• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Dann sollte es eigentlich funktionieren.

Als ich irgendwann vor dem Thema gestanden habe, hab' ich mich dann allerdings kurzerhand entschlossen, einfach ganz pragmatisch den Freilauf zu tauschen.
Aber wenn Du es hinbekommst, sag mal Bescheid. Das wäre eventuell was für "im Hinterkopf", um beim LRS-Kauf nicht eingeschränkt zu sein...
 
Wenn du die Differenz der Gesamtbreite, zwischen Shimano 9-Fach und deiner Zwitterkassette, also die 3mm hinter dem größten Ritzel aufspacerst kann dann das SW auch noch das kleinste Ritzel schalten oder kommt es da vielleicht nicht mehr hin?

Genau so ist es. Einen 3mm Spacer habe ich bereits hinter dem größten Ritzel.
 
He leute, wie bekommt man denn so einen... "8er" kuddelmuddel aus der Kette raus? Fragt mich bitte nicht wie es passiert ist!

Da muss irgendwo noch eine Schlaufe in der anderen Richtung in der Kette sein. Die Beiden zusammenbringen, dann löst sich das Problem.
 
Dann sollte es eigentlich funktionieren.

Als ich irgendwann vor dem Thema gestanden habe, hab' ich mich dann allerdings kurzerhand entschlossen, einfach ganz pragmatisch den Freilauf zu tauschen.
Aber wenn Du es hinbekommst, sag mal Bescheid. Das wäre eventuell was für "im Hinterkopf", um beim LRS-Kauf nicht eingeschränkt zu sein...
Das war ja die erste Idee, ob es einen Dura Ace 8fach kompatiblen Freilauf gibt, der auf die Vento-Nabe passt. Oder eben eine kompatible Kassette. Das würde wirklich sehr helfen.

Wenn du die Differenz der Gesamtbreite, zwischen Shimano 9-Fach und deiner Zwitterkassette, also die 3mm hinter dem größten Ritzel aufspacerst kann dann das SW auch noch das kleinste Ritzel schalten oder kommt es da vielleicht nicht mehr hin?
Muss ich mal ausprobieren.

Danke für eure Hilfe! Werde euch berichten, was daraus wurde. :)
 
Klar gibt es den. Man konnte/kann die System-LRS neu sowohl mit Campagnolo-, als auch mit Shimano-Freilauf kaufen. Alternativ gab es auch noch von Rohloff, meine ich, einen Fremdanbieter-Freilauf, um umzurüsten. So einer tingelte vor einer Weile mal durch die Bucht, für 15-20€ Startgebot.
Aufpassen muss man nur, ob man Glocken- oder Konuslager hat, die Freiläufe bei gleicher Lagerung sind dann aber Gruppen-übergreifend gleich.

Mein Freilauf-Wechsel war an einem "Shamal für Arme", Chorus 9fach Naben mit Atlanta '96-Felgen. Der läuft jetzt mit einer Dura Ace HG 8fach-Kassette, den entsprechenden Freilauf habe ich in der Bucht für 15€ bekommen.
 
Mein Freilauf-Wechsel war an einem "Shamal für Arme", Chorus 9fach Naben mit Atlanta '96-Felgen. Der läuft jetzt mit einer Dura Ace HG 8fach-Kassette, den entsprechenden Freilauf habe ich in der Bucht für 15€ bekommen.
Die Atlanta sind richtig gute Felgen. Hätte ich sogar lieber als Shamal oder Vento. ;)

Ich kann ja mal in der Bucht schauen, ob sich dort vielleicht etwas auftreiben lässt.
 
Ich mag die auch voll gern, auch wenn sie recht schwer (aber leichter als die CXP33!) sind und ein Aero-Profil bei 32 Speichen nur bedingt Sinn ergibt. Hübsch sind sie aber allemal, und auch wenn ich gern Shamals hätte: mit etwas Glück bekommt man Atlanta '96-Laufradsätze auch mal für ≤100€, bei Shamals hatte ich solche Schnäppchen bis dato noch nicht im Auge… ;)

Meine Überlegung ist nur, wie ich den besagten Chorus/Atlanta-LRS meiner Frau vom Alltagsrad entwendet bekomme… :eek:
 
Volle Kanne! Sie mag die Optik auch gerne, und ich Depp wusste den Kauf des Schnäppchens damals nicht anders zu rechtfertigen als mit "Der ist ja für Dein OLMO gedacht". Seitdem hat sie alle anderen LRS-Angebote ausgeschlagen und besteht ausgerechnet auf die Atlanta-Felgen.

Aber dafür hab ich somit einen Grund, für mein nächstes Projekt nen Shamal zu kaufen, so denn ein bezahlbarer meinen Weg kreuzt… :D
 
Wenn ich indexierte Schalthebel verwenden will muss ich dann auch zwingend das Schaltwerk tauschen oder kann ich das alte friction Schaltwerk weiterverwenden? Die Schaltschritte werden doch vom Hebel vorgegeben. Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Schaltwerken?
 
Kommt auf das Schaltwerk, bzw. das Parallelogramm an.

Heißt: das Schaltwerk muss vom Schwenkbereich her zum durch die indexierten Schalthebel vorgegebenen Seilweg und den Ritzelabständen passen.
 
Wo bekomme ich ersatz für die Zapfen des Stirnlochschlüssels meiner Campa Könige? hab letztens welche geschossen und die sind abgenudelt...
 
langsam verfolgt mich das Thema mit der selbständigen zugentspannung, oder wie man das auch immer nennen mag, bei meinen rädern. :(
ja, ich weiß, dass es da im Internet zeug dazu gibt, unter anderem wird immer auf die Ausführungen von sheldon Brown verwiesen. aber irgendwie muss ich ehrlich sein, das hilft mir nicht wirklich bei der Lösung meiner Probleme.

vllt erbarmt sich ja einer und gibt mir den ein oder anderen tipp, ihr fahrt ja auch alle alte Stahlräder, das muss euch ja auch immer wieder begegnen.

ich habe folgendes anzubieten, absteigend der schwere der "zugentspannung" nach sortiert:

1. ein schwarz-Goldenes raleigh record mit recht wildem schaltungsmix (nicht indexierte Rahmenschalthebel)
scheinbar dauerhafte leichte Entspannung des Schaltzuges zum Schaltwerk. Sprich beim Fahren fängt es irgendwann an zu knarzen und schaltet dann irgendwann einen Gang hoch (springt ein Ritzel tiefer)

2. ein le taureau mit kompletter nuovo record
am anstieg bei Benutzung der 3 größten Ritzel fängt es irgendwann an zu knarzen und schaltet dann irgendwann einen Gang hoch (springt ein Ritzel tiefer)

und mein eigentlich zuverlässigstes Radl ließ mich jetzt am Wochenende bei der alb-extrem auch im stich...

3. peugeout galibier mit kompletter shimano 600 tricolor
das Problem tritt nur bei stärkster Belastung am Berg auf. Ich hatte den kleinsten Gang drinnen, so lange ich sitzen blieb wars auch ok, als ich aber 2-3 Mal aus dem Sattel bin (ein letztes aufbäumen vorm absteigen müssen) hat es nach 10 Sekunden einen Gang hochgeschaltet (da war es dann, das absteigen....)



Wer kann mir helfen?
 
Hast du vielleicht deine Hebel mit Fett montiert? Ich würde die mal auseinandernehmen, säubern und trocken wieder montieren. Vielleicht ist auch irgendwas falsch zusammengebaut, dann müsstest du mal Bilder zeigen.
 
MKS-Kappen zur Lagerabdeckung an den Pedalen: Haben die in den letzten 20 Jahren irgendwann die Größe geändert?? Stehe gerade vor alten Pedalen und neuen (vor drei Jahren bei der Radspannerei gekauften) Kappen. Irgendwie sind die etwas zu groß. o_O
 
langsam verfolgt mich das Thema mit der selbständigen zugentspannung, oder wie man das auch immer nennen mag, bei meinen rädern. :(
ja, ich weiß, dass es da im Internet zeug dazu gibt, unter anderem wird immer auf die Ausführungen von sheldon Brown verwiesen. aber irgendwie muss ich ehrlich sein, das hilft mir nicht wirklich bei der Lösung meiner Probleme.

vllt erbarmt sich ja einer und gibt mir den ein oder anderen tipp, ihr fahrt ja auch alle alte Stahlräder, das muss euch ja auch immer wieder begegnen.

ich habe folgendes anzubieten, absteigend der schwere der "zugentspannung" nach sortiert:

1. ein schwarz-Goldenes raleigh record mit recht wildem schaltungsmix (nicht indexierte Rahmenschalthebel)
scheinbar dauerhafte leichte Entspannung des Schaltzuges zum Schaltwerk. Sprich beim Fahren fängt es irgendwann an zu knarzen und schaltet dann irgendwann einen Gang hoch (springt ein Ritzel tiefer)

2. ein le taureau mit kompletter nuovo record
am anstieg bei Benutzung der 3 größten Ritzel fängt es irgendwann an zu knarzen und schaltet dann irgendwann einen Gang hoch (springt ein Ritzel tiefer)

und mein eigentlich zuverlässigstes Radl ließ mich jetzt am Wochenende bei der alb-extrem auch im stich...

3. peugeout galibier mit kompletter shimano 600 tricolor
das Problem tritt nur bei stärkster Belastung am Berg auf. Ich hatte den kleinsten Gang drinnen, so lange ich sitzen blieb wars auch ok, als ich aber 2-3 Mal aus dem Sattel bin (ein letztes aufbäumen vorm absteigen müssen) hat es nach 10 Sekunden einen Gang hochgeschaltet (da war es dann, das absteigen....)



Wer kann mir helfen?
Du kannst dir selbst helfen...
Wie schon angemerkt : Demontiere die Schalthebel , reingen und entfetten aller Teile ( besonders die Reibflächen ) , und dann wieder zusammensetzen ( kein Fett , nix Öl !! ) dann ist das beseitigt .
Es ist wohl so , das die Feder(n) im Schaltwerk mit ihrer Zugkraft langsam aber stetig die Friktionskraft der Hebl überwinden , dann kommt es zu sochen Phantom Schaltvorgängen , deshalb schaltet es ja auch immer einen Gang hoch , nie runter ..
 
MKS-Kappen zur Lagerabdeckung an den Pedalen: Haben die in den letzten 20 Jahren irgendwann die Größe geändert?? Stehe gerade vor alten Pedalen und neuen (vor drei Jahren bei der Radspannerei gekauften) Kappen. Irgendwie sind die etwas zu groß. o_O
Ja , es gibt da 2 Typen , die neueren haben eine feine Aussenverzahnung wie Campagnolo / Gipiemme etc. Kappen und auch mit denen vom Gewinde her identisch.
Älter MKS Pedale haben Kappen die als Schlüsselfläche so halbrunde Ausfräsungen haben , nicht solche feinen spitzen Zähne , und die haben andere Maße :oops:
 
Ja , es gibt da 2 Typen , die neueren haben eine feine Aussenverzahnung wie Campagnolo / Gipiemme etc. Kappen und auch mit denen vom Gewinde her identisch.
Älter MKS Pedale haben Kappen die als Schlüsselfläche so halbrunde Ausfräsungen haben , nicht solche feinen spitzen Zähne , und die haben andere Maße :oops:
Und die letztgenannten waren obendrein (phasenweise) aus Plaste? :confused::mad:
 
Zurück