• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn Du 4 Zahnscheiben unter die Bremse packen mußt,
damit diese sich befestigen läßt, dann ist es die falsche Bremse.
Du hast möglicherweise eine VR-Bremse hinten montiert.
Dann ist der Bolzen zu lang.
Oder Du hast eine Bremse f. Mutternbefestigung erwischt,
wohingegen Dein Rahmen eine Inbusbefestigung hat.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn Du 4 Zahnscheiben unter die Bremse packen mußt,
damit diese sich befestigen läßt, dann ist es die falsche Bremse.
Du hast möglicherweise eine VR-Bremse hinten montiert.
Dann ist der Bolzen zu lang.
Oder Du hast eine Bremse f. Mutternbefestigung erwischt,
wohingegen Dein Rahmen eine Inbusbefestigung hat.
wobei ich noch nie Cobaltos für Mutterbefestigung gesehen hab.
 
Also es ist definitiv die Hinterradbremse! Ich werde gleich mal ein Bild machen. der Rahmen ist von ca 85... Sollte also auch für inbus ausgelegt sein. Ich hab die Bremse mal mit einer Suntour superbe pro verglichen, sie unterscheiden sich Max 2 gewindegänge. Am Rahmen war davor eine Delta verbaut... Die ließ sich einwandfrei festziehen.
 
Der eingelötete Bremssteg ist ein Kaufteil , und davon gibt es bestimmt 100 unterschiedliche.
Und es gibt diese Hülsenmuttern auch in diversen Längen und Ausführungen .
Also hast du einfach eine unglückliche Kombination , vermute ich .
Und ob der Steg für innensechskanthülsenmuttern ( geiles Wort... ) ausgelegt ist , das sieht man ja wohl , du schreibst aber :
" sollte für Inbus ausgelegt sein "...
Hast du deine Brille verlegt , oder einfach keinen technischen Plan ? :p
 
Der eingelötete Bremssteg ist ein Kaufteil , und davon gibt es bestimmt 100 unterschiedliche.
Und es gibt diese Hülsenmuttern auch in diversen Längen und Ausführungen .
Also hast du einfach eine unglückliche Kombination , vermute ich .
Und ob der Steg für innensechskanthülsenmuttern ( geiles Wort... ) ausgelegt ist , das sieht man ja wohl , du schreibst aber :
" sollte für Inbus ausgelegt sein "...
Hast du deine Brille verlegt , oder einfach keinen technischen Plan ? :p
in dem Moment, wo er eine Inbusmutter verwendet, muss der Rahmen ja geeignet sein. ;)
 
Ja gut, vielleicht habe ich mich einfach unverständlich ausgedrückt... Bilder sind vielleicht geeigneter mein Problem zu kommunizieren.

Um dieses Rad geht es:

medium_IMG_2085.JPG


So und hier ein Detailbild des Bremsstegs: (mit einer Unterlegscheibe, Lässt sich so leider nicht fixieren)

medium_IMG_2087.JPG
 
medium_IMG_2088.JPG


Ich vermute ja auch, dass ich einfach die falsche Innensechskantmutter habe. Bei allen meinen anderen Rädern ist aber genau die gleiche verbaut und meine Ersatzteillager sieht was Variationen anbelangt auch mau aus. Naja vielleicht hat jmd. noch eine Idee und vllt sogar eine Bezugsquelle für die passende Mutter. Danke schonmal für die Antworten!
 
Moin

Hat jmd hier Erfahrung mit den 6208 SIS Hebeln? Erstens funktioniert die Rasterung (noch?) nicht, zweitens dreht sich die befestigungsschraube vor allem rechts also für hinten immer mit, sodass sich der Hebel beim Herunterschalten löst und dann immer sofort aufs kleinste Ritzel zurückrutscht (entspannter Zustand des SW).

Jemand ne Ahnung?
 
Ja das ist sicher eine Möglichkeit, aber das kann ich natürlich auch nicht mehr rückgängig machen und deswegen dachte ich, ich stelle hier mal die Frage , bevor ich diesen Schritt mache.
Ja , das versteh ich , ich scheue mich auch immer davor irgendwas abzusägen .
Entweder du feilst die Hülsenmutter vorne ab ( verstehste ? ) oder du lässt dir eine kleine Hülse anfertigen ( Dreherei ) die über den Hals der Hülsenmutter passt und aussen so dick wie der Kopf der Hülsenmutter und ca. 4mm lang ist , um die Hülsenmutter zu unterfüttern .
Und du kannst statt der Zahnscheibe auch eine Buchse von ca 4mm länge auf den Bremsbolzen stecken , von den Zahnscheiben halte ich nichts , die ruinieren den Chrom oder den Lack an der Stelle , wenn alle Bauteile sauber und plan sind braucht man so eine Krücke eh nicht ...
 
@exbatavus
Habe 600 EX SIS Hebel, das sind die vermutlich. Die sind umschaltbar zwischen Indexierung und Friktion. Da ist son Drahtbügel drauf, damit kann man das ein paar Grad drehen und dann hat mans umgestellt. Wenn mans noch weiter gegen den Uhrzeigersinn dreht, dann dreht mans los.

Oder ist da was defekt bei dir?
 
Ja , das versteh ich , ich scheue mich auch immer davor irgendwas abzusägen .
Entweder du feilst die Hülsenmutter vorne ab ( verstehste ? ) oder du lässt dir eine kleine Hülse anfertigen ( Dreherei ) die über den Hals der Hülsenmutter passt und aussen so dick wie der Kopf der Hülsenmutter und ca. 4mm lang ist , um die Hülsenmutter zu unterfüttern ....

Vielleicht mache ich es auch unzulässig einfach:
Ich würde in dem Fall einfach eine passende Hülsenmutter besorgen. :rolleyes:
Abgesehen davon glaube ich nicht, daß die Hülsenmutter das Problem sein kann
bzw. daß diese zu lang ist:
Der Außendurchmesser der Hülsenmutter ist größer als der Innendurchmesser der Zahnscheibe.
Wenn die Hülsenmutter zu lang wäre, ließe sich die Bremse auch unter Verwendung
mehrerer Zahnscheiben nicht fest montieren:
Die zu lange Hülse würde immer gegen die anliegende Zahnscheibe stoßen.
Aber @Locke_87 schreibt ja, daß es mit mehreren Zahnscheiben funktioniert.
Dann kann m.E. nicht die Hülsenmutter Schuld sein; ich tippe auf den zu langen Bolzen.
Kürzen der Hülsenmutter bringt dann auch nichts.
Höchstens die von @Flat Eric vorgeschlagene Methode, die Hülse zu unterfüttern,
könnte erfolgreich sein -----> Bastelalarm !:D

Oder - auch das ist möglich - das Gewinde der Hülsenmutter ist irgendwo defekt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@exbatavus
Habe 600 EX SIS Hebel, das sind die vermutlich. Die sind umschaltbar zwischen Indexierung und Friktion. Da ist son Drahtbügel drauf, damit kann man das ein paar Grad drehen und dann hat mans umgestellt. Wenn mans noch weiter gegen den Uhrzeigersinn dreht, dann dreht mans los.

Oder ist da was defekt bei dir?

Ok danke schonmal. Auf der friktionsseite ist der Bügel getrennt von der schraube, bei Betätigung des Hebels dreht sich die Schraube mit, hier erkennbar am Schlitz. Dadurch löst sie sich immer

IMAG0976.jpg IMAG0975.jpg
 
Moin

Hat jmd hier Erfahrung mit den 6208 SIS Hebeln? Erstens funktioniert die Rasterung (noch?) nicht, zweitens dreht sich die befestigungsschraube vor allem rechts also für hinten immer mit, sodass sich der Hebel beim Herunterschalten löst und dann immer sofort aufs kleinste Ritzel zurückrutscht (entspannter Zustand des SW).

Jemand ne Ahnung?

Hey. Ich hab auch solche Hebel und musste auch schon ein bisschen experimentieren bis alles funktioniert hat. Wenn man die Hebel auseinanderbaut ist innen so eine Art Kupplung die in etwa aussieht wie der Turm beim Schach, also mit ca. 6 Nuten oder Federn, wie mans nimmt. Bei mir waren zwei davon abgebrochen, aber zum Glück noch vorhanden. Ich habe die abgebrochenen Zacken dann mit Dynamic Montagepaste (diese rötliche mit den Plastikkügelchen drin) wieder aufgesetzt und den Hebel wieder zusammengebaut. Das Gewinde im Anlötsockel hab ich gesäubert und ebenso mit der Montagepaste behandelt. Dann den Hebel so fest es die Schlitzschraube ermöglicht festgeschraubt.
Seitdem funktioniert der Hebel sehr gut und man muss die Schraube nur alle paar Wochen mal kontrollieren. Man könntee natürlich auch Loctite oder ähnliches benutzen. Das würde wahrscheinlich noch länger halten.
Der Bügel ist nur dazu gedacht um die Rasterung an oder auszuschalten aber wenn man ihn mit Gewalt gegen den Uhrzeigersinn dreht, wäre es natürlich möglich, dass sich da was löst.

Das Problem mit den abbrechenden Zacken gab es zum Beispiel auch bei den ersten Dura Ace SIS Hebeln. Da hab ich mal einen gesehen der überhaupt keine Zacken mehr hatte. Ob das bei dir der Grund ist, weiß ich natürlich nicht.

Es kann auch sein, dass bei dir eine Unterlegscheibe mit Zähnen fehlt, die dazu dient, die Reibung zwischen Schraubenkopf und Rest zu erhöhen.

Edit:
Ich hab gerade nochmal nachgeschaut. Mittlerweile sind alle Zacken der Kupplung abgebrochen ^^ Trotzdem funktioniert die Rasterung aber solange die abgebrochenen Zacken noch in den zugehörigen Nuten sitzen. Scheinbar erzeugt der Druck der Schraube ausreichend Reibung und scheinbar hat da der zuständige Ingenieur früher Mist gebaut :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah danke!

Ne, die Zacken sind alle noch vorhanden und der kupferring mit dem selben Muster auch. Dann heißt es also festballern ;) :daumen:
 
Moin Moin...mal eben schnell ne Bastelfrage:
Muss das so oder ist die jetzt Schrott? Habe sie gerade neu bekommen aber bekomme die Lagerschale nicht ab.
Mein erster Gedanke war jedenfalls erst mal schei.....!!
Will das Gewinde nicht zerkloppen wenn ich sie in den Schraubstock klemme.
Kenne mich mit diesem neuen Zeugs doch nicht so aus :D:rolleyes:
WP_20150318_06_09_53_Pro.jpg
WP_20150318_06_10_10_Pro.jpg
 
Zurück