• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Meiner Meinung nach habe ich jetzt folgende Optionen:
  1. Flatbar mit "normalem" 25,4mm Klemmmaß in den wohl zu kleinen Vorbau questschen
  2. Günstigen Vorbau mit 22,2mm Schaftmaß leicht abschleifen bis er passt (22,2 --> 22,0)
  3. Wohl oder übel auf den geraden Lenker verzichten :D
Habe ich irgendeine Möglichkeit übersehen? Wäre es möglich (und sicher) den 25,4er Lenker in den zu kleinen Vorbau zu klemmen? Wie sieht es mit Vorbau abschleifen aus, OK oder no-go?
Alternativ läßt sich das Vorbauauge mit einer Reibahle auf 25,4mm ausreiben.
Dazu allerdings den Klemmspalt mit einem passenden Zwischenstück ausfüllen und die Klemmschraube anziehen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die leichteste Art der 4-kant Kurbelbefestigung ist immer noch die hochwertige Aluschraube, die aber erst montiert werden sollte, wenn die Kurbel einige Zeit mit Stahlschrauben gefahren und nachgezogen wurde-ein Fall für Leicht-Wahnis! Selbstredend auf Titanachse...

Titan und Alu mittels Gewinde miteinander zu verbinden, ist so ziemlich das Ungeschickteste, was man machen kann. Schau mal ins Periodensystem der Elemente und bemühe evtl. die Suchfunktion.
 
@Sparkassendirektor : ...ich wollte elektrochem. Prozesse immer per Konsultation des Dubbel beantworten* - gibt es da noch mehr (nee, SuFu nicht, hab nicht überal Strom und Netz).

* war immer das Opus Magnum, wo alles Stand, eines Schlosser-Bekannten.
 
Alternativ läßt sich das Vorbauauge mit einer Reibahle auf 25,4mm ausreiben.
Dazu allerdings den Klemmspalt mit einem passenden Zwischenstück ausfüllen und die Klemmschraube anziehen.

Auf die einfachste Lösung komme ich natürlich nicht :D Die Stabilität beeinflussen die 0,2mm die abgetragen werden nicht allzusehr hoffe ich?
 
Die Stabilität beeinflussen die 0,2mm die abgetragen werden nicht allzusehr hoffe ich?
Hab das mal vor rund 24 Jahren gemacht und nie gehört, daß das nicht gehalten hat.
Kann natürlich auch daran gelegen haben, daß es nicht gehalten und der Nutzer es nicht überlebt hat.
Tote reden bekanntlicherweise nicht mehr... ;)
 
Hab das mal vor rund 24 Jahren gemacht und nie gehört, daß das nicht gehalten hat.
Kann natürlich auch daran gelegen haben, daß es nicht gehalten und der Nutzer es nicht überlebt hat.
Tote reden bekanntlicherweise nicht mehr... ;)
:D Na dann klingt das doch wie die Leitungslösung!
Mal was anderes... wieso haben Italienische Lenker/Vorbau an nem Rad aus Österreich aus 1988 das "veraltete" französische Maß?! :D
 
Danke, den Tipp habe ich hier schon mal bekommen ist auch denk ich ein intelligenter Ansatz aber ich will erstmal nicht den LRS auseinanderbauen und ich möchte die klassische Optik beibehalten. Ist die absolute Notlösung.
 
egal was du zwischen Reifen und Felge pappst, die Felge wird nicht kühler, daher wird der Klebstoff an der Felge genauso erhitzt und entsprechend geschwächt. Wenn du eine Dämmschicht einbauen willst, nimm felgenseitig einen hitzebeständigeren Kleber. Oder lerne weniger thermisch belastend zu bremsen, dann bist du vielleicht etwas langsamer aber kommst ohne alles aus - echtes Klassikerfeeling halt.
 
egal was du zwischen Reifen und Felge pappst, die Felge wird nicht kühler, daher wird der Klebstoff an der Felge genauso erhitzt und entsprechend geschwächt. Wenn du eine Dämmschicht einbauen willst, nimm felgenseitig einen hitzebeständigeren Kleber. Oder lerne weniger thermisch belastend zu bremsen, dann bist du vielleicht etwas langsamer aber kommst ohne alles aus - echtes Klassikerfeeling halt.

Das ich durch ein Felgenband die Hitze in der Felge nicht verhindern kann ist mir bewusst und auch wie man richtig bremst weiß ich ... Wenn mir bei der Abfahrt der Schlauch platz pfeif ich aufs Klassikerfeeling. ;)
Der Gedanke war eher den Kontakt zwischen heißem Alu und dem Schlauch durch das Gewebeband zu vermeiden. (...es geht um ein Tandem...)
 
Titan und Alu mittels Gewinde miteinander zu verbinden, ist so ziemlich das Ungeschickteste, was man machen kann. Schau mal ins Periodensystem der Elemente und bemühe evtl. die Suchfunktion.
Keine Möglichkeit z.B. Kupferpaste o.ä. zwischen Schraube und Welle einzubringen um die galvanische Korrosion der Aluschrauben zu verhindern?
 
Der Gedanke war eher den Kontakt zwischen heißem Alu und dem Schlauch durch das Gewebeband zu vermeiden. (...es geht um ein Tandem...)

Der Gedanke ist schon O. K. Conti empfiehlt z. B. speziell für geschlossene Felgenprofile dennoch ein Felgenband zu verwenden. Eben wegen der Hitze. Auch wird bei bergigem Gelände von Leichtbauschläuchen und Latexschläuchen abgeraten, weil diese Hitzeempfindlicher sind.
http://blobs.continental-tires.com/...f00bc46c0a163aa91a710/warning-notice-data.pdf
 
Zurück