter: die Marktgemeinde Heiligenstadt.
Übersetzt könnte das Stelle/Stätte an der Halde (Hang) bedeuten.
Mitten im Ort die Reste einer Mahlmühle, die heute noch als Kraftwerk dient.

064 (2).JPG
068 (2).JPG
071.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragmente, Spuren, Hinweise.
Mühlen_N 1.jpg

Das war mal ein Pegnitzarm, der führte zum Goldhammer.
Mühlen_N 15.jpg

16 Metallhämmer und sechs Brokatstampfen ware hier mal aktiv. Zum Schluss wurde die Mühle noch zur Stromerzeugeung benutzt. Bis in den Sechziger Jahren die Pegnitz verlegt wurde, und an den Pegnitzwiesen vor Nürnberg zum See aufgestaut wurde.

Mühlen_N 16.jpg


Etwas weiter gegen die Stadt fliesst die Pegnitz dann wieder zweiarmig weiter. Am südlichen Arm befand sich die Hadermühle. Vermutlich 1390 die erste Papiermühle nördlich der Alpen.

Mühlen_N 17.jpg

Auch hier bleibt nur noch der Straßenname.

Mühlen_N 9.jpg

Die Schleif- und Poliermühle auf der Säumarkt-, heute Trödelmarktinsel hattte drei Mühlräder, die gegenüber liegende Pfannmühle sieben.
Krötenmühle.jpg

Am 24. Oktober 1843 brannte die Krötenmühle, die vermutlich bereits 1340 existierte, ab. Das vier Stockwerke hohe Gebäude stürzte gegen 8 Uhr abend vollständig in sich zusammen.
Mühlen_N 18.jpg

Die Mühle wurde sogleich wieder aufgebaut und 1906 und 1907 umgebaut. Diesmal in ein modernes Kaufhaus. Den Krieg überstand das Gebäude relativ unbeschadet. Von der Pegnitz aus erkennt man noch den Mix verschiedener Baustile. Auf dem historischen Stadtplan ist die Konzentration der Mühlen in dem Stadtgebiet gut erkennbar. Die Krötenmühle ist mit 145 bezeichnet und die 'Wasserräder' sind im Innenhof des Gebäudes eingezeichnet. Denn die Mühle wurde nicht von der Waserkraft der Pegnitz, sondern vom Fischbach angetrieben, der seinerzeit durch die Nürnberger Innenstadt gleitet wurde.
Mühlen_N 6.jpg

An der Mühlgasse liegt die Almosenmühle, die als Gebäude weitestgehend in der ursprünglichen Form erhalten ist. Im Plan die Nummer 236.
Mühlen_N 19.jpg


Mühlen_N 7a.jpg

Hier stürzte das Waser des Fischbachs auf die Waserräder der Almosenmühle. Das große Gebäude im Hintergrund ist das Unschlitthaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mühlen_N 21.jpg


Mühlen_N 20.jpg

ein ehemahliger Kornspeicher.
Mühlen_N 23.jpg


Mühlen_N 22.jpg

An der hinteren Kreuzgasse stand die Dürrenmühle. Das Hauptgebäude dieses Mühlenensembles stand rechts dieser Gebäude und wurde nach dem Kriege nicht wieder aufgebaut. Aus Gründen des Hochwsserschutzes soll die Pegnitz möglichst ungehindert durch die Altstadt fliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mühlen_N 46.jpg


Der Blick auf die Rückseite der Gebäude, von der Hinteren Kreuzgasse aus.

Mühlen_N 55.jpg


Bevor wir die Uferseite wechseln, nochmal zurück zu der Ecke mit der Krötenmühle. Dort findet sich mitten in der Pegnitz diese unscheinbare Insel, die bei google-maps einfach ignoriert wird. Erstmals 1228 erwähnt, befand sich dort die Schwabenmühle. 10 Mühlräder drehten sich dort um neben ihrer klassischen Aufgabe, dem Mahlen von Korn, Malz zu brechen, Drechseln, Polieren, Sägen und zu Schleifen. 1885 kaufte die Stadt Nürnberg die Mühle, um das stets hochwassergefährdete Anwesen sogleich abzureißen. Am Lorenzer Ufer wurde die neue Schwabenmühle erreichtet. Ein 'Gewerbepark' für diverse Handwerker die die Waserkraft der Pegnitz hier nutzten.

Elektropionier Sigmund Schuckert legte hier den Grundstein für sein Weltunternehmen. 1873 mietete er einen Raum in der Schwabenmühle. 1882 baute er in die bereits weiter oben erwähnte Almosenmühle eine Turbine und eine Dynamoelektrische Maschine ein, und installierte Deutschlands erste dauerhafte elektrische Straßenbeleuchtung am Josephsplatz und in der Kaiserstraße.

Mühlen_N 26.jpg


Überschreitet man die Maxbrücke landet man am Nägleinsplatz, früher Nägeleisgässlein. Die dort befindliche Nägeleinsmühle bestand aus insgesamt 6 Anwesen, in denen sich insgesamt 12 Mühlräder drehten. Davon Acht Getreideräder, ein Schleifrad, ein Polierrad, ein Walkrad für die Weißgerber und ein Sägerad. Im Industriezeitlalter wandelte sich die Getreidemühle in eine Fabrikmühle, Glasschleifer Drechsler und ander Handwerker nutzten jetzt die Wasserkraft. So waren dort unter anderem auch 20 wasserkraftbetriebene Kammschneidemaschinen aufgestellt. Auch Graphit Ton und Farben wurden dort von der Nürnberger Bleistiftindustrie gemahlen.

Mühlen_N 27.jpg


Hier veläst nun die Pegnitz die Nürnberger Altstadt. Doch auch ausserhalb der Stadtmauern drehten sich noch Mühlräder.


Mühlen_N 28.jpg

Inoffiziel heisst dieser Stadteil Großweidenmühle. Eigentlich waren es drei eigenständige Betriebe, die westlich der Stadt am Sebalder Pegnitzufer tätig waren.

Mühlen_N 56.jpg


Vermutlich um 1490 hat Albrecht Dürer hier sein Aquarell der Trothzichmüll, der Drahtziehermühle gemalt. 1635 wurde der Drahthammer in eine Mahlmühle umgewandelt. 1700 wurde daraus ein Pumpwerk. das die barocken Hesperidengärten in Johannis mit Wasser versorgte.

Mühlen_N 582n.jpg


Am roten Fachwerkhaus in der Bildmitte erkennt man über der Waserlinie noch die zugemaueren Zuführungen des Wasserrades und der zugehörigen Mechanik. Als vorletzte Nürnberger Mühle produzierte die Kunstmühle Fehn noch bis 1967.


Die Lyra Bleistiftfabrik war ab 1860 im ehemahligen Hammer tätig und fertigte mit wasserkaftbetriebenen Maschinen ihre Erzeugnisse.

Mühlen_N 60.jpg


Das erste Gebäude rechts ist die 'Froescheis-Villa' der Lyra Gründerfamilie Froescheis. Links am Bildrad erkennbar ist die Kleinweidenmühle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprichwort aus Oberösterreich:

Ein Müllner muss drei Dinge haben: einen Haushahn, einen Haushund und eine Mühle. Der Hahn sagt: Oes is, is, is, is a Dieb im Haus. Der Hund fragt: Wo, wo, wo? Und die Mühle antwortet: Da Milna, da Milna!

Ich weiß ja nicht wie es euch ergeht, aber bei frostigen Temparaturen und trüber Stimmung will mein Rad nicht Recht aus dem Stall.
Zum Glück gibt es noch genügend Futter aus vergangenen Excursionen und umso kleiner die besuchten Flüsse/Bäche https://de.wikipedia.org/wiki/Bach, umso maxundmoritzhafter werden die Mühlen.

Nochmal zur Erinnerung:
wir fahren die Leinleiter Richtung Quelle hinauf und kommen jetzt an einen Ort (immerhin mit Schloß und Park) der den Namen mitträgt: Unterleinleiter.
Eigentlich nicht zu klein dieses Dorf für einen Mühlenfund, aber auf der Karte konnte ich vorab nichts dergleichen finden. Ich radle also auf der ehemaligen Bahntrasse der aufgelassenen Lokalbahn als es mich reißt. Eine brache Mühle wie aus dem Kinderbuch, mit allen wassertechnischen Einrichtungen, wie Zulaufrinne, Leerschuss und Schussrinne.
Wie blind konnte ich sein, um daran x-mal vorbeizufahren?
Anhang anzeigen 1224132Anhang anzeigen 1224133Anhang anzeigen 1224134Anhang anzeigen 1224135
Der weitere Weg ist durch den Bau der Straße und der Bahnstrecke zur vorletzten Jahrhundertwende sicherlich einiger Mühlen beraubt worden. Ein Stück ab steht aber die rel. große Schulmühle an einem winzigen Zufluß, der nur wenige hundert Meter davor im Wald entspringt. Im Sommer 2020, als die Gegend vom Tourismus leergefegt war, hatte ich hier schon einmal ein Bild gesetzt:

Nun sehe ich mir die Sache noch mal genauer am Mühlbach an.
Anhang anzeigen 1224149

Schussrinne
Anhang anzeigen 1224151
gelernt: Wasser von oben = gut für die Leistung
Anhang anzeigen 1224150

Wenige Kilometer weiter komme ich in den größten Ort an der Leinleiter: die Marktgemeinde Heiligenstadt.
Übersetzt könnte das Stelle/Stätte an der Halde (Hang) bedeuten.
Mitten im Ort die Reste einer Mahlmühle, die heute noch als Kraftwerk dient.

Anhang anzeigen 1224154Anhang anzeigen 1224155Anhang anzeigen 1224156
Alleingelassen und verkannt schaut eine Mühle weit ins Land.
Sie schaut zurück und denkt daran, wie sich die Zeit doch ändern kann.

Was war ich einst für'n stolzes Werk, die neue Mühle auf dem Berg.
Ich trieb die Steine groß und schwer und heute braucht mich niemand mehr.

Ich war der Technik letzter Schrei, warum ist bloß die Zeit vorbei?
War ich nicht sparsam im Verbrauch? Ich machte weder Staub noch Rauch.
Kein Wässerchen hab ich getrübt, ich hab die Umwelt stets geliebt.

Was hat man nicht in all den Jahren für schönes Mehl nach Haus gefahren.
Und das ist nun der Dank dafür, jetzt steh ich und verfaule hier.

Ich höre schon die Leute sagen, wird man einmal nach mir fragen?

An einem Hügel dicht am Ort
Stand eine Mühle, die ist fort.



Heute war mal wieder so ein Tag ohne Fund aber es hat mich wenigstens aufs Rad gebracht. Wir haben ja noch genügend Mühlen auf Halde, die hier gerne vorgestellt werden möchten.
Also das Tal noch ein Stück weiter hinauf biegen wir rechts ab und kommen entlang des Neumühlenbaches am Fuße von Schloß Greifenstein an ein Sägewerk. Das muss die alte Mühle sein!
Einen direkten Bachanschluß gibt es nicht mehr aber viel zu entdecken.
die Sägehalle mit der Gattersäge:
075 (2).JPG
078 (2).JPG


Das alte Mühlengebäude war bis vor ca. 30 Jahren eine rustikale Ausflugslokalität. Jetzt ist wohl gerade Ruhetag:
082 (2).JPG
077 (2).JPG


Im Biergarten findet sich hinter Sträuchern noch Reste der alten Kegelbahn:
080 (2).JPG
081.JPG


OK, wieder zurück ins Tal der Leinleiter und weiter bergan. Wieder fahren wir rechts ab und stehen vor diesem Monster:

Da frage ich mich doch:
wie kommt man auf die Idee in diesem hügeligen Terrain fernab einer größeren Ansiedlung an dem noch jungen Bach eine Mühle zu errichten? Es brauchte ja auch gute Zufahrtswege für die Mahlkundschaft; evtl. gab es eine Handelsstraße ja schon vor dem Mühlenbau. Jedenfalls ist das ober- und unterschlächtige Mühlrad eine Schau.
023 (2).JPG

https://de.wikipedia.org/wiki/Heroldsmühle_(Heiligenstadt_in_Oberfranken)
020.JPG


Hier noch ein Detail, welches an die mittlerweile veschwundenen Eichpfähle entfernt erinnert. Der vor der Mühle aufgestaute Wasserstand ist quasi immer der Zankapfel und Gegenstand ungezählter Gerichtsfälle. Jeder Müller war bestrebt das Wasser vor seiner Mühle möglichst hoch anzustauen mit entsprechenden Nachteilen für den Ober- und Unterlieger.
025.JPG


Eine Mühle bin ich heute noch schuldig und dazu kehren wir in den Regnitzgrund zurück und radeln östlich in das Tal des Eggenbach hinauf, wo ich auch heute war.
Aus diesen Wäldern kommt das Wasser

über Sinterstufen hinab

https://www.google.com/maps/place/S...m2!3d49.8336802!4d11.1169105!16s/g/11nfq7cpt9Leider sind alle Mühlen abgegangen bis auf eine in der Gemeinde Eggolsheim, schon fast an der Mündung in die Regnitz. Wieder so ein Fall von nobel saniert und mit dicken schwarzen Stahlschiebetoren abgeschottet, deshalb nur ein verschämtes Bild von Außen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mühlen_N 48.jpg

Die Kleinweidenmühle bestand ehemals aus zwei Mühlenanlagen. Einer Papier- und einer Kornmühle. Leider ist nur noch das Gebäude der Papiermühle erhalten. Die im zweiten Weltkrieg zerstörten Wasserbauten wurden nicht mehr aufgebaut.

Mühlen_N 50.jpg

Offensichtlich ist die Wasserqualität der Pegnitz hier nicht soo schlecht, sonst wäre er hier nicht aktiv.

Mühlen_N 63.jpg

Erst als Endres Örtel 1541 die Mühle erwarb wurde sie in eine Papiermühle umgebaut. Zuvor wurde dort gemahlen aber auch geschliffen und ein Messing- und ein Zainhammer betrieben. Die Mühle belieferte Nürnberger Behörden mit Papier. Das hochwertige Papier durfte ab 1556 das Nürnberger Wappen als Wasserzeichen verwenden. Nachdem im 19. Jahrhundert die Papierproduktion stark rückläufig war, wurde die Mühle 1832 in eine Sägemühle umgewandelt. Bis zur Zerstörung der Wasserkraftanlagen im Zweiten Weltkrieg, wurde das Anwesen dann durch verschiedene Handwerker genutzt. So waren Schleifer, Drechsler, Metalldrucker, eine Spinnerei und eine Buchdruckerei dort ansässig.

Mühlen_N 62n1n.jpg



Mühlen_N 64.jpg


Ich hab dort in den Neunzigern mal Wein gekauft und inzwischen ist hier ein Fahrradladen zu finden.

Mühlen_N 66.jpg


das vollständig erhaltene ehemahliges Gesindehaus der Örtelschen Mühle

Mühlen_N 54b.jpg


Auf dem Rückweg geht es nochmal durch die Altstadt. Gleicher Standpunkt wie hier auf dieser alten Ansischtskarte.


Mühlen_N 53.jpg

Hier standen mal drei Mühlen. Die Schwabenmühle auf der kleinen Insel im Vordergrund, die Schleifmühle auf der Spitze der Trödelmarktinsel dahinter, und hinten am Sebalder Ufer die Pfannenmühle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleingelassen und verkannt schaut eine Mühle weit ins Land.
Sie schaut zurück und denkt daran, wie sich die Zeit doch ändern kann.

Was war ich einst für'n stolzes Werk, die neue Mühle auf dem Berg.
Ich trieb die Steine groß und schwer und heute braucht mich niemand mehr.

Ich war der Technik letzter Schrei, warum ist bloß die Zeit vorbei?
War ich nicht sparsam im Verbrauch? Ich machte weder Staub noch Rauch.
Kein Wässerchen hab ich getrübt, ich hab die Umwelt stets geliebt.

Was hat man nicht in all den Jahren für schönes Mehl nach Haus gefahren.
Und das ist nun der Dank dafür, jetzt steh ich und verfaule hier.

Ich höre schon die Leute sagen, wird man einmal nach mir fragen?

An einem Hügel dicht am Ort
Stand eine Mühle, die ist fort.



Heute war mal wieder so ein Tag ohne Fund aber es hat mich wenigstens aufs Rad gebracht. Wir haben ja noch genügend Mühlen auf Halde, die hier gerne vorgestellt werden möchten.
Also das Tal noch ein Stück weiter hinauf biegen wir rechts ab und kommen entlang des Neumühlenbaches am Fuße von Schloß Greifenstein an ein Sägewerk. Das muss die alte Mühle sein!
Einen direkten Bachanschluß gibt es nicht mehr aber viel zu entdecken.
die Sägehalle mit der Gattersäge:
Anhang anzeigen 1227930Anhang anzeigen 1227931

Das alte Mühlengebäude war bis vor ca. 30 Jahren eine rustikale Ausflugslokalität. Jetzt ist wohl gerade Ruhetag:
Anhang anzeigen 1227932Anhang anzeigen 1227933

Im Biergarten findet sich hinter Sträuchern noch Reste der alten Kegelbahn:
Anhang anzeigen 1227934Anhang anzeigen 1227935

OK, wieder zurück ins Tal der Leinleiter und weiter bergan. Wieder fahren wir rechts ab und stehen vor diesem Monster:

Da frage ich mich doch:
wie kommt man auf die Idee in diesem hügeligen Terrain fernab einer größeren Ansiedlung an dem noch jungen Bach eine Mühle zu errichten? Es brauchte ja auch gute Zufahrtswege für die Mahlkundschaft; evtl. gab es eine Handelsstraße ja schon vor dem Mühlenbau. Jedenfalls ist das ober- und unterschlächtige Mühlrad eine Schau.
Anhang anzeigen 1227944
https://de.wikipedia.org/wiki/Heroldsmühle_(Heiligenstadt_in_Oberfranken)Anhang anzeigen 1227945

Hier noch ein Detail, welches an die mittlerweile veschwundenen Eichpfähle entfernt erinnert. Der vor der Mühle aufgestaute Wasserstand ist quasi immer der Zankapfel und Gegenstand ungezählter Gerichtsfälle. Jeder Müller war bestrebt das Wasser vor seiner Mühle möglichst hoch anzustauen mit entsprechenden Nachteilen für den Ober- und Unterlieger.
Anhang anzeigen 1227946

Eine Mühle bin ich heute noch schuldig und dazu kehren wir in den Regnitzgrund zurück und radeln östlich in das Tal des Eggenbach hinauf, wo ich auch heute war.
Aus diesen Wäldern kommt das Wasser

über Sinterstufen hinab

https://www.google.com/maps/place/S...m2!3d49.8336802!4d11.1169105!16s/g/11nfq7cpt9Leider sind alle Mühlen abgegangen bis auf eine in der Gemeinde Eggolsheim, schon fast an der Mündung in die Regnitz. Wieder so ein Fall von nobel saniert und mit dicken schwarzen Stahlschiebetoren abgeschottet, deshalb nur ein verschämtes Bild von Außen:
Dr Müllersfritz em Erlagrond Isch manchmal übel dra.
Er schaffet fleißig, tuat sich om , Ond mahlt au - wenn er ka.
Doch fehlt 's ehm halt am Wasser oft, Ond 's Rad stoht tägweis still.
Es dreht sich oft bloß halba rom,
Wie 's Wasser eba will.
Dem Müller, wo 's am Wasser fehlt, Fehlt 's meischtens au am Wei,
Ond wo sich 's Rad so langsam dreht, Da ka koi Wohlschtand sei.


Wir kehren wieder ins Regnitzbecken zurück und machen uns auf die Suche nach dem nächsten Zufluß. Eigentlich sollte man hier - traut man den Flurnamen - auf weitere Mühlen stoßen aber der Sucher findet nichts dergleichen. Der Grund liegt allerdings auf der Hand:

der Bau des Main-Donau-Kanals oder wie es Dieter Hildebrandt ihn nannte "Alfons-Goppel-Prestige-Tümpel", wurde an dieser Stelle 1967 beendet und drehte den ursprünglichen neandernden Flußlauf und damit auch viele Zuflüsse und deren Anrainer-Bauten auf Links. Regnitz und Kanal teilen sich auf Teilstücken ein Becken und für Mühlenromantik war kein Platz mehr (von der ursprünglichen Flora und Fauna sprechen wir erst gar nicht).
Bei Buttenheim fließt die kleine Deichselbach in die Regnitz. Direkt im Ort finde ich eine Mühle, die noch als Sägewerk regen Betrieb hat. Viele dunkle Gesellen und große Hunde halten mich auf Respektabstand.

004 (2).JPG


Ein Stück aus dem Ort befindet sich die imposante Rothmühle, doch die Enttäuschung vor Ort ist groß.
Eine große Tierarztpraxis und ein angesiedeltes Sägewerk lassen leider keine typ. Mühlenambiente am umgeleiteten Bauchlauf aufkommen.

006 (2).JPG


Also rauf auf Rad und weiter bis nach Dreuschendorf. Hier wird die Suche belohnt und eine bisher vor meinen Augen verborgene, sanierte Mühle gefunden. Offensichtlich steht sie aber schon länger leer und wartet auf hier geduldig auf neue Bewohner.

009 (2).JPG
010 (2).JPG
 
Heute war Wetter.
Und wenn schonmal Wetter ist, hab ich heute auch mal wieder n Mühle abgelichtet.
 

Anhänge

  • IMG_20230318_135835214_HDR.jpg
    IMG_20230318_135835214_HDR.jpg
    139 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20230318_135907769.jpg
    IMG_20230318_135907769.jpg
    321 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20230318_135835214_HDR.jpg
    IMG_20230318_135835214_HDR.jpg
    139 KB · Aufrufe: 35
Dr Müllersfritz em Erlagrond Isch manchmal übel dra.
Er schaffet fleißig, tuat sich om , Ond mahlt au - wenn er ka.
Doch fehlt 's ehm halt am Wasser oft, Ond 's Rad stoht tägweis still.
Es dreht sich oft bloß halba rom,
Wie 's Wasser eba will.
Dem Müller, wo 's am Wasser fehlt, Fehlt 's meischtens au am Wei,
Ond wo sich 's Rad so langsam dreht, Da ka koi Wohlschtand sei.


Wir kehren wieder ins Regnitzbecken zurück und machen uns auf die Suche nach dem nächsten Zufluß. Eigentlich sollte man hier - traut man den Flurnamen - auf weitere Mühlen stoßen aber der Sucher findet nichts dergleichen. Der Grund liegt allerdings auf der Hand:

der Bau des Main-Donau-Kanals oder wie es Dieter Hildebrandt ihn nannte "Alfons-Goppel-Prestige-Tümpel", wurde an dieser Stelle 1967 beendet und drehte den ursprünglichen neandernden Flußlauf und damit auch viele Zuflüsse und deren Anrainer-Bauten auf Links. Regnitz und Kanal teilen sich auf Teilstücken ein Becken und für Mühlenromantik war kein Platz mehr (von der ursprünglichen Flora und Fauna sprechen wir erst gar nicht).
Bei Buttenheim fließt die kleine Deichselbach in die Regnitz. Direkt im Ort finde ich eine Mühle, die noch als Sägewerk regen Betrieb hat. Viele dunkle Gesellen und große Hunde halten mich auf Respektabstand.

Anhang anzeigen 1230876

Ein Stück aus dem Ort befindet sich die imposante Rothmühle, doch die Enttäuschung vor Ort ist groß.
Eine große Tierarztpraxis und ein angesiedeltes Sägewerk lassen leider keine typ. Mühlenambiente am umgeleiteten Bauchlauf aufkommen.

Anhang anzeigen 1230877

Also rauf auf Rad und weiter bis nach Dreuschendorf. Hier wird die Suche belohnt und eine bisher vor meinen Augen verborgene, sanierte Mühle gefunden. Offensichtlich steht sie aber schon länger leer und wartet auf hier geduldig auf neue Bewohner.

Anhang anzeigen 1230907Anhang anzeigen 1230910

Idiosyncrasie (Wilhelm Busch)​


Der Tag ist grau. Die Wolken ziehn.
Es saust die alte Mühle.
Ich schlendre durch das feuchte Grün
Und denke an meine Gefühle.

Die Sache ist mir nicht genehm.
Ich ärgre mich fast darüber.
Der Müller ist gut, trotz alledem
Ist mir die Müllerin lieber.

Wir radeln heute den kleinen Deichselbach ein Stück weiter hinauf.
Fun Fact:
wir sind jetzt im dritten Dorf seit Mündung und kommen schon an der vierten Brauerei vorbei. Hier in Gunzendorf ist es einfach denke ich, denn die Karte zeigt mir eine Gaststätte namens "Alte Mühle". Dort angekommen suche ich planlos umher und fahre durch den Morast am Bach entlang. Langsam dämmert es mir:
diese Mühlenjungs haben mir eine Falle gestellt. Alles nur geklaut oder so....

017.JPG


Da ist nichts außer einem brachen Gasthaus und einem Reiterhof. Aber nicht mit mir. Das Ablenkungsmanöver fliegt auf, als ich wieder auf dem Heimweg ein zweites mal durch den Ort komme und mich verfahre. Plötzlich stehe ich hiervor:


020 (2).JPG
021 (2).JPG


Im nächsten Dorf gibt es am Orteingang eine Bäckerei für Landbrot- verdächtig, verdächtig.
Ich stapfe hinter das Anwesen durch Unrat Richtung Bach.

012.JPG
013.JPG



In der dunklen Einhausung sieht es so aus:

014 (2).JPG



Eine noch!
Im nächsten Ort- das für seine pittoreske Schönheit premierte Frankendorf - schlängelt sich der lebhafte Bach in Serpentinen kunstvoll durch die Häusergassen.



Klein aber fein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück