• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lohnt sich ein Selbstaufbau?

Lohnt sich ein Selbstaufbau oder sind Komplettbikes günstiger?

  • Auf jeden Fall ist ein Selbstaufbau günstiger

    Stimmen: 11 19,6%
  • Ein Komplettbike ist preislich unschlagbar

    Stimmen: 10 17,9%
  • Nur bei speziellen Anforderungen lohnt ein Selbstaufbau

    Stimmen: 35 62,5%

  • Umfrageteilnehmer
    56
Ich hab für mein Rad 3200 Euro ausgegeben. Inkl all.
Wenn ich die Features meines Rades google, befinde ich mich in der Klasse zwischen 5000 - 6500 Euro.

Kommt vielleicht auf die Preisklasse an. Ich habe ein Stahlrennrad auf Shimano 105 R7000 (Gruppe für 420 €) mit Felgenbremse umgebaut und Campagnolo Zonda Räder (320 €) dazu geholt. Mit sonsigem Kleinkram bin ich knapp bei 800 € gelandet. Da hab ich keinen Sattel, keinen Lenker, etc. gebraucht.

Ein Cube Attain slx mit 12-fach Shimano 105 und hydr. Disc bekommt man für 1400 €. Heißt, ich hätte im Vergleich noch ca. 600 € übrig für den Rest. Das wird schon eng glaube ich (auch wenn das prinzipiell sicher irgendwie möglich ist). Und ich vergleiche hier grade 11-fach und Felgenbremse mit 12-fach und hydr. Disc.
Wenn man jetzt was vergleichbares mit 12-fach und Disc aufbauen würde, stell ich mir das schon schwierig vor für 1400 €.
 
Um die Fragestellung mal nur bezüglich des finanziellen Aspektes zu beantworten:

Langfristig schätze ich den Selbstaufbau als günstiger ein, wenn ich in Betracht ziehe, dass ich nicht für jedes kleines Problem oder Wartung in die Werkstatt muss. Da kommen dann für Kleinigkeiten gern mal dreistellige Reperaturkosten auf einen zu. Zudem benötigt ein Fahrrad regelmäßige Wartung (selbst Oma Ernas altes Damenrad) und Austausch von Verschleißteilen wie Kette, Kassette, Lagern usw...

Wenn du die finanzielle Möglichkeit hast und auch den Raum (du brauchst auch schlichtweg Platz zum Schrauben) dir die Werkzeuge anzuschaffen,.dann ist langfristig die günstigere Variante das Selberschrauben.
 
Um die Fragestellung mal nur bezüglich des finanziellen Aspektes zu beantworten:

Langfristig schätze ich den Selbstaufbau als günstiger ein, wenn ich in Betracht ziehe, dass ich nicht für jedes kleines Problem oder Wartung in die Werkstatt muss. Da kommen dann für Kleinigkeiten gern mal dreistellige Reperaturkosten auf einen zu. Zudem benötigt ein Fahrrad regelmäßige Wartung (selbst Oma Ernas altes Damenrad) und Austausch von Verschleißteilen wie Kette, Kassette, Lagern usw...

Wenn du die finanzielle Möglichkeit hast und auch den Raum (du brauchst auch schlichtweg Platz zum Schrauben) dir die Werkzeuge anzuschaffen,.dann ist langfristig die günstigere Variante das Selberschrauben.
Was hindert mich nach dem Kauf eines Komplettrades daran, mein Rad selber zu warten und ggf. zu reparieren? Egal, ob Selbstaufbau oder Komplettrad, meine Räder haben in 35 Jahren nie die Werkstatt gesehen.
Meist muss man auch Kompletträder noch etwas nacharbeiten. Oft stimmen Einstellungen nicht (Schaltung, Steuersatz, ...), Fett fehlt und Schrauben sind lose.
Oder man hat das Komplettrad günstig bekommen und tauscht aber noch ein paar Teile gegen bessere, die man noch rumliegen hat.
 
Mein Meinung ist ein klares jein. Kommt darauf an, wie Du es planst, und in welcher Preisklasse Du Dich bewegst. Bei Rädern bis € 2.500 kommst Du vermutlich mit einem Selbstaufbau preislich nicht hin. Die Hersteller kaufen die Komponenten zu Preisen ein, die Du auch im Schnäppchenmarkt nicht bekommst. Bei teuren Rädern/Rahmen kann man mit einem Selbstaufbau schon ordentlich sparen, wenn man entsprechende Schnäppchen nutzt. Das erfordert aber viel Geduld und Zeit.
Ich habe z.B. ein Wilier Zero SLR mit SRAM RED für ca. € 5.000 aufgebaut. Der LP war damals irgendwas um die € 12.000. Aber das Zusammenkaufen und warten auf den richtigen Preis hat fast ein Jahr gedauert.
 
Ich würde immer selbst aufbauen, weil dann alle Merkmale so sind, wie ich sie gern möchte.

Auf die Idee, dafür als Basis einen 3,5k€ Rahmen von der Stange zu nehmen - auch wenn er ganz hübsch sein sollte - käme ich dabei nicht.
 
Ich sag mal, wenn du Standard groß, Standard schwer, Standard Vorlieben hast, wird es mit Selbstaufbau schwierig im preislichen Rahmen zu bleiben.
Bei mir mit kurzen Beinen, langen Armen, kleinen Händen und hoher Kadenz würde fast nur der Rahmen und der LRS bleiben. Kurbel kürzer, Sattel individuell, Lenker weniger drop, Vorbau länger, Sattelstütze steiler, Kassette anders... Da wird es wiederum schwierig als Komplettrad preislich im Rahmen zu bleiben.
 
Finanziell wird bei Neuware ein Komplettrad idR billiger sein, da die Hersteller OEM Preise auf Komponenten erhalten und oft weitergeben.

Geht es um optimale Anpassung an den Nutzer und dessen Wünsche ist der Individualaifbau vorzuziehen.

Und der Spaß und das know how des Selbstaufbaus ist eh unbezahlbar!
Wer's selber zusammengebaut hat, weiß auch, wie's funktioniert und kann's ggf selber reparieren, notfalls auch am Straßenrand...
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück