• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
keine Ahnung, ob das reparierbar ist, aber hat einer von euch sowas schon erlebt:
?
:confused:
Erlebt nicht, davon gehört schon, insbesondere in Verbindung mit schweren Satteltaschen. Es gibt öfter mal kaputtgespannte Sättel (also das Leder zu sehr gestreckt), einen solchen könnte man ggf. seines Gestells berauben. Oder beim Hersteller kaufen, wenn es nicht ein ausgefallenes, ewig nicht mehr hergestelltes Modell ist: http://www.brooksengland.com/catalogue-and-shop/spareparts/frames__+brackets__+etc_/

Vielleicht könnte man das auch schweißen, aber bei um 20€ für die Stahlgestelle plus ein paar Mark fuffzich für die Nieten würde ich mir Aufwand, Bruchrisiko und Hässlichkeit bzw. Nachbehandlung sparen.
 
Erlebt nicht, davon gehört schon, insbesondere in Verbindung mit schweren Satteltaschen. Es gibt öfter mal kaputtgespannte Sättel (also das Leder zu sehr gestreckt), einen solchen könnte man ggf. seines Gestells berauben. Oder beim Hersteller kaufen, wenn es nicht ein ausgefallenes, ewig nicht mehr hergestelltes Modell ist: http://www.brooksengland.com/catalogue-and-shop/spareparts/frames__ brackets__ etc_/

Vielleicht könnte man das auch schweißen, aber bei um 20€ für die Stahlgestelle plus ein paar Mark fuffzich für die Nieten würde ich mir Aufwand, Bruchrisiko und Hässlichkeit bzw. Nachbehandlung sparen.
Danke @NonesensE für den Hinweis, war mir dieser Lösung nicht bewusst! Ist ein Swift, am Stadtrad mit ein paar Jahren, aber keine Satteltaschen, auf dem Buckel.... 1 x gespannt ist eher nicht zuviel, Fehlbelastung mir nicht gewahr; Materialfehler? Mal sehen, wie lange ein Reparaturgestell hält!
 
Danke @NonesensE für den Hinweis, war mir dieser Lösung nicht bewusst! Ist ein Swift, am Stadtrad mit ein paar Jahren, aber keine Satteltaschen, auf dem Buckel.... 1 x gespannt ist eher nicht zuviel, Fehlbelastung mir nicht gewahr; Materialfehler? Mal sehen, wie lange ein Reparaturgestell hält!
Ungewöhnlich, die Geschichte, selbst wenn du etwas kräftiger gebaut sein solltest (was ich dir hiermit nicht unterstellen will).

Zum Verständnis: Zuviel Nachspannen längt das Leder bis es zu lang und damit unbrauchbar ist, schadet aber nicht dem Gestell. Damit war also bloß gemeint, dass bei solchen Sätteln quasi das Gestell übrig bleibt.
 
Nen Freund von mir sind 2 Colts gebrochen, der Händler meinte, liegt an der Sattelstütze
 
Eben, ungewöhnlich, und mit 65 kg bin ich auch eher ein Fliegengewichtsklässler... mit dem Nachspannen kenn ich auch nur Lederschaden, habe da zu schnell gelesen... ich muss erstmal reparieren und dann recherchieren, das mit der Sattelstütze, nicht, dass der Aufwand gleich für die Katz' ist.
 
Ich hab da mal eine Frage an Ofmega-Kenner. und zwar Suche ich ein passendes Tretlager ITA für meine MISTRAL Kurbel. velobase sagt die benötigte Achslänge ist 119,5mm, kann das jemand bestätigen?
 
Apropos der Satteldiskussion:
Ich bin eher "kräftig" gebaut mit 95 kg (allerdings bei knapp 2m) und habe einen Brooks Team Professional. Der knarzt rel. oft, wogegen nachspannen hilft. Man muss dazu sagen, dass er bisher Arbeitstier war aber jez an einem Schönwetterrenner ist. Hab noch mehr als das halbe gewinde über, aber sollte ich noch nachspannen? Habe mal hier einen flankenvernähten Sattel gesehen; wäre das eine Alternative? Kennt sich da jmd mit aus?

Danke :bier:

Edit: Genau sowas wie beim @faema meine ich http://www.rennrad-news.de/forum/th...der-stille-nichts.129578/page-57#post-3422775
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabelbruch bei Nabendynamo

Hallo,

habe hier einen Shimano DH 3N80 Nabendynamo der nach sehr kurzer Laufzeit nicht mehr funktionierte, nun habe ich Ersatz bekommen und den defekten zerlegt, was wirklich sehr gut geht - Lob an die Shimano Entwickler!

Bei dem 3N80 Dynamo gibt es anscheinend verschiedene Varianten, bei einem wird die Masse über die Achse zum aussenliegenden Kontakt geführt, sodass nur eine Ader durch die Nut der Achse geführt werden muss und meine hier vorliegende Variante, bei der sowohl der spannungsführende Leiter wie auch die Masse vom Anker über eindrähtige Alu Adern durch die Nut der Achse geführt werden müssen.

Lange Rede kurzer Sinn, der Draht ist im an mind. einer Stelle gebrochen, ich würde sagen das bei der Produktion schon der Schaden entstanden ist, was nun aber egal ist, hatte schonmal jemand dieses Porblem?


Ich hatte mir nun gedacht relativ weit hinten also quasi direkt am Anker neue flexible leitungen anzulöten (weichlöten).

Hat das schonmal jemand gemacht? Wenn ja was für Lot und was für eine Aderltg nehme ich am besten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück