• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Im Prinzip ja... wenn alle Speichen in gutem Zustand sind. Bei Speichen bzw Laufrädern mit unbekannter Geschichte kann man aber nicht unbedingt davon ausgehen. Bei einem lediglich in der Umgebung genutzten Rad ist es nur lästig, wenn die Speichen nicht halten wie erwartet. Für eine Tour fernab der Heimat würde ich im Zweifel lieber neue Speichen verbauen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Am Pelissier nutze ich problemlos seit 700Km (oder so) das Vorderrad mit der originalen Bespeichung mit 1,8mm Glattspeichen, hinten musste umgespeicht werden wegen Umbau von drei- auf vierfach, zu kurz waren die alten eh' schon. Gesamtgewicht der Fuhre ca. 120Kg:oops:. Die LR sind komplett unauffällig. Anmerkung: Auf 42mm Reifen.
 
Hier sind welche in 1,8mm 72stück incl. nippel
Ob man alte speichen wiederverwenden sollte ist auch wieder so eine Glaubensfrage. Wenn sie noch gut sind, verwende ich sie wieder und hatte bisher keine Probleme.:D

Ich verwende Glattspeichen zwar weiter, wenn sie unauffällig bleiben, aber bei einem Neuaufbau und -kauf tät ich sie nicht nehmen. Unsympathisch.
 
Ich würde jetzt auch eher DD-Speichen nehmen, aber wenn ich den gleichen Speichentyp verwenden möchte und dieser nicht mehr erhältlich ist, hätte ich auch keine Bedenken, die alten Speichen wieder zu verwenden.
Zumindest im Vorderrad völlig unbedenklich.
 
Ich hab so nen Campa Systemlaufradsatz da fliegen mir am Vorderrad komischerweise so nach und nach die Speichen weg. :confused: Die verbauten straight pull Speichen sind zum Glück recht günstg von Saphim erhältlich. Für längere Touren verwende ich daher an dem Rad eher einen konventionell gespeichten LRS mit konifizierten Speichen. Die bieten mehr Komfort, sind unempfindlicher und Ersatz ist schnell beschafft.

An meinem Stadt, Allwetter, Tourenrad mach ich es so wie der @Sparkassendirektor und speiche einfach eine neue Felge auf. Neue Felge daneben tapen, Speiche für Speiche lösen und in die neue Felge setzen, zentriem. Fertüsch. Hinten ist shon die dritte Felge drinne. Ohne Probleme.
 
Da fällt mir wieder ein:
Hat noch wer eine Quelle für 1,8 mm Speichen?
Ich habe ein paar alte Laufräder mit Pelissier Naben gerade mit den original Speichen aufgebaut, weil ich keine neuen Speichen für die 1,8 mm Speichenlöcher gefunden habe.
Ob die alten Speichen noch gut sind würde ich zumindest bezweifeln, obwohl sie sich beim einspeichen "normal" verhalten haben.
Würde ungerne irgendwo zwischen Görlitz und Prag herausfinden, dass die ollen Dinger doch nicht mehr halten...
An der Schober-Linie ist Schluß!
 
Was genau meinst Du mit "1,8 mm Speiche" ?
1,8 mm am Gewinde oder 1,8 mm Durchmesser ?
Speichen können sehr, sehr lange halten !
An meinem 26" Schlechtwerrrad mit einem für die Speiche eher ungünstigen breiten Nabenflansch
tausche ich alle 5tkm die HR-Felge, weil diese durchgebremst ist. Das habe ich bisher bestimmt 6 oder 7 x
gemacht; die Speichen blieben immer dieselben. Um die Lebensdauer einer Speiche würde ich mir
- vernünftige Verarbeitung u. Einspeichung vorausgesetzt - die wenigsten Gedanken machen... .
hast du die Bremse da dauerangezogen? nach 5000 km sind doch Felgen grad angebremst. Habe welche, die haben deutlich mehr als das 10fache auf dem Buckel...
 
An der Schober-Linie ist Schluß!
Meinste für die Speichen oder für mich (ist doch nur die böhmische Schweiz)?

Ich verwende Glattspeichen zwar weiter, wenn sie unauffällig bleiben, aber bei einem Neuaufbau und -kauf tät ich sie nicht nehmen. Unsympathisch.
Felgen und Naben müssten beide von Anfang 1970 sein, da wären nagelneue Speichen ja auch nicht wirklich passend aber wenn sie nicht halten ist das natürlich schon irgendwie unsympatisch.
 
Im Prinzip ja... wenn alle Speichen in gutem Zustand sind.

und das ist aber doch eigentlich auch nur dann unbedenklich, wenn die Spechen wieder an gleicher Position mit gleicher Kreuzung/ Überlappung und Zugrichtung wiederverwendet werden. Das macht bei einer einzelnen wiederverwendeten alten Speiche noch keinen Winter, aber wenn alle Speichen eines LRS wiederverwendet werden sollen, dann sollte man wie hier schon beschrieben die neue Felge neben das alte Laufrad stellen und 1:1 die Speichen an die gleiche Position wie zuvor umschrauben.
 
hast du die Bremse da dauerangezogen? nach 5000 km sind doch Felgen grad angebremst. Habe welche, die haben deutlich mehr als das 10fache auf dem Buckel...

Magura HS33 ist ein Felgenkiller - vor allen Dingen im Winter und bei schlechtem Wetter.
Es wird bezgl. Verschleiß auch eine Auswirkung haben, daß das Laufrad mit 26" kleiner ist als 28".
Länger als 5tkm hält bei mir an diesem Rad keine Felge.
Daß dagegen die Felgen am Rennrad - das ja eher ein Schönwetterfahrzeug ist - fast ewig halten,
ist schon klar. Bin aber leider nicht eben ein Schönwetterfahrer. :D
 
Jo. Besonders unterwegs.
Hier wurde ja schonmal dokumentiert, wie so ein altes Masi duch die Schweizer Berge getreten wurde (faliero) aber das Ding war, wenn ich recht erinnere aus NOS Teilen zusammengeschraubt.
Jedenfalls habe ich vor nächstes Frühjahr sozusagen die Ostversion dieser Tour anzugehen:

1) Richtig benutztes Aquila mit 3-Tubi Geröhr, original Record Ausstattung und Pelissier Naben mit Suntour Kranz (alles von 1972).
2) Einmal damit über die Lausitzer Berge nach Prag (wenn ich es über die Befestigungslinie schaffe?).

Bereifung ist übrigens 32 mm Schlauchies, das Rad war in diesem Jahr meine Stadtschlampe und wird im Winter wieder original (bis auf Reifen, Kette und Speichen!) aufgebaut.

Den LRS werde ich also dann nochmal mit neuen Speichen aufbauen:bier:.

PS: Mir fehlt übrigens noch ein zeitlich passendes Record BSA Innenlager (113).
Hätte auch noch ein ebensolches mit ITA Gewinde zum tauschen (fast wie neu und ohne Macken).
 
Hat jemand einen Tipp wie man die Gummis der Bremshebel (Shimano Arabesque) wieder ein wenig weicher bekommt?
Sind bei mir noch nicht gerissen, aber machen schon den Eindruck, dass sie nicht mehr so flexibel sind.

Grüße,
Nady
 
Meinste für die Speichen oder für mich (ist doch nur die böhmische Schweiz)?


Felgen und Naben müssten beide von Anfang 1970 sein, da wären nagelneue Speichen ja auch nicht wirklich passend aber wenn sie nicht halten ist das natürlich schon irgendwie unsympatisch.
...ich fürchte um die Speichen,Dir wünsche ich bis Melnik viel Rückenwind!
 
Da fällt mir wieder ein:
Hat noch wer eine Quelle für 1,8 mm Speichen?
Ich habe ein paar alte Laufräder mit Pelissier Naben gerade mit den original Speichen aufgebaut, weil ich keine neuen Speichen für die 1,8 mm Speichenlöcher gefunden habe.
Ob die alten Speichen noch gut sind würde ich zumindest bezweifeln, obwohl sie sich beim einspeichen "normal" verhalten haben.
Würde ungerne irgendwo zwischen Görlitz und Prag herausfinden, dass die ollen Dinger doch nicht mehr halten...
Ich habe noch nen Bündel PRYM 1,8 in 298mm ... wenn das passt und du umspeichen möchtest... das dürften noch so zwischen 60 und 80 Speichen sein.
 
Wo bekomm ich kurbelschrauben her die passen? Campa Strada ist die Kurbel.
image.jpeg
 
Was möchtest du mit der Speichenspannung anfangen? Wenn du jede Speiche auf exakt die gleiche Spannung bringst, wirst du garantiert kein gerades Laufrad haben.
Hast recht. Es ist ein kompromiss zwichen Seitenschlag, Höhenschlag, und der Spannung zum schluss habe ich die dritte komponente eben doch ausser Acht lassen müssen um eine gerade Felge zu bekommen. Letztendlich diente mir der Tensiometer nur um die Höchstspannung festzustellen. Zwar 'nur' aber ich möchte es trotzdem nicht mehr missen.
Wie du es schon sagtest. sowas lernst du am besten Hand in Hand - Auge in Auge. Da mir das verwehrt bleibt, musste ich mir eben auf die art behelfen.
Nun ist das wiederspenstige LRS fertig.
Danke für die tipps.
 
Hier sollte jede Standardkurbelschraube passen.
Unterschiede gibt es im Schlüsselmaß.

Und wennst keine Spezialnuss hast dann nimm 14er Kurbelschrauben, eine normale 15er Nuss passt nämlich nicht in die Campa Öffnung - ich hoffe jetzt mal das die Größen so stimmen,habe schon länger keine Kurbel abgebaut :oops:

Grüße Alex
 
Kurbelschrauben haben M8 x 1 Gewinde ( Sechskant kann 14 oder 15mm Schlüsselweite haben ( 15 ist Campa original )) , kanst eigentlich fast jede nehmen ( Simano/Sugino/Gipiemme und und und )
Es sei denn deine Tretlagerwelle hat Gewindestummel dran , dann braucht du Muttern M10 x 1,25 .
Nicht die Kurbel bestimmt das , sondern die Tretlagerwelle !
 
Zurück