• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was ist es denn für eine Kurbel? Generell macht sich ein Abzieher ganz gut! Foto??
Ja, Abzieher mit 15er gegen gehalten, 6er Inbus mittem Hammer drauf und nix !

Die Kurbel ist eine einfache, genietete Kettenblätter. Ich denke Alivio oder sowas. Foto kann ich nachher machen, hab jetzt erstmal einen Termin.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ob Übergangslösung oder nicht - mit einem sich während der Fahrt hinunter drehenden Lenker ist nicht zu spaßen!Mir ist das beim letzten Kopfsteinpflasterbergabstück bei der Velo Veritas passiert,weil ich beim letzten Heurigen den Lenker nachjustiert habe und die Klemmung zuwenig angezogen hatte.

Beim normalen Fahren nix passiert und als es gerumpelt hat :eek: Lenker runter - brauch ich kein zweites Mal!

War übeigens Cinelli mit Cinelli Vorbau. Also ich würde da nix riskieren nur damit es schön aussieht...

Grüße Alex

Mir ist das beim bremsen von einer Kreisverkehr passiert, unschön sowas.
 
Hat hier schonmal jemand versucht Tektro 539 Bremsen mit Schutzblechen zu kombinieren? Bei mir gehts das nicht. :(
Die hatte ich zwar noch nicht in den Händen, aber die Zweigelenkbremsen die ich bisher über Schutzblechen montiert habe musste ich etwas zusammendrücken damit sie passten. Ist dann aber kein Problem, mit eingehängtem und eingestelltem Zug sind die Beläge noch deutlich näher zusammen.
 
Die hatte ich zwar noch nicht in den Händen, aber die Zweigelenkbremsen die ich bisher über Schutzblechen montiert habe musste ich etwas zusammendrücken damit sie passten. Ist dann aber kein Problem, mit eingehängtem und eingestelltem Zug sind die Beläge noch deutlich näher zusammen.

Also versuche ich es nochmal... Die Bremse passt vorn perfekt und würde da ungern die viel zu große 559 dranschrauben.
 
Ich würde gerne die STIs an meinem Biondi tauschen, aktuell sind ST-1055 dran,diese würde ich gerne gegen ST-6400 auswechseln.
Ist es möglich, dass ich darauf verzichte das Lenkerband ab zu wickeln (ist nämlich erst neu)? Ich hab mir vorgestellt dass ich die Innenzüge ausfädel und die Schellen am Lenker lasse...
Hat das schon mal jemand von euch gemacht?
 
Bräuchte mal Rat wegen des Einbaus eines HP 7410:

Das untere Lager liegt zwar unten auf der Gabel auf, nicht aber auf dem Konusring. Zwischen Konusring und Lager ist ca. 0,5 mm Luft. Baut man die Gabel so ein, schliesst der Konusring hingegen bündig mit der Lagerschale ab. Dreht sich auch toll. :p

Ist das so richtig?! Kommt mir etwas merkwürdig vor. Zuvor war ein Stronglight Steuersatz montiert, der aber auch 26.4 hatte.

IMG_9549.JPG


IMG_9550.JPG


IMG_9552.JPG


Der "Konusring"schliesst nicht überall perfekt plan ab, da er schon mal montiert war und beim demontieren wohl leicht verbogen wurde. Ich habe aber noch einen unbenutzten. Wollte aber erst mal mit gebrauchtem Material testen. ;)
 
Danke, Bo!

Sieht gut aus. Fett in den Spalt und fertig.
Ist das beim 7410er eher eine Abdeckung und erfüllt nicht die Funktion eines klassischen Konusrings? Das Lager liegt ja nun nur auf dem Gabelkonus auf. Das würde aber auch bedeuten, dass es keine Rolle spielt, wenn der "Konusring" nicht 100% plan ist.

Den SLight kannst Du gerne haben, doch die Abschlussmutter musste ich ganz schön in den 32er Steuersatzschlüssel zwängen, da die irgendwie leicht größer war als alle meine Steuersatzschlüssel. Franzosen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bräuchte mal Rat wegen des Einbaus eines HP 7410:

Das untere Lager liegt zwar unten auf der Gabel auf, nicht aber auf dem Konusring. Zwischen Konusring und Lager ist ca. 0,5 mm Luft. Baut man die Gabel so ein, schliesst der Konusring hingegen bündig mit der Lagerschale ab. Dreht sich auch toll. :p

Ist das so richtig?! Kommt mir etwas merkwürdig vor. Zuvor war ein Stronglight Steuersatz montiert, der aber auch 26.4 hatte.

Anhang anzeigen 244068

Anhang anzeigen 244069

Anhang anzeigen 244070

Der "Konusring"schliesst nicht überall perfekt plan ab, da er schon mal montiert war und beim demontieren wohl leicht verbogen wurde. Ich habe aber noch einen unbenutzten. Wollte aber erst mal mit gebrauchtem Material testen. ;)
Das Lager liegt nur auf dem schrägen Teil innen auf, alles andere ist nur Show oder Dichtung oder so.
 
Ich würde gerne die STIs an meinem Biondi tauschen, aktuell sind ST-1055 dran,diese würde ich gerne gegen ST-6400 auswechseln.
Ist es möglich, dass ich darauf verzichte das Lenkerband ab zu wickeln (ist nämlich erst neu)? Ich hab mir vorgestellt dass ich die Innenzüge ausfädel und die Schellen am Lenker lasse...
Hat das schon mal jemand von euch gemacht?

Ich habe unlängst sogar die montierten Shimano BL-7402 Hebel gegen die 8-fach Dura Ace STI-Hebel getauscht.
Die Befestigungsschellen waren identisch, und das vorhandene Lenkerband konnte problemlos weiterverwendet werden.
Deshalb würde ich mal vermuten, daß das bei Dir erst Recht funktionieren müßte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe eher eine Wissens- als eine Bastelfrage:

Warum gibt es eigentlich die Lenkervariante "Trainingsbügel" und warum heisst der so, der Trainingsbügel? Also was ist der Vorteil von den Dingern und warum nur fürs Training?
Das ist doch mal ne Steilvorlage für euer geballtes Wissen, oder? ;)

Und los gehts!
 
Habe eher eine Wissens- als eine Bastelfrage:

Warum gibt es eigentlich die Lenkervariante "Trainingsbügel" und warum heisst der so, der Trainingsbügel? Also was ist der Vorteil von den Dingern und warum nur fürs Training?
Das ist doch mal ne Steilvorlage für euer geballtes Wissen, oder? ;)

Und los gehts!
Vorsicht, fundiertes Halbwissen: Im Rennen fährt man natürlich möglichst tief gebeugt um wenig Windwiderstand zu bieten. Im Training auf offener Straße sieht man dann aber oft nicht genug vom Verkehr. Da früher der Rennlenker nicht für möglichst viele Griffpositionen gedacht war sondern nur dazu, tief runterzukommen (greifen auf den Bremshebeln kam erst viel später auf, greifen in Oberlenkerposition war mit schmalen Oberlenkerbereichen auch problematisch und außerdem zu sehr entfernt von der Rennposition) wurde fürs Training ein anderer Lenker (incl. Vorbau und ggf. Bremsgriffen, was anderes gehörte damals nicht an den Lenker) montiert. Der Trainingsbügel bietet bei rudimentärer Bestückung (=maximal Bremshebel dran) immerhin zwei Griffpositionen, im Bogen und im geraden Stück am Ende.
 
Zurück