• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Kassette muß klapperfrei sitzen und sich fixieren lassen.
Hast Du eventuell eine Kassette mit 11Zähnen in der 1.Stufe montiert? Diese Naben sind nur für 12 Zähne und grösser ausgelegt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke für den Link zur Tabelle!

Spacer von Shimano 7-Fach sind laut Sheldon Brown 3,15mm.
Und wenn du Spacer hast die 3,08 sind dann müsstest du nur 0,03mm (also noch nicht mal eine Haaresbreite :p) abnehmen und nicht 0,3... Die könnte man sich schon fast wieder schenken, das würde ich einfach mal zusammenbauen und ausprobieren...
7fach Shimano müsste ich haben. Passen aber sicher wegen des Durchmessers nicht.

...und Spacer aus Stahl könnte ich notfalls über die Planschleifmaschine schicken um sie auf Maß zu bringen.
Danke für das nette Angebot!

Ich lasse das nun mit diesem verfluchten 9fach Vento HPW LRS. Scheitert ja auch am ersten Ritzel, das den Spacer am Ritzel selbst hat. Da bräuchte ich wieder eine andere Dicke. Zudem gefällt mir der Freilauf-Krach der Vento sowieso nicht. Kann ich ja zum angucken in die Ecke stellen.

Werde heute Abend zwei neue Felgen nehmen, zwei Dura Ace 7403 Naben dazulegen und der Radsportwerkstatt vorbeibringen. Soll er mir doch einen anständigen LRS daraus bauen und gut ist.

Danke für eure Hilfe! :daumen:
 
Hast Du eventuell eine Kassette mit 11Zähnen in der 1.Stufe montiert?

Wenn es eine eine "C", also Kompakt-Kassette ist, dann ist doch das kleinste Ritzel immer ein 11er. In dem Fall muss dann wohl tatsächlich ein zusätzlicher 1mm Spacer drauf, so schreibt es zB auch Wikipedalia.


@MukMuk Wenn Dir die Vento mal im Weg rumstehen, dann meldest Du Dich einfach, ne… ;) :bier:
 
@MukMuk Wenn Dir die Vento mal im Weg rumstehen, dann meldest Du Dich einfach, ne… ;) :bier:
Mache ich! :)

Habe die ja nur gekauft, da ich 30€ ganz OK fand für einen quasi neuen Satz mit Record Naben. Man weiß ja nie ob man so was vielleicht nicht doch mal brauchen könnte. Bisher nerven sie mich aber eher.

Könnte man ja vielleicht gegen Atlanta96 tauschen ... :p
 
Wo bekomme ich ersatz für die Zapfen des Stirnlochschlüssels meiner Campa Könige? hab letztens welche geschossen und die sind abgenudelt...

Hab letztlich auch mal gesucht, und dann in ner versteckten Ecke bei mir noch welche gefunden....

Guck mal bei Amazon
 
Mache ich! :)

Habe die ja nur gekauft, da ich 30€ ganz OK fand für einen quasi neuen Satz mit Record Naben. Man weiß ja nie ob man so was vielleicht nicht doch mal brauchen könnte. Bisher nerven sie mich aber eher.

Könnte man ja vielleicht gegen Atlanta96 tauschen ... :p

:eek:

30€? Ich geb Dir 40€! :D

Das Atlanta-Thema hatten wir ja schon: den guten LRS gibt meine Frau nicht her, und der vom De Rosa schlummert in Taschen vor sich hin, weil die hintere Bremsflanke bald durch ist. Verkaufen kann/will ich den so nicht. Also, eigentlich auch sonst nicht. Im Gegenteil: ich brauche für das kommende Merckx ja noch einen zusätzlichen Hochprofil-LRS…
 
gibt es da einen offiziellen begriff? bzw. passt da nix von z.B. Makita?

Ersatzstift + Stirnlochschlüssel
Gibt da Unterschiede im Gewinde, Länge und in der Dicke des Stiftes.

Da ist letztlich für FAG Favorit nen 2mm brauchte, hab ich nen Unior 2 + 3mm
Stirnlochschlüssel für 18€ gekauft, vll ne Alternative
 
Zitat von Thomthom:
Wir können nichts dafür,das Du es leider nicht besser wissen kannst.
Die Nadaxpatrone wird von rechts als komplette Einheit eingeschraubt,links nur von einer Winkelhülse gestützt.
Die 4 Bohrungen sind im Einstellring.
Kannste mir glauben,verbaue Nadax seit 1980!

Ich versuchs mal...

Versuch macht klug - ja. Eigentlich hätte man in Linksrichtung das Spiel kleiner machen sollen.
Ging leider nicht, tat sich rein gar nichts, habs rausgehauen...

P1030458.jpg
 
Die Kassette muß klapperfrei sitzen und sich fixieren lassen.
Hast Du eventuell eine Kassette mit 11Zähnen in der 1.Stufe montiert? Diese Naben sind nur für 12 Zähne und grösser ausgelegt.


Wenn es eine eine "C", also Kompakt-Kassette ist, dann ist doch das kleinste Ritzel immer ein 11er. In dem Fall muss dann wohl tatsächlich ein zusätzlicher 1mm Spacer drauf, so schreibt es zB auch Wikipedalia.

Danke erstmal.
Wenn ich nicht ganz falsch liege könnte ich aber auch statt der Spacer einfach ne Uniglide Kassete verbauen? Eine CS-7400-8 bspw.? Oder doch eher eine CS-HG-90?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nicht jeder in meinen Colnago Thread mitliest (lohnt sich aber :rolleyes:), stelle ich die Frage hier noch mal. Ich habe Probleme mit meinem Croce Schaltwerk. Alles weitere unten.

Jetzt dann aber doch noch eine Frage zu der Schaltung. Vorne ist 39/53, hinten 13/26.
Schalte ich klein/klein, hängt die Kette so gerade eben durch
Anhang anzeigen 245274
Bei maximal gespanntem Schaltwerk komme ich aber hinten gerade noch auf 21, wenn ich vorne auf dem großen Blatt bin, für das 23er und 26er Ritzel reicht die Kettenlänge nicht.
Anhang anzeigen 245275
Habe ich das was vermasselt oder reicht die Schaltwerkkapazität nicht?
PeeEss: keine Bemerkungen zur fehlenden Zugeinstellung am Schaltwerk, man kann im Eifer des Aufbaus ja mal was vergessen:rolleyes:....ist aber mittlerweile montiert.

An der Schaltwerkspannung liegt es nicht, bei klein-klein ist das Schaltwerk am Anschlag.
 
Da nicht jeder in meinen Colnago Thread mitliest (lohnt sich aber :rolleyes:), stelle ich die Frage hier noch mal. Ich habe Probleme mit meinem Croce Schaltwerk. Alles weitere unten.



An der Schaltwerkspannung liegt es nicht, bei klein-klein ist das Schaltwerk am Anschlag.

Die Kette ist so schlicht und ergreifend zu lang .....
Wenn bei groß / groß noch weg in der Schaltschwinge frei ist , einfach küzen .
Falls nicht , muss man damit leben .
 
d.h., wenn jetzt bei klein- klein die Schwinge hinten am Anschlag ist und bei groß - groß die Schwinge voll gestreckt ist, dass dann die Kapazität des Schaltwerks für die montierten Ritzel / Blätter nicht ausreicht, richtig?

Edit: ich habe noch mal ein altes Bild vom Kaufzustand ausgegraben, dort ist die Schaltschwinge bei klein klein wesentlich weiter hinten
image.jpg

Irgendwas muss ich vergeigt haben, ich werde mir das wohl nochmal genauer anschauen müssen:mad:
 
Nur dann wenn das Tretlagergehäuse unten irgendwelche Öffnungen hat , ansonsten ist diese Hülse verzichtbar .
Bringt minus 4 Gramm :rolleyes::p

Bei Regenfahrten läuft Spritzwasser die Sattelstütze hinab, sickert durch den Klemmschlitz und läuft bis ins Tretlager.
Hab ich leider schon erleben müssen....
Und genau deswegen gehört eine Öffnung unten ins Tretlagergehäuse, damit es dort nicht rostet. Falls nicht vorhanden, selbst bohren. Damit ist die Kunststoffhülse auch nicht mehr optional.
 
Bei Regenfahrten läuft Spritzwasser die Sattelstütze hinab, sickert durch den Klemmschlitz und läuft bis ins Tretlager.
Und genau deswegen gehört eine Öffnung unten ins Tretlagergehäuse, damit es dort nicht rostet. Falls nicht vorhanden, selbst bohren. Damit ist die Kunststoffhülse auch nicht mehr optional.
Habe ich erst die Tage bei meinem PR 5000 Trainingsmaschinchen feststellen dürfen. Bin damit im Frühjahr hin und wieder bei Schneeregen unterwegs gewesen und war recht geschockt, als ich vor ein paar Tagen das Tretlager demontiert habe. Musste erst mal den Staubsauger holen um den groben Rost loszuwerden. Sogar die Lagerschalen waren bereits korrodiert, dabei hatte ich es erst im Herbst frisch gewartet und mit viel Fett montiert. :eek:
 
Die Kette ist so schlicht und ergreifend zu lang .....
Wenn bei groß / groß noch weg in der Schaltschwinge frei ist , einfach küzen .
Falls nicht , muss man damit leben .

Da ich an meinem Pinarello C-Record Schaltwerk aktuell vor genau diesem "Problem" stehe, mich aber bis dato noch nicht tiefer da eingedacht habe, klinke ich mich jetzt hier mal ein:
Kette zu lang? Dann lässt sich Groß-Groß ja gar nicht mehr schalten, und schon auf dem mittleren Ritzel sieht es gefährlich nach Schaltwerk-Abriss aus.
Dabei ist doch auch gerade bei Groß-Groß auf den Fotos von @steelbike kein Weg mehr frei, was zur Folge hat, dass er nichtmal auf Groß-Groß kommt.

Ich hab meine Kette aktuell so abgelängt, dass sich auf dem 53er Blatt alles schalten lässt, auch wenn es auf dem 26 Ritzel schon heftig aussieht, und verzichte dafür auf Klein-Klein, bzw. 13er und 14er Ritzel, wenn ich von auf dem kleinen Blatt bin.
Optimal ist es nicht, aber da leider der Innen-Sechskant in der Stellschraube vom Schaltwerk durchgenudelt ist, und Berlin ja nun keine extremen Steigungen hat, passt das schon. Erstmal.
Eine Lösung würde mich aber auch interessieren...
 
langsam verfolgt mich das Thema mit der selbständigen zugentspannung, oder wie man das auch immer nennen mag, bei meinen rädern. :(
ja, ich weiß, dass es da im Internet zeug dazu gibt, unter anderem wird immer auf die Ausführungen von sheldon Brown verwiesen. aber irgendwie muss ich ehrlich sein, das hilft mir nicht wirklich bei der Lösung meiner Probleme.

vllt erbarmt sich ja einer und gibt mir den ein oder anderen tipp, ihr fahrt ja auch alle alte Stahlräder, das muss euch ja auch immer wieder begegnen.

ich habe folgendes anzubieten, absteigend der schwere der "zugentspannung" nach sortiert:

1. ein schwarz-Goldenes raleigh record mit recht wildem schaltungsmix (nicht indexierte Rahmenschalthebel)
scheinbar dauerhafte leichte Entspannung des Schaltzuges zum Schaltwerk. Sprich beim Fahren fängt es irgendwann an zu knarzen und schaltet dann irgendwann einen Gang hoch (springt ein Ritzel tiefer)

2. ein le taureau mit kompletter nuovo record
am anstieg bei Benutzung der 3 größten Ritzel fängt es irgendwann an zu knarzen und schaltet dann irgendwann einen Gang hoch (springt ein Ritzel tiefer)

und mein eigentlich zuverlässigstes Radl ließ mich jetzt am Wochenende bei der alb-extrem auch im stich...

3. peugeout galibier mit kompletter shimano 600 tricolor
das Problem tritt nur bei stärkster Belastung am Berg auf. Ich hatte den kleinsten Gang drinnen, so lange ich sitzen blieb wars auch ok, als ich aber 2-3 Mal aus dem Sattel bin (ein letztes aufbäumen vorm absteigen müssen) hat es nach 10 Sekunden einen Gang hochgeschaltet (da war es dann, das absteigen....)



Wer kann mir helfen?

Ohne Sheldon Brown (Link?) gelesen zu haben:

Ursache: vermutlich Rahmenverwindung im Wiegetritt (Du bist zu stark! ;))

Verifikation:
  • auf größtes Ritzel schalten, Schalthebel am Anschlag
  • Schaltseil anzupfen wie eine Gitarrensaite
  • mit dem Fuß mal von links, mal von rechts gegen das Tretlager drücken
  • Schaltseil erneut anzupfen
Wenn sich die Tonhöhe nun geändert hat, muß sich der Schalthebel während der Aktion bewegt haben.

mögliche Abhilfen:
  • Reibung im Schalthebel erhöhen (zerlegen, entfetten, anknallen)
  • andere Zugverlegung suchen (z.B. über'm Tretlager statt drunterdurch)
  • elastisches Glied in den Schaltzug einfügen
Letzteres scheint mir am erfolgversprechendsten. Nach meiner Wahrnehmung (korrigiere mich, wer's besser weiß) gab es früher keine Unterscheidung zwischen Brems- und Schaltzug bei den Bowdenzughüllen. Das wurde wohl erst mit der indexierten Schalterei vom Lenker aus wichtig. Ich habe jedenfalls gerade an einem alten und garantiert originalen Gitane-Rennrad am Schaltwerk eine ganz normale Bremszughülle vorgefunden. Die könnte gerade das benötigte bisschen Elastizität liefern, damit im Wiegetritt die Hülle "atmet" und der Hebel in Position bleibt.
 
Zurück