• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Den 1.Gang lässt sich nicht schalten...egal ob mit Seilzug oder ohne.
ich höre aber ein klacken...aber spüre keine Wirkung

Moinsen,

bevor Du die Nabe zerlegst... :rolleyes:

... hast Du auch beim Einstellen der Schaltzugspannung darauf geachtet, ob Du die Nabe in den "Freilaufmodus"schalten kannst, wenn Du den Schalthebel auf die Mittelmarkierung zwischen dritten und zweiten Gang ziehst (roter Oorchinoolhebel)... :oops:

Wenn Du nämlich zu viel Spannung auf dem Zug hast, ist es Essig mit dem ersten Gang. Das würde ich als erstes testen bevor Du das Teil zerlegst. Ansonsten verfahren wie der Sparkassendirektor beschreibt, bis auf das mit dem Bremsmantelfett. Molykote geschwängertes Wälzlagerfett und dann zwitschert es wieder wie am ersten Tag... :rolleyes: ;)

fichtelsachsige Grüße

Martin
 
Eventuell möchte die 415 sogar noch Öl haben, was ein bisschen lauter aber sonst eigentlich in jeder Hinsicht angenehmer ist.
 
Habe mir überlegt mal die Industriekugellager an meinem Innenlager zu wechseln, da auf beiden Seiten je eine Dichtung fehlt. Ich messe 12 x 30 x 7 mm. dazu finde ich jedoch keine Ersatzlager. Hilfe? :idee:
 
Hier mal die Bilder vom Lager. Es ist ein FT. Ich messe 30mm natürlich am äußeren Ring, dann kommen ja Dichtung und Innerer Ring: Den Innendurchmesser des Inneren Rings messe ich mit 12mm. Die Lagerbreite am äußeren Ring messe ich mit 7mm. Vermessen? Oder komische DIN?
Und: es fehlen zwar zwei Dichtringe, die Lager laufen aber sanft. Muss ich dann überhaupt wechseln? Das Rad ist jetzt nicht für den Regen- und Matscheinsatz gedacht. Aber vor Staub sorge ich mich schon...
image1.JPG
image2.JPG
 
Sinnvollerweise so, daß die Einstellwirkung noch in beide Drehrichtungen
erhalten bleibt. In dem oben gezeigten Bild dürfte die Schraube auch noch eine halbe
Umdrehung weiter hineingeschraubt sein.
 
Hier mal die Bilder vom Lager. Es ist ein FT. Ich messe 30mm natürlich am äußeren Ring, dann kommen ja Dichtung und Innerer Ring: Den Innendurchmesser des Inneren Rings messe ich mit 12mm. Die Lagerbreite am äußeren Ring messe ich mit 7mm. Vermessen? Oder komische DIN?
Und: es fehlen zwar zwei Dichtringe, die Lager laufen aber sanft. Muss ich dann überhaupt wechseln? Das Rad ist jetzt nicht für den Regen- und Matscheinsatz gedacht. Aber vor Staub sorge ich mich schon...
Anhang anzeigen 249603 Anhang anzeigen 249604
Das ist schon eine Deckscheibe, nur eben aus Blech. Eine zusätzliche Dichtung braucht es nicht.
 
Ich könnte ein paar NOS Detto Pietro bekommen, mit Ledersohle. Leider sind keine Plättchen dabei. Daher eine Frage. Kann man da jedes Fabrikat benutzen? Gibt es die überhaupt von detto Pietro oder hat man die immer etxtra gekauft? Muss man bei den Nägeln auf etwas spezielles (außer der Länge) achten? Gibt es Tricks bei aufnageln, die man beachten sollte? Und noch was, die Schuhe haben 2 Metallteile in den Sohlen, haben die etwas zu sagen? Wofür sind die? Ihr seht schon, als ich anfing RR zu fahren, gab es schon Schuhe mit Gewinde...
In etwa so sehen die Sohlen aus (Bild geklaut):
$_57.JPG
 
Ich könnte ein paar NOS Detto Pietro bekommen, mit Ledersohle. Leider sind keine Plättchen dabei. Daher eine Frage. Kann man da jedes Fabrikat benutzen? Gibt es die überhaupt von detto Pietro oder hat man die immer etxtra gekauft? Muss man bei den Nägeln auf etwas spezielles (außer der Länge) achten? Gibt es Tricks bei aufnageln, die man beachten sollte? Und noch was, die Schuhe haben 2 Metallteile in den Sohlen, haben die etwas zu sagen? Wofür sind die? Ihr seht schon, als ich anfing RR zu fahren, gab es schon Schuhe mit Gewinde...
In etwa so sehen die Sohlen aus (Bild geklaut):
$_57.JPG
Nach meiner Erinnerung :
Man ist ein paar mal ohne Platten gefahren um auf der Sohle einen Marker für den Schlitz der Platten aus-
machen zu können ( Abdruck vom Pedalsteg ), und hat danach die Platten aufgenagelt .
Fabrikat : Was verfügbar war , oft TA Aluplatten .
 
Ich könnte ein paar NOS Detto Pietro bekommen, mit Ledersohle. Leider sind keine Plättchen dabei. Daher eine Frage. Kann man da jedes Fabrikat benutzen? Gibt es die überhaupt von detto Pietro oder hat man die immer etxtra gekauft? Muss man bei den Nägeln auf etwas spezielles (außer der Länge) achten? Gibt es Tricks bei aufnageln, die man beachten sollte? Und noch was, die Schuhe haben 2 Metallteile in den Sohlen, haben die etwas zu sagen? Wofür sind die? Ihr seht schon, als ich anfing RR zu fahren, gab es schon Schuhe mit Gewinde...
In etwa so sehen die Sohlen aus (Bild geklaut):
$_57.JPG
weiß noch jemand was zu den Metallstücken in der Sohle?
 
Zurück