Also, zweite Möglichkeit: Volle Kanne auf der windabgewandeten Seite vorbeiballern,
Also ich fand das auf der wind
zugewandten Seite immer einfacher... wobei das fürs Vorbeifahren allgemein gilt, ich hab in einem Jedermannrennen bisher noch nie einen vernüftigen Kreisel erlebt, maximal Reihe, und selbst da ist die Windrichtung ein Buch mit sieben Siegeln.
Es ist aber allgemein zu differenzieren, Du bist sehr klein, kannst von jeglichem Windschatten super profitieren, ich mit ü1.90 hab zwar mehr absolute Watt, häng dafür aber trotz Riesenüberhöhung immer einen Kopf aus dem Feld raus.. als kleiner Fahrer kann man auch am Ende der Staffel noch profitieren, aber wenn man optisch so'ne Art Nils Politt ist, da haste gefühlt immer 50% mehr Windschatten.
Hmm, wie werden die Startblöcke eigentlich eingeteilt?
Habe ja keine Lust als Anfänger ganz hinten starten zu müssen – wenn ich mich so umhöre wer sowas fährt werden da sicher jede Menge langsamere Fahrer sein.
Vielleicht muss ich die Organiasatoren da mal anhauen? Oder wie macht man das am geschicktesten?
Du musstest bestimmt auch ne geschätzte Geschwindigkeit angeben? Dort vorher mal in die Egebnisse schauen, damit Du nicht irgendnen 30er Schnitt angibst, sondern was Hohes, bzw. Passendes.
Sonst persönlich vorstellig werden mit Dackeblick und tollen Geschichten über bisherige Heldentaten. Aber Startblock A muss für Anfänger auch echt nicht sein, dadurch entstehen ja erst viele brenzlige Situationen.
Hab es in Münster erlebt, dass da gefühlt die ganze Post-Betriebssportgruppe durch Beziehungen in A stand, das war echt übel.. man ist ja auch nicht schon ewig vorher da, also hatte ich gefühlt dutzende Briefträger vor mir.
Startblock B oder C.. da finden sich auch immer ein paar Flotte, mit denen man dann ein passendes Grüppchen aufmacht.