• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kohlenhydrataufnahme im Rennen/ Training optimieren

Vollständige Seite anschauen…
Genau so ist das. Wenn ich aufwache mit Hunger oder Muskelschmerzen gehts sofort zum Magerquark.
Ich bin aber auch mit EInschalfautomatik gesegnet. Hinlegen, ausatmen, einschlafen, einatmen......
 
in lauwarmen Wasser löst sich Malto in der Regel deutlich besser auf
 
Ich nutze das auch. Es bleiben einige Klumpen nach dem Einfüllen. Allerdings lösen die sich nach kurzer Zeit auch auf. Wenn ich meinen ersten Schluck nach vll 30 Minuten nehme, sind keine Klumpen mehr vorhanden.
 
gedacht ist es bei mir als Regenerationstrunk nach dem Fahren, wäre auch die Frage, welches dafür am besten geeignet wäre: 6 langsamere Aufnahme oder 19 schnelle Aufnahme oder 12 der Kompromiß? aktuell habe ich noch 12 im selbst erstellten 3:1 Mix mit Eiweiß
 
Blöde frage, was heisst hypoton?
 

Wenn man nun Malto und Fructose mischen möchte, spielt dabei die Marke eine Rolle bei der Verträglichkeit, haben die dann auch nochmal andere Zusätze?
 
Blöde frage, was heisst hypoton?
was heisst 6/12/19?
Nicht böse gemeint, aber stell doch spezielle Fragen hier und google dir allgemeines zusammen, das dauert 3 Sekunden und hier bleibt es übersichtlich. Beides findet man sofort.
"Maltodextrin 6 schmeckt am mildesten und Maltodextrin 19 entsprechend am süßten. In der Zusammensetzung unterscheiden sich die drei Arten so, dass im Maltodextrin 6 eine deutlich höhere Menge an langkettigen Kohlenhydraten zu finden ist als im Maltodextrin 12 und – 19."
 
was heisst 6/12/19?

Komentar von Mi67
. und falls das Malto 19-Geheimnis immer noch nicht gelüftet sein sollte:
es ist einfach besser wasserlöslich, als Malto 6 oder Malto 12.
In der Schnelligkeit der KH-Verfügbarkeit unterscheiden sie sich fast gar nicht - auch wenn das hier schon mehrfach behauptet wurde. Die Amylasen haben im Dünndarm überhauptkein Problem damit, die gelösten und dadurch sehr gut zugänglichen Stärke-Trümmer zu leicht resorbierbarer Glucose kleinzuschnipseln.
 

Die Hersteller freuts weil Malto 19 das doppelte von 12 kostet.
 

https://www.datasport.com/de/wissen...isotonisch-oder-hypotonisch-was-und-wie-viel/
danke, hab hier auch noch was gutes gefunden
 
Ich hole den Thread mal wieder vor, da ich gerade irgendwie beim Rechnen nicht weiter komme.

Laut Natalies Maltodextrin-Ernährungkonzept ergeben 80g Malto/ Liter eine isotone Lösung. Fructose liegt bei 100g/Liter. Ich möchte nun bei meiner 750ml Flasche das beste rausholen bzw. auf 90-100g KH kommen. Bei einer Malto/Fructose Verteilung von 70/30 komme ich dann auf 42g Malto (60g auf 750ml sind isoton, davon 70%) und 23g Fructose (75g auf 750ml sind isoton, davon 30%) damit es isoton ist. Das sind ja dann "nur" ca. 65g KH.

Hab ich einen Denk- oder Rechenfehler?
 
Ja, die 80g Malto pro Liter stimmen - falls überhaupt - höchstens für kurzkettiges/süsses Malto-19.

Nimm für lange Strecken mit hohen Dosierungen besser langkettigeres Malto-12 oder langkettiges Malto-6, da liegen die Werte deutlich bis sehr deutlich drüber (weit über der Genussgrenze) und die Mischung wird weniger süss.

Meine bisherige 100g Marathon-Mischung für die 0,7l Flasche (pro Stunde, entsprechendes Trink-Training vorausgesetzt):
  • 60g Malto-6
  • 30g Fructose
  • 10g Glukose
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mit dem hier kann ich arbeiten



Isotonische Getränke sollen 270-330 mOsmol/kg aufweisen. Würde bei reinem Malto 12 bei 150g/Liter ungefähr bei 80 rauslaufen. (wenn ich das Schaubild richtig gelesen habe).
 
hab noch ein artikel im kopf wo der arzt sagt. das malto und die zahl ist egal. kommt alles gleich an
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen