Gehe einfach mal davon aus, dass solche Dichtüberholer das mit Absicht oder aus Fahrlässigkeit machen. Mit Absicht, weil sie den Radfahrern das Fahrbahnradeln verleiden wollen. Aus Fahrlässigkeit, weil sie entweder weder die vorgeschriebenen seitlichen Mindestüberholabstände (außerorts 2 Meter) nicht kennen oder aber sie nicht einschätzen können oder noch nicht mal ihre eigenen Fahrzeugdimensionen kennen. Oder alles zusammen.
Die Autofahrer, die vorsätzlich dicht überholen, gibt es m.E. durchaus, nicht die Regel, aber manchmal. Volle Pulle mit gefühlt 40 cm vorbei.
Dann gibt es die Rentnertypen, gaaanz laaaangsam mit 40 cm vorbei, was nicht unbedingt Älters sein müssen. Aber diesen Fahrertyp gibt es m.E.
Irgendwie kann ich Absicht (Vorsatz) und Fahrlässigkeit nicht klar unterscheiden.
„Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.“
§ 276 Abs. 2 BGB
Ich meine, sehr, sehr viele Autofahrer sind über die erforderliche Sorgfalt in Verbindung mit den relativ neuen 2-m- und 1,5-m-Vorschriften nicht im Bilde, als ob sie den Autoführerschein auf dem Jahrmarkt gewonnen hätten.
Weil doch in den meisten Fällen die Radfahrer mit dem Leben davon kommen, glaubt man, richtig gefahren zu sein. Wenn man jemanden damit konfrontiert, Sie haben die erforderliche Sorgfalt außer acht gelassen, bekommt man leicht die Antwort: Doch, doch, ich habe aufgepasst und Sie nicht umgefahren. Was wollen Sie bloß? 2m mit dem Zollstock messen?
Es gibt, was m.E. mehrheitlich der Fall ist, noch den Autofahrer als Triebtäter. Das wurde oben schon angesprochen. Der innere Trieb, andere überholen zu müssen.
Jetzt umgekehrt: Wenn wir Auto fahren, wie verhalten wir uns gegenüber langsameren Radlern. Wir sammeln die nachfolgenden Autos hinter uns? Der genervte Beifahrer fragt, ey, warum daddelst Du hinter dem her, warum überholst Du nicht? Na weil ich die 2 m bzw. 1,5 m nicht einhalten kann. Oder: Na weil ich hier innerorts nicht viel schneller darf, der fährt 38. Oder: Weil ich die geschlossene Linie nicht überfahren darf. Oder: Na weil hier Kuppen und Kurven sind.
Da stand eben so ein Dreiecks-Schild: Kurvig auf 1000 m. Warum gibt es diese Schilder eigentlich? Weil Autofahrer sonst mit 100 km/h ins Grüne fahren? Und wofür sind die vielen Leitplanken? Weil Autofahrer trotz der Schilder die Kurve nicht kriegen? Vielleicht stehen die Kurvernschilder zur Freude der Rennradfahrer.