Oude Baas
Vormals Olddutsch
Gegen Schweiß am Lenker hilft nur
Textilband mit Schellack versiegelt
Textilband mit Schellack versiegelt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oder Benotto...Gegen Schweiß am Lenker hilft nur
Textilband mit Schellack versiegelt
Da hast den Gammel auch, bloß besser verstecktGegen Schweiß am Lenker hilft nur
Textilband mit Schellack versiegelt
Kann man glauben,muss man aber nichtDa hast den Gammel auch, bloß besser versteckt
Luftdicht ist oft eher schlecht für KorrosionKann man glauben,muss man aber nicht
Korrosion geht mit Sauerstoff einher und der kommt bei Versiegelung nicht ans MaterialLuftdicht ist oft eher schlecht für Korrosion
Ich denke eher, daß 2/4-Schrauben-Vorbauten dem Umstand geschuldet sind, daß man Vorbauten haben wollte, an denen man sich das Einfädeln des Lenkers durchs Auge ersparen konnte.Dann denk besser nochmal drüber nach. Hat vielleicht Gründe warum man heute mit 2–4 Schrauben die Klemmkraft verteilt. Baut auch fast niemand mehr Patenstützen, weil die Schrauben da eben häufig brachen. Da gibt es halt bessere Klemmsysteme die sicherer sind.
Ich habe weder selbst einen Lenkerbruch gehabt noch in der Zeit erlebt, als ich in einem Radladen gearbeitet habe.Das Bruchbild entspricht genau der Belastung. An der Stelle ist die Spannung am höchsten, und durch das Auge vom Vorbau hat man an der Stelle einen bildhübschen Spannungssprung wie aus dem Lehrbuch.
Wenn ein Lenker bricht, dann sieht das meiner Erfahrung nach fast immer so aus.
Habe ich getan. Hat nicht geholfen. Danke für den Imperativ.Dann denk besser nochmal drüber nach.
Der Teil hat mich auch nicht weiter gebracht.Hat vielleicht Gründe warum man heute mit 2–4 Schrauben die Klemmkraft verteilt. Baut auch fast niemand mehr Patenstützen, weil die Schrauben da eben häufig brachen. Da gibt es halt bessere Klemmsysteme die sicherer sind.
Erhöhte Kerbwirkung, weil ein Ende der umlaufenden Klemmung stärker in den Lenker drückt als das andere, verstärkt durch schlechte Maßhaltigkeit.[...]Viele Vorbauten hatten früher einen Schlitz und eine einzige, untenliegende Klemmung. [...] Während der untere Teil der Klemmung kurz und starr ist, ist der obenrum laufende Teil lang und elastisch. Lenkerbügel und Vorbauten sind aber nicht so maßhaltig, wie man das gerne hätte. Beim Festziehen der Klemmung wird insbesondere die Kante des obenrum führenden langen Teils der Klemmung zur Fläche innerhalb des Schlitzes in das Lenkermaterial kerben und erzeugt an dieser Stelle Spannungen im Lenkerbügel, die er so auf Dauer nicht verträgt. [...] Ist die Klemmung symmetrisch. also entweder vornliegend oder mit einem separaten zweiten Teil, das mit zwei oder vier Schrauben mit dem Vorbauknochen verschraubt wird, dann gibt es die Kerbwirkung nicht und Lenkerbrüche werden zumindest sehr selten.[...]
Korrosion geht mit Sauerstoff einher und der kommt bei Versiegelung nicht ans Material
Lackierte Teile rotten nicht solange die Oberfläche nicht beschädigt is
Sonnst noch was
...
Leben ist immer lebensgefährlich (Erich Kästner)
Erhöhte Kerbwirkung, weil ein Ende der umlaufenden Klemmung stärker in den Lenker drückt als das andere, verstärkt durch schlechte Maßhaltigkeit.