• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn alles dabei ist (auch Konussitz und Tretlager), dann solltest du das auf jeden Fall machen lassen.
Ne, es ging nur ums Fräsen des Steuerrohrs oben und unten und des Konussitz an der Gabel.
Ich kann ja mal fragen, ob sie für den Preis auch noch das Tretlagergehäuse machen,
aber da kommt voraussichtlich sowieso nur eine Patrone rein...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo in die Runde,

ich bin gerade dabei eine Gazelle Champion Mondial von 1978 herzurichten. Nun wollte ich einen 1" Campagnolo Nuovo Record Steuersatz verbauen. Leider musste ich nun feststellen, dass die Konen total locker sitzen. Den Gabelkonus kann man hoch und runter schieben und auch der, der ins unterer Steuerrohr kommt sitzt so locker, dass man ihn festhalten muss damit er nicht rausfällt.

Dieses Problem tauchte jetzt zum ersten mal auf. Das ist nicht die erste Gazelle die ich aufbaue und bisher haben die Campa Steuersätze immer gepasst. Allerdings ist es die erste Gazelle aus den 70ern (hölländische Flaggen und "Champion Mondial" in Druckbuchstaben). Die anderen waren aus den frühen 80ern mit "Champion Mondial" in Schreibschrift am Oberrohr und ohne Flaggen.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Danke und Grüße!
 
...Den Gabelkonus kann man hoch und runter schieben und auch der, der ins unterer Steuerrohr kommt sitzt so locker, dass man ihn festhalten muss damit er nicht rausfällt.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?...

Sieh Dir die Teile an, und denke nach:
Der Gabelkonus sowie die untere Lagerschale werden durch "Klemmung" im Rahmen gehalten.
Es handelt sich hier um eine Passung, die das Einhalten bestimmter Maße erfordert:
Das Steuerrohr muß kleiner sein als die Lagerschale; ebenso muß der Konussitz am Gabelschaft im
Durchmesser größer sein als der Konus. Wenn diese Voraussetzungen nicht vorliegen und es Abweichungen gibt,
entsteht Spiel: Der Steuersatz läßt sich dann nicht montieren.
Abhilfe schafft kreisrundes Ankörnen (von mir bevorzugte Methode) oder festkleben.
 
Loctite 643 ( Fügen Welle / Nabe ) , geht 100% , Körnen dürfte unten am Steuerrohr schwierig werden, ist auch technisch nicht so gut .
Notfalls geht auch Schraubensicherung hochfest , oder 2K Kleber ( UHU Endfest 300 ).
Da keine besonderen Kräfte auftreten , die die Bauteile verdrehen wollen ( es sein denn du machst keine Kugeln rein ....:rolleyes: ), genügt das völlig , und rausfallen können die ja auch nicht :p.

Tant Edit sagt : Loctite 648 , es heisst 64ACHT , the hell !
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine fest sitzende linke Lagerschale treibt mich gerade zur Verzweiflung. Der Stirnlochschlüssel ist zu zart für die notwendige rohe Gewalt und und dieses Werkzeug habe ich nicht:
large_f_li_Schale.JPG


Wie bekomme ich die Lagerschale raus? Caramba Rostlöser hat bisher (seit einer Woche regelmäßig eingesprüht) nicht wirklich geholfen. Mit Hammerr und Meißel in eins der Löcher schlagen hat die Schale um wenige Grad bewegt, aber jetzt sitzt sie wieder fest. Der Rahmen ist komplett aus 531, verschrotten ist also erstmal keine Option.
 
Sieh Dir die Teile an, und denke nach:
Der Gabelkonus sowie die untere Lagerschale werden durch "Klemmung" im Rahmen gehalten.
Es handelt sich hier um eine Passung, die das Einhalten bestimmter Maße erfordert:
Das Steuerrohr muß kleiner sein als die Lagerschale; ebenso muß der Konussitz am Gabelschaft im
Durchmesser größer sein als der Konus. Wenn diese Voraussetzungen nicht vorliegen und es Abweichungen gibt,
entsteht Spiel: Der Steuersatz läßt sich dann nicht montieren.
Abhilfe schafft kreisrundes Ankörnen (von mir bevorzugte Methode) oder festkleben.

Danke schon mal für eure Antworten.

Ich habe leider nichts parat um genau messen zu können. Auf jeden Fall habe ich mir das Oberrohr der Gazelle nochmal genau angeschaut. Wie es aussieht wurde im Rohr schon ein wenig nachgeschliffen. Weshalb auch kein Konus bzw. keine Lagerschale mehr passt. Ich habe jetzt 3 verschiedene Lagerschalen probiert, keine passt. Warum der Konussitz kleiner ist als die Konen weiß ich nicht, ich habe jetzt 3 Campa -und einen Shimano Gabelkonus probiert - alle zu groß.

Zu den Steuersätzen habe ich nochmal eine Frage. Ich habe zwei Nuovo Record Steuersätze einen "England 1" x 24 TPI" und einen "ITALY 25.4 x 24 F". Sind die beiden Steuersätze jetzt unterschiedlich vom Durchmesser. Ich dachte bei den Steuersätzen gäbe es zwischen BSA und ITA nur einen Unterschied bei der Gewindeart.
 
http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Steuersatzmaße_(Tabelle)
@elmorado das sollen die MAße sein...........
aber mal nebenbei gefragt:
Sicher das alles ""Original ohne Maßnahmen ist"?
und zum anderen - die viel gerühmte Toleranzrechnerei.
Ist halt damals durch die Produktionskontrolle geflutscht (falls keiner hantierte). oder naja hat sich wer gedacht, wo solls auch hin rutschen? so´n doofes 1/10
Naja, Lagerschalen ausklopfen ist auch nicht jedem seine Sache u.U. ist recht fix nen Röhrchen von innen ausgedengelt.

dieses Problem hatte ich bei so einem ALTEN Hobel auch mal 2komponeten klebe schaffte abhilfe
(nicht fachmännisch aber funktional alles feucht zusammengeschraubt und aushärten lassen) der Quatsch dreht sich heut noch..:rolleyes:..............
gruß rudi
 
Danke für den Link. Laut dieser Auflistung sollte alles so einfach sein. ;-)

Was meinst du mit "Original ohne Maßnahmen"? Ob an den Steuersätzen irgendwann mal manipuliert wurde, kann ich nicht sagen da ich sie auch nur gebraucht gekauft habe.

Ich werde es dann mal mit dem Kleber probieren. Aber bei den Campagnolo Steuersätzen muss es neben dem Gewicht doch auch Größenunterschiede geben. Ich habe gerade eine Super Record Lagerschale aus meinem Gios geklopft. Dann wollte ich mal die vom Nuovo Record probieren aber die ist wieder zu klein und lässt sich mit der Hand bis Anschlag einsetzen. Mit dem Lineal habe ich eine Differenz von ungefähr 0,1cm abgelesen.

Das is ne Bastelei...
 
@elmorado hihi, ja sollt es ist es auch (theoretisch:idee:) Lineal ist nicht der renner bei Lagern, messe.jpgbesser:p.

ich habe von CAmpa höchstens Albträume (ich fahre und schau dabei untern Sitz nach der höchst wichtigen CAMPA _ Stütze) ansonsten soviel Ahnung wie vom Fliegen (außer auf die Schnut)
will sagen es sollt sich alles an den Rohren orientieren, in denen der Krams landet, nicht an NR super NR gar nicht nr Chor in Athen oder sonst wie.

gebraucht kann aber auch (für Rad xy) passend gemacht bedeuten, es kann aber auch sein (mangels Wissen wie ich) das campa für alle gängigen / möglich Rohr / Steuersatz __Kombis nen Satz anbietet und das in jeder Gruppe (und das schmiss der Verkäufer durcheinander:eek:)

Ist zwar ne Sattelstütze aber schau, CAmpa (irgend nen NR 70ziger) in Wasserrohrdimension 25,4:D
mein.

bei dem Kleber habe ich einmal diesen "flüssigen " Endfest benutzt und einmal Lydl 1,99 2K-Metall (Ersatz) funzte beides, durch die Rotation beim "feuchten!" Zusammenschrauben "zentrierte" sich der Kram behelfsmäßig selbst (kein Vergleich zu Originalen Passungen is klar)
30,2 und 30,4 + Gebrauch erklärt auch so einige Steuerrohr -Risse
Gruß0 Rudi
 
da ich faul und geizig bin fahr ich Fahrrad (zu faul zum laufen) und bastel was zssammen (weil geizig)
für spezielles gibts ja den radladen meines Vertrauens (und der lustigen Stützen ausm Schrott)
Sollte beim Einbau auf Gewinde und somit auf die Steigung / Flankenwinkel geachtet worden sein, Fett benutzt worden sein, sind die Strirnlochschlüßel nur zum Gegenhalten. (Falls auch wer clever genug war LAck zu entfernen und die Kiesel aus dem Innenlager zu nehmen)
2015-03-23 20.21.40.jpg
2015-03-23 20.21.17.jpg

einfache Arbeite, einfaches Werkzeug, alles aus irgendwelchen Konvoluten dieses xlc irgendwie 6€ Stück
HAkenschlüßel und nur das Porto zählt
Flex und Stein 30iger ade
Engländer irgendwoher für 1€ (Flohmarkt)
ganz oben liegt übrigens keine Grillgabel
also bis 60Öcken ist noch reichlich Luft (für ganz normale Arbeiten) Schraubstock o.Abb. für etwas gröbere, Biörn 7Radminuten
 
Loctite 643 ( Fügen Welle / Nabe ) , geht 100% , Körnen dürfte unten am Steuerrohr schwierig werden, ist auch technisch nicht so gut .
Notfalls geht auch Schraubensicherung hochfest , oder 2K Kleber ( UHU Endfest 300 ).
Da keine besonderen Kräfte auftreten , die die Bauteile verdrehen wollen ( es sein denn du machst keine Kugeln rein ....:rolleyes: ), genügt das völlig , und rausfallen können die ja auch nicht :p.

Loctite behauptet, 643 gibt's nicht

Ihre Suche nach „643“ lieferte leider keine Ergebnisse

Meinst Du 648?
 
Vielleicht kann ich da ein bisschen helfen.
Eigentlich ist es bei dieser spaltauffüllenden Anwendung egal, welche der drei folgenden Produkte man nimmt, eher eine Frage des Preises oder auch der Verfügbarkeit.
648 ist für Spaltmass 15 hundetstel
638 bis 25 hundertstel
660 bis 5 zehntel

638 liegt bei mir zB immer für die Verklebung/Sicherung von Ritzeln auf Getriebeausgangswellen für meine Mopeds.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ich hatte früher immer 642 in notfällen benutzt schätz der Unterschied wird in der Spaltfüllung liegen
Ja , meine ich , 648 ( du stellst dich aber vielleicht an , 643 / 648 ist doch fast gleich viel ...):confused:


Die Loctite Produkte mit x42 und x43 am Ende dürften eher 242 oder 243 sein und das ist mittelfeste Schraubensicherung ohne spaltfüllende Eigenschaften und ist nur für unterschiedliche Temperaturbereiche.
 
da ich faul und geizig bin fahr ich Fahrrad (zu faul zum laufen) und bastel was zssammen (weil geizig)
für spezielles gibts ja den radladen meines Vertrauens (und der lustigen Stützen ausm Schrott)
Sollte beim Einbau auf Gewinde und somit auf die Steigung / Flankenwinkel geachtet worden sein, Fett benutzt worden sein, sind die Strirnlochschlüßel nur zum Gegenhalten. (Falls auch wer clever genug war LAck zu entfernen und die Kiesel aus dem Innenlager zu nehmen)
Anhang anzeigen 218971 Anhang anzeigen 218970
einfache Arbeite, einfaches Werkzeug, alles aus irgendwelchen Konvoluten dieses xlc irgendwie 6€ Stück
HAkenschlüßel und nur das Porto zählt
Flex und Stein 30iger ade
Engländer irgendwoher für 1€ (Flohmarkt)
ganz oben liegt übrigens keine Grillgabel
also bis 60Öcken ist noch reichlich Luft (für ganz normale Arbeiten) Schraubstock o.Abb. für etwas gröbere, Biörn 7Radminuten

Das sind ja Werkzeuge des Grauens :p:)
 
Zurück