Bzw.: kann mir jemand sagen, ob ein RD-6600 mit 82mm Schaltröllchenabstand lang, mittel oder kurz ist?
Gibt es das nicht nur als SS oder GS? Ein 5600SS liegt bei 49mm, dürfte also GS sein.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bzw.: kann mir jemand sagen, ob ein RD-6600 mit 82mm Schaltröllchenabstand lang, mittel oder kurz ist?
Entschuldige bitte, aber:
Alu ist so reaktiv, dass es schon an Luft weggammelt. Zufälligerweise ist die entstehende Oxidschicht luftdicht, aber was passiert wohl wenn man sie mit einer Base auflöst? Genau, das Alu gammelt weg. Gruß vom Chemiker. ;-)
Sieht so ausGibt es das nicht nur als SS oder GS? Ein 5600SS liegt bei 49mm, dürfte also GS sein.
Doch, das stimmt, ich wollte nur dem entstandenen Eindruck entgegentreten, das darunter befindliche metallische Alu werde nicht angegriffen. Irgendwer hatte hier auch mal die radikale Lösung präsentiert, die Sattelstütze mit Natronlauge komplett aufzulösen, das sollte man bei alurahmen vermeiden.Und was hier steht, stimmt nicht? "Auch bei Aluminium kann der Grund Korrosion sein. Leider ist Kriechöl völlig nutzlos gegen Aluminiumoxid. Ammoniak löst Aluminiumoxid wie magisch auf."
Ich hab von Chemie keine Ahnung![]()
Ich mal wieder . . . . Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit wie man ein Label von einem Vorbau abbekommt ohne den schwarzen "Lack" zu zerstören?
Hintergrund der Frage: Habe an meinem Winterrenner einen kürzeren Vorbau zum Versuch montiert. Der passt super, nur das Label ist grün. Sieht zu dem Rad scheiße aus. Da es der Winterrenner ist will ich aber nicht ne Menge investieren, aber Ihr wisst das Auge fährt mit![]()
Also wenn jemand eine Lösung hat, Oversize auf eine nicht allzu hässliche Weise an einen Rahmen für Schaftvorbauten zu montieren, wäre ich daran auch interessiert....
Wie sehen denn Oversized Lenker am Principia aus?
Nach der Nutzung von Bremsen Reiniger, Backofenspray und Nagellackentferner mit Aceton sieht der Vorbau genauso wie vorher aus
Danke aber für die Tipps. . . . . . Jemand noch eine Idee?
Nach der Nutzung von Bremsen Reiniger, Backofenspray und Nagellackentferner mit Aceton sieht der Vorbau genauso wie vorher aus
Danke aber für die Tipps. . . . . . Jemand noch eine Idee?
Aber löst ganz gewiß keinen Lack an.https://hoefer-shop.de/technische-chemikalien/isopropanol/
Reinigt auch Zahnkränze, Schaltwerke, Lager etc...
Aber wo bekomme ich dieses Stylische Modell her?
Das habe ich verstanden!Natriumhydroxyd = Abflussreiniger aus dem Supermarkt .
Ich meine aber der 3T Vorbau ist Pulverbeschichtet , das ist Kunsstoff , da versagt auch Natriumdingsbummszeug .
Abstrahlen oder sonstwie mechanisch entfernen ( Klinge + 3 Bier sind notwendig ) , polieren , fertig .![]()
Natriumhydroxyd = Abflussreiniger aus dem Supermarkt .
Ich meine aber der 3T Vorbau ist Pulverbeschichtet , das ist Kunsstoff , da versagt auch Natriumdingsbummszeug .
Abstrahlen oder sonstwie mechanisch entfernen ( Klinge + 3 Bier sind notwendig ) , polieren , fertig .![]()
und was ist der Gammel der nach Entfernung der Stütze und Spülung des Sitzrohrs an der Luft entsteht? Oxid? Und was macht das dann aus? Der Verlust der Oxidschicht stört niemanden, die festgegammelte Stütze aber.Entschuldige bitte, aber:
Alu ist so reaktiv, dass es schon an Luft weggammelt. Zufälligerweise ist die entstehende Oxidschicht luftdicht, aber was passiert wohl wenn man sie mit einer Base auflöst? Genau, das Alu gammelt weg. Gruß vom Chemiker. ;-)
Natriumhydroxyd geht einwandfrei! Bekannt auch unter KautscheSoda. Damit haben wir früher die Farbe von alten Möbeln geholt. Bekommt man in jeder Drogerie. Sieht aus wie Salz. Mit Wasser anmengen und vorsichtig auftragen.
Ruck zuck gehen auch Eloxal runter! Vorsicht vor Dämpfen, also nur im Freien anwenden. Das zu behandelnde Teil (Aluminium) wird auch, je nach Konzentration, heiß! Anschließend mit viel Wasser abspülen! Mit einem schönen Gruß Karl54de
Genau, Oxid. Solange die lauge drin ist löst sich das allerdings auf und die nächste Schicht Alu oxidiert und löst sich wieder auf. Je nach Einwirkzeit kann man sich deshalb schonmal nach einer Stütze mit größerem Durchmesser oder gleich einem neuen Rahmen umsehen. Wie gesagt, kontrolliert mit gerade ausreichender Einwirkzeit kann alles gutgehen. In den Keller stellen und nach zwei Wochen wieder nachschauen kann schon zu spät sein.und was ist der Gammel der nach Entfernung der Stütze und Spülung des Sitzrohrs an der Luft entsteht? Oxid? Und was macht das dann aus? Der Verlust der Oxidschicht stört niemanden, die festgegammelte Stütze aber.
Danke! Verstehe ich dich richtig, dass der Freilauf für 6 und 7-fach gleich breit ist und die Ritzel haben die gleichen Aussparung und Dicke, so, dass ich auch auf einen 6-fach Freilauf auch 7-fach mit den entsprechenden Zwischenringen und dem Abschlußritzel fahren kann oder funktioniert "nur" der Tausch der Ritzel mit dem 2. als Abschlußritzel?ich hab diverse 7400er 6- und 7-fach, und da geht der Tausch untereinander. Es müssen halt die Zwischenringe der jeweiligen Kränze verwendet werden. Das 2. Ritzel des 7-Fach kann auch als Abschlußritzel des 6-fach verwendet werden und vice versa (auch wenn da die Abstände minimal unterschiedlich sind)