• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,
is einer von euch schonmal den Michelin Pro4 Reifen gefahren?

http://www.rosebikes.de/artikel/michelin-pro4-rennradreifen/aid:554070

Ich brauch neue Reifen und hatte mal nach Alternativen geschaut.

Was meint ihr?
Oder doch lieber wieder Conti GP 4000SII?

Danke euch!

Bin ich kurz gefahren: ein Gedicht!
Aber zum Conti -Vergleich Michelin Pro 3 Service course sind schon mal ein Haftungswunder im Vergleich zu einem GP 4000 (ohne S) und bei mir auch nicht pannenanfälliger (allerdings nur um die 1000km gefahren, dann auf Klassiker gewechselt). Gäbe es die nur mit beiger Flanke!

Ok, ok, hilft nicht viel, aber kann ja eventuell ein Anhaltspunkt sein.

Gruß,

Axel
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo zusammen, ich habe eine Frage und hoffe, dass ich hier richtig bin. Beim Auseinanderbauen eines frisch erworbenen Rades für den Stadtalltag (Peugeot Cologne aus Reynolds 531 - wahrscheinlich so zwei bis drei Jahre nach 1990 gebaut) ist mir eine ärgerliche Delle in der rechten Kettenstrebe aufgefallen. Sichtbar war sie erst nach Ausbau der Kurbel, so dass ich sie beim Kauf übersehen habe. Nun meine Frage: Ist die Delle bedenklich für die Stabilität des Rahmens oder muss ich mir auf funktionaler Ebene keine Sorgen machen?
b2df85327faf05c2cd15bad7216f17fe.jpg
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1437002427713.JPG
    uploadfromtaptalk1437002427713.JPG
    107,4 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade dabei einen ollen Enik Rahmen aufzubauen und hab festgestellt, dass die klassische Campa Sattelklemmschraube samt Hülse (SP-RE104) zu lang ist für die Aufnahme am Rahmen. Gibts da kürzere Varianten? Wenn ich die Campa Hülse absäge befürchte ich, dass ich das Gewinde verhunze und die Schraube dann nicht mehr greift. Ist das zudem normal, dass die Unterlegscheibe aufliegt und nicht in die Senkung passt?
Anhang anzeigen 248888

So der Berliner Kreisel in Berlin ist, in der Cikago Bude gibt es passende Bolzen.

Twobeers
 
Sagt mal, kann ich den modernen Campagnolo Record Steuersatz mit BC britischem Gewinde auf eine Italienische Gabel machen?

Worin liegt überhaupt der Unterschied zwischen

BC 1"x24tpi
und
italiano 25,4 x 24 F

Ich blick's gerade nicht so....
Der Unterschied ist :
Flankenwinkel der Gewindegänge !
BSA ( BSC / BS ) (alles dasselbe ) = 60 Grad
Ital. 25,4 x 24 TPi = 55 Grad
:eek:
Da aber das Gewinde auf der Gabel nicht auf Zug belastet wird , kann man das kreuzen , nicht das gelbe vom Ei , aber geht
:cool:
 
Hallo zusammen, ich habe eine Frage und hoffe, dass ich hier richtig bin. Beim Auseinanderbauen eines frisch erworbenen Rades für den Stadtalltag (Peugeot Cologne aus Reynolds 531 - wahrscheinlich so zwei bis drei Jahre nach 1990 gebaut) ist mir eine ärgerliche Delle in der rechten Kettenstrebe aufgefallen. Sichtbar war sie erst nach Ausbau der Kurbel, so dass ich sie beim Kauf übersehen habe. Nun meine Frage: Ist die Delle bedenklich für die Stabilität des Rahmens oder muss ich mir auf funktionaler Ebene keine Sorgen machen?
b2df85327faf05c2cd15bad7216f17fe.jpg

Nein , die originale Einbuchtung an der Stelle wir da ja auch nicht reingebetet , sondern auch nur reingebeult .
 
Hallo Colinflava,

keine Sorgen nötig, da es vom Hersteller eine geplante Delle ist. Die ist wirklich da gewollt.
Die Kettenstrebe wird dadurch etwas schmaler, sodass das innere Kettenblatt nicht daran schleift.

Das haben viele Rahmen so.

Gruss
Michael
 
Der Unterschied ist :
Flankenwinkel der Gewindegänge !
BSA ( BSC / BS ) (alles dasselbe ) = 60 Grad
Ital. 25,4 x 24 TPi = 55 Grad
:eek:
Da aber das Gewinde auf der Gabel nicht auf Zug belastet wird , kann man das kreuzen , nicht das gelbe vom Ei , aber geht
:cool:


Aha, danke für die Aufklärung! :)

Oder weiß jemand, ob es diesen Steuersatz noch in italienisch gibt? Warum stellen die bei Campa offensichtlich nur noch den BSC her? Ist doch total blöd.....die meisten Gabelgewinde sind doch italienisch!
 
Aha, danke für die Aufklärung! :)

Oder weiß jemand, ob es diesen Steuersatz noch in italienisch gibt? Warum stellen die bei Campa offensichtlich nur noch den BSC her? Ist doch total blöd.....die meisten Gabelgewinde sind doch italienisch!
...weil es faktisch, je nach Güte der bei der Produktion eingesetzten Werkzeuge, keinen Unterschied macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einstellung Suntour Superbe Pro Schaltwerk
Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum helfen.

An meinem PR 6000 ist eine komplette Suntour Superbe Pro Gruppe installiert: vorne 52/39, hinten 13-24.
Das Schaltwerk ist wie üblich am Schaltauge montiert, die Schraube für den Anschlag des Schaltwerkes auf Maximum gestellt und die Kette wie üblich so eingestellt, daß bei 52/24 die Schaltröllchen senkrecht untereinander stehen.

Das hat aber zur Folge, daß bei 39/15 und 39/14 die Kette den Käfig für das untere Schaltröllchen berührt.
Was habe ich verkehrt eingestellt? Ist die Kette zu lang?

Für Ratschläge wäre ich dankbar.

Auf dem Photo ist 39/18 gerastet.
IMG_4554.jpg


Beste Grüße
 
Einstellung Suntour Superbe Pro Schaltwerk
Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum helfen.

An meinem PR 6000 ist eine komplette Suntour Superbe Pro Gruppe installiert: vorne 52/39, hinten 13-24.
Das Schaltwerk ist wie üblich am Schaltauge montiert, die Schraube für den Anschlag des Schaltwerkes auf Maximum gestellt und die Kette wie üblich so eingestellt, daß bei 52/24 die Schaltröllchen senkrecht untereinander stehen.

Das hat aber zur Folge, daß bei 39/15 und 39/14 die Kette den Käfig für das untere Schaltröllchen berührt.
Was habe ich verkehrt eingestellt? Ist die Kette zu lang?

Für Ratschläge wäre ich dankbar.

Auf dem Photo ist 39/18 gerastet.
Anhang anzeigen 249261

Beste Grüße

so wie ich das sehe ist da nichts mehr zu retten - pack die kiste ein und schick es zu mir ;) :)
 
Hallo Colinflava,

keine Sorgen nötig, da es vom Hersteller eine geplante Delle ist. Die ist wirklich da gewollt.
Die Kettenstrebe wird dadurch etwas schmaler, sodass das innere Kettenblatt nicht daran schleift.

Das haben viele Rahmen so.

Gruss
Michael

Danke. Allerdings geht es mir nicht um die ovale Verformung der Strebe, sondern um die kleine blanke Stelle direkt an der Muffe. Das ist eindeutig eine kleine Delle, die nicht vom Hersteller gewollt ist.

Gruß Colin
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier eine Campa "No Record" HF VR Nabe.

Leider sind der Konus links und rechts unterschiedlich. Welcher ist der richtige ?



Ich vermute der linke. Wo kann ich den herkriegen ? Tausche gern gegen den anderen.

Oliver

Der rechte sollte der originale sein. In Kombination mit der zugehörigen Scheibe und Abschlussmutter, versteht sich.

DSC_0004.JPG
 
Was heißt "1. Gang läßt sich nicht einlegen" ?
Entkoppele den Schaltzug von der Zugkette und ziehe an dieser per Hand.
Kannst Du jede Gangstufe durch Ziehen an der Zugkette schalten oder nicht ?
 
Danke. Allerdings geht es mir nicht um die ovale Verformung der Strebe, sondern um die kleine blanke Stelle direkt an der Muffe. Das ist eindeutig eine kleine Delle, die nicht vom Hersteller gewollt ist.

Gruß Colin

Wenn schon die "große" - vom Hersteller gewollte - Delle technisch unbeachtlich ist,
wird es die kleine erst Recht sein. ;)
 
Da gibt es nicht richtig oder falsch. Es gibt eher original versus alternativ. Du musst nur auf das richtige Vorderrad-Einbaumaß von ca. 100mm kommen. Von Campa gibt/gab es verschiedene Vorderradkonen. Da unterscheiden sich die Konen in der Bauhöhe und/oder in der Laufflächenbeschaffenheit (poliert/brüniert). Nehmen kannst du die alle, sofern sie ein Gewinde M9 x 26 TPI haben. Gegebennenfalls mußt du dann eine dünnere oder dickere Nasen- oder Distanzscheibe nehmen. Entweder nimmst du den aktuellen Pista Record Konus (HB-RE005) oder den etwas höheren und günstigeren Chorus Konus (HB-CH004). Den Chorus Konus (Restbestand) erhälst du noch neben dem Record Pista Konus bei SMI Radsport. Qualitativ nehmen die sich überhaupt nichts.
Die Kombination aus Konus, Mutter und Scheibe muss ca. 15mm ergeben, um das benötigte Einbaumaß zu erreichen. Hier mal ein paar Rechenbeispiele:
Record Alt: 10,40 (Konus) + 2,90 (Verschlussmutter) + 1,50 (Nasenscheibe) = 14,80mm
Record Aktuell: 8,85 + 4,75 + 1,50 = 15,10mm
Record Aktuell, Aufbau Variante II: 8,85 + 2,90 + 3,00 (oder 2mal 1,50) = 14,75mm
Chorus: 9,50 + 2,90 + 2,50 (oder 1,50+1,00) = 14,90mm
Habe hier eine Campa "No Record" HF VR Nabe.

Leider sind der Konus links und rechts unterschiedlich. Welcher ist der richtige ?



Ich vermute der linke. Wo kann ich den herkriegen ? Tausche gern gegen den anderen.

Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es nicht richtig oder falsch. Es gibt eher original versus alternativ. Du musst nur auf das richtige Vorderrad-Einbaumaß von ca. 100mm kommen. Von Campa gibt/gab es verschiedene Vorderradkonen. Da unterscheiden sich die Konen in der Bauhöhe und/oder in der Laufflächenbeschaffenheit (poliert/brüniert). Nehmen kannst du die alle, sofern sie ein Gewinde M9 x 26 TPI haben. Gegebennenfalls mußt du dann eine dünnere oder dickere Nasen- oder Distanzscheibe nehmen. Entweder nimmst du den aktuellen Pista Record Konus (HB-RE005) oder den etwas höheren und günstigeren Chorus Konus (HB-CH004). Den Chorus Konus (Restbestand) erhälst du noch neben dem Record Pista Konus bei SMI Radsport. Qualitativ nehmen die sich überhaupt nichts.
Die Kombination aus Konus, Mutter und Scheibe muss ca. 15mm ergeben, um das benötigte Einbaumaß zu erreichen. Hier mal ein paar Rechenbeispiele:
Record Alt: 10,40 (Konus) + 2,90 (Verschlussmutter) + 1,50 (Nasenscheibe) = 14,80mm
Record Aktuell: 8,85 + 4,75 + 1,50 = 15,10mm
Record Aktuell, Aufbau Variante II: 8,85 + 2,90 + 3,00 (oder 2mal 1,50) = 14,75mm
Chorus: 9,50 + 2,90 + 2,50 (oder 1,50+1,00) = 14,90mm

Wenn man einen schmalen Konus nimmt, wo original ein breiter war, kann es allerdings sein, dass der Schlüsselansatz im Staubdeckel verschwindet. Und bei den "No-Record"-Naben ist auch nicht ganz unwichtig, dass man die Abschlussmuttern mit passendem, einheitlichem Jahrgangsstempel hat.
 
Wenn man einen schmalen Konus nimmt, wo original ein breiter war, kann es allerdings sein, dass der Schlüsselansatz im Staubdeckel verschwindet. Und bei den "No-Record"-Naben ist auch nicht ganz unwichtig, dass man die Abschlussmuttern mit passendem, einheitlichem Jahrgangsstempel hat.

Das habe ich inzwischen auch festgestellt, brauche also einen hohen Konus. Der Jahrgangsstempel wäre mir erst mal nicht so wichtig.

Oliver
 
Zurück