• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Aha, danke für die Aufklärung! :)

Oder weiß jemand, ob es diesen Steuersatz noch in italienisch gibt? Warum stellen die bei Campa offensichtlich nur noch den BSC her? Ist doch total blöd.....die meisten Gabelgewinde sind doch italienisch!
Nö , absolut ist das 1 Zoll Gebelgewinde das vorherrschends Gewinde , genau wie beim Tretlager das BSA Gewinde.
Die Italiener haben nur krampfhaft versucht irgendwas anders zu machen , in der dumpfbackigen Hoffnung dann nur Ihre Teile zu verkaufen.
Das Campa nur noch Zoll Steuersätze fertigt , ist der Beleg dafür , selbst die französischen Hersteller haben ja Anfang der 80er Jahre ihre "Norm" alles in metrischen Maßen zu machen ( Gewinde ; Rohrdurchmesser ) auf das marktbeherrschende Zoll System unzuändern , wobei aus meiner Sicht das französische System das einzig richtige und logische war .
Ich sage nur VHS zu Betamax u. Video 2000 , und Windows zu Apple , die Mehrheit hat recht.
Sch.... schmeckt gut Trilliarden Fliegen können sich nicht irren...:rolleyes:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das habe ich inzwischen auch festgestellt, brauche also einen hohen Konus. Der Jahrgangsstempel wäre mir erst mal nicht so wichtig.

Oliver
Passen tun diese Achsen bestens in Campa Naben !
Diese universelle V-Rad Achse bekommst du in ebay für unter 10€ .
Dann bist du auch das kranke , italienische Achsgewinde los .
 

Anhänge

  • Hohlachse vorn.JPG
    Hohlachse vorn.JPG
    52,1 KB · Aufrufe: 42
Andere Sache :
Kann mir mal bitte jemand den Aussendurchmesser des Gewindes von einer Campa/Gipiemme/ Miche etc.
Pedalstaubkappe geben ?
THX
 
Wodereißt "1. Gang läßt sich nicht einlegen" ?
Entkoppele den Schaltzug von der Zugkette und ziehe an dieser per Hand.
Kannst Du jede Gangstufe durch Ziehen an der Zugkette schalten oder nicht ?
Den 1.Gang lässt sich nicht schalten...egal ob mit Seilzug oder ohne.
ich höre aber ein klacken...aber spüre keine Wirkung
 
Dann wird wahrscheinlich das Getriebe beschädigt sein.
Sieh Dir mal die Zahnkranzseite an:
Oft ist das Kugellager im Antreiber geplatzt.
Die Teile arbeiten sich dann nach innen und blockieren den
Schaltvorgang. Um eine Zerlegung wirst Du nicht herumkommen.
Das ist aber eigentlich nicht so kompliziert bei dieser Nabe.
Notfalls schickst Du mir das Ding halt nach HH.
:)
 
Moin,

bei meiner Shimano 600 Nabe (Hinterrad 6207) für Schraubkranz sind die Koni verschlissen und ich bin gerade auf der Suche nach Ersatz. Ich hab bereits zwei ähnliche Koni aus dem Forum bekommen, aber die passen leider doch nicht (entweder Spiel oder direkt fest). Hat jemand Vorschläge für passende Ersatzteile oder sowas schonmal anderweitig behoben?Anhang anzeigen 249050

Besten Dank ;-)
Da hier gerade der Einsatz verschiedener Koni besprochen wurde, hol ich meine Frage nochmal hoch. Gibt es vielleicht auch neue Ersatzteile die für eine 6207 Nabe passen?
 
Rost im Rahmen. Besonders betroffen ist das Oberrohr. Ist das noch zu retten oder ein Fall für den Schrott?
Von außen hat man bis auf ein paar Spuren an den Bremszügen nichts gesehen.

Fotos sind nicht optimal. Das ist der Koga Randonneur von 87, von dem ich gerade die Teile für den Aufbau des Ellis Briggs genommen habe. Wollte den Rahmen eigentlich verkaufen -sonst werde ich den wohl nach Behandlung mit Fluid Film als Stadtrad nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 1.Gang lässt sich nicht schalten...egal ob mit Seilzug oder ohne.
ich höre aber ein klacken...aber spüre keine Wirkung

Der durchschnittliche deutsche Fahrradhändler würde dir jetzt ein neues Hinterrad verkaufen, ein guter hat das Ding in 5 Minuten totalzerlegt auf dem Tresen. Kannst du auch selbst machen, beim ersten mal wirst du etwas länger brauchen, wirklich kompliziert ist es aber nicht. Ersatzteile gibt es überall. Bei der Gelegenheit solltest du der Nabe eine neue Fettpackung gönnen (reinigen nervt etwas, im Öl laufende Naben sind da angenehmer). Achtung, nur entsprechendes Spezialfett nehmen, mit normalem Kugellagerfett frisst der Bremsmantel.
 
Ja, kann ich alles bestätigen, was @NonesensE schreibt.
Bremsmantelfett ist wichtig. Kann man fürs Nabeninnere eigentlich gleich überall nehmen,
schadet allenfalls dem Geldbeutel. :)
Beim Zusammenbau - und das machen viele falsch - immer zuerst den Festkonus
auf der Zahnkranzseite anziehen. Danach auf der dem Zahnkranz abgewandten Seite
das Lagerspiel einstellen. Ist der Festkonus lose, wird sich das Lagerspiel immer wieder
verstellen. Und gut ist es immer, auch den Schubklotz auszutauschen.
Das Innengewinde für die Aufnahme der Zugkette ist oft nicht mehr "taufrisch",
was im Betrieb ärgerliche Auswirkungen haben kann....man will ja nicht gerne alles
doppelt machen.;)
 
Ja, kann ich alles bestätigen, was @NonesensE schreibt.
Bremsmantelfett ist wichtig. Kann man fürs Nabeninnere eigentlich gleich überall nehmen,
schadet allenfalls dem Geldbeutel. :)
Beim Zusammenbau - und das machen viele falsch - immer zuerst den Festkonus
auf der Zahnkranzseite anziehen. Danach auf der dem Zahnkranz abgewandten Seite
das Lagerspiel einstellen. Ist der Festkonus lose, wird sich das Lagerspiel immer wieder
verstellen. Und gut ist es immer, auch den Schubklotz auszutauschen.
Das Innengewinde für die Aufnahme der Zugkette ist oft nicht mehr "taufrisch",
was im Betrieb ärgerliche Auswirkungen haben kann....man will ja nicht gerne alles
doppelt machen.;)
Er hat eine 415 Nabe, die hat keine Bremse und braucht daher auch kein Bremsmantelfett. Das Zeug ist extrem klebrig und sollte nicht ohne Not (Rücktrittbremse) verwendet werden. Mit normalem Wälzlagerfett läuft die Nabe deutlich leichter.
 
Er hat eine 415 Nabe, die hat keine Bremse und braucht daher auch kein Bremsmantelfett. Das Zeug ist extrem klebrig und sollte nicht ohne Not (Rücktrittbremse) verwendet werden. Mit normalem Wälzlagerfett läuft die Nabe deutlich leichter.
Danke, das hatte ich tatsächlich bis zu meinem Beitrag wieder vergessen.
 
Nochmal ein paar Takte zur Torpedo 415Nabe. Ersatzteile an jeder Straßenecke zu finden, ist mittlerweile sehr schwierig. Versuch mal eine Achse für 126mm breite Rahmen zu bekommen und die für einen gescheiten Kurs. Ich wette Du zahlst mehr als 50€. Die Nabe muss sehr penibel eingestellt werden, ansonsten nimmt sie es Dir sehr übel. Viele Infos findest Du bei scheunenfun.de. Viel Spass mit der Nabe.
 
Hallo,

ich habe hier ein Hinterrad mit Schraubkranz, wie finde ich da jetzt die passende Schraubkassette? Was muss ich messen?
 
Finde erstmal einen passenden Abzieher. Ritzel werden einzeln nur dann abgenommen, wenn der ganze Kranz ab ist. Sonst könnte das fatale Folgen haben.
 
Kassette ist ja gar nicht drauf. Das Gewinde hat eine Breite von 8mm, passt da dieser Schraubkranz ?
http://www.ebay.de/itm/SunRace-Schr...70?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item487f938dee
Was ist das für eine Nabe ?
Mit einem Aussengewinde am Ende ?

Man kennt Schraubkränze oder Kasetten .
"Schraubkasetten" sind eine neue Wortfindung von dir .

Schraubkränze kommen auf Naben mit einem Aussengewinde am Ende.
Die Schraubkränze sind ein kpl. Freilauf mit allen Kränzen drauf ( wie der gezeigte Link von dir ).

Kasetten sind ein Paket Zahnkränze , die auf den zur Nabe gehörenden Freilauf gesteckt werden.

Wenn du eine Schraubkranznabe hast ( die mit Gewinde am Ende ) passt der Schraubkranz im Prinzip drauf .
Aber ! :
Es gibt aber unterschiedliche Gewinde am Nabenende , und ebenso unterschiedliche Schraubkränze.
 
Zurück