• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Entschuldige bitte, aber:

Alu ist so reaktiv, dass es schon an Luft weggammelt. Zufälligerweise ist die entstehende Oxidschicht luftdicht, aber was passiert wohl wenn man sie mit einer Base auflöst? Genau, das Alu gammelt weg. Gruß vom Chemiker. ;-)

Und was hier steht, stimmt nicht? "Auch bei Aluminium kann der Grund Korrosion sein. Leider ist Kriechöl völlig nutzlos gegen Aluminiumoxid. Ammoniak löst Aluminiumoxid wie magisch auf."

Ich hab von Chemie keine Ahnung :)
 
Nur ganz kurz zur Chemie (von einem der kaum Ahnung davon hat ;)).
Aluminiumhydroxid ist amphoter (löst sich in Säuren und Basen).
Darum ist die Idee Alkohol (leicht sauer) in nem Alumotor zu verwenden nur zweitklassig, völlig unabhängig von der debilen Idee für diese Alkoholproduktion keine Lebensmittel mehr anzubauen.

Also kann Kerstin doch einfach nen billigen Schnaps oder tatsächlich die saure Cola in den Rahmen schütten. Wenn ich es richtig einschätze entsteht dabei etwas Wasserstoff.
Also lass die Kippe aus.
;)

Mille - Greetings
@L€X

PS.
Wenn Ihr einen Clown vermisst, den habe ich gerade gefrühstückt.
:D
 
Und was hier steht, stimmt nicht? "Auch bei Aluminium kann der Grund Korrosion sein. Leider ist Kriechöl völlig nutzlos gegen Aluminiumoxid. Ammoniak löst Aluminiumoxid wie magisch auf."

Ich hab von Chemie keine Ahnung :)
Doch, das stimmt, ich wollte nur dem entstandenen Eindruck entgegentreten, das darunter befindliche metallische Alu werde nicht angegriffen. Irgendwer hatte hier auch mal die radikale Lösung präsentiert, die Sattelstütze mit Natronlauge komplett aufzulösen, das sollte man bei alurahmen vermeiden. ;)

Ammoniak ist kriechfähiger und nicht ganz so aggressiv, kann sein dass man mit etwas Glück beides getrennt bekommt und beides nachher noch verwenden kann, es kann aber auch schiefgehen. Beispielsweise wenn man im kopfstehenden Rahmen die Stütze von innen zu hoch füllt wird der Bereich des Sattelrohrs am Ende der Stütze geschwächt. Und wenn der Rahmen eloxiert ist muss man mit beschädigter Oberfläche rechnen, Lack ist hier von Vorteil.
 
Ich mal wieder . . . . Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit wie man ein Label von einem Vorbau abbekommt ohne den schwarzen "Lack" zu zerstören?
Hintergrund der Frage: Habe an meinem Winterrenner einen kürzeren Vorbau zum Versuch montiert. Der passt super, nur das Label ist grün. Sieht zu dem Rad scheiße aus. Da es der Winterrenner ist will ich aber nicht ne Menge investieren, aber Ihr wisst das Auge fährt mit :D

Nach der Nutzung von Bremsen Reiniger, Backofenspray und Nagellackentferner mit Aceton sieht der Vorbau genauso wie vorher aus:(
Danke aber für die Tipps. . . . . . Jemand noch eine Idee?
 
Beim Abziehen von Startnummernaufklebern bleibt meist noch ein klebriger Rest übrig, den ich mit Brunox Turbo-Spray entferne. Also der Aufkleber sollte vorher ab sein, ansonsten würde das bei mir eher nix werden.
 
Natriumhydroxyd geht einwandfrei! Bekannt auch unter KautscheSoda. Damit haben wir früher die Farbe von alten Möbeln geholt.

Bekommt man in jeder Drogerie. Sieht aus wie Salz. Mit Wasser anmengen und vorsichtig auftragen.

Ruck zuck gehen auch Eloxal runter!

Vorsicht vor Dämpfen, also nur im Freien anwenden. Das zu behandelnde Teil (Aluminium) wird auch, je nach Konzentration, heiß!

Anschließend mit viel Wasser abspülen!


Mit einem schönen Gruß Karl54de
 
Natriumhydroxyd = Abflussreiniger aus dem Supermarkt .
Ich meine aber der 3T Vorbau ist Pulverbeschichtet , das ist Kunsstoff , da versagt auch Natriumdingsbummszeug .
Abstrahlen oder sonstwie mechanisch entfernen ( Klinge + 3 Bier sind notwendig ) , polieren , fertig .:D
 
Natriumhydroxyd = Abflussreiniger aus dem Supermarkt .
Ich meine aber der 3T Vorbau ist Pulverbeschichtet , das ist Kunsstoff , da versagt auch Natriumdingsbummszeug .
Abstrahlen oder sonstwie mechanisch entfernen ( Klinge + 3 Bier sind notwendig ) , polieren , fertig .:D

Das ist vollkommen richtig! Gegen eine Pulverbeschichtung hilft das Zeug nicht! Da muss man schon härtere Maßnahmen ergreifen.

Aus diesem Grund lehne ich eine Pulverbeschichtung auch ab!


Mit einem schönen Gruß Karl54de
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige bitte, aber:

Alu ist so reaktiv, dass es schon an Luft weggammelt. Zufälligerweise ist die entstehende Oxidschicht luftdicht, aber was passiert wohl wenn man sie mit einer Base auflöst? Genau, das Alu gammelt weg. Gruß vom Chemiker. ;-)
und was ist der Gammel der nach Entfernung der Stütze und Spülung des Sitzrohrs an der Luft entsteht? Oxid? Und was macht das dann aus? Der Verlust der Oxidschicht stört niemanden, die festgegammelte Stütze aber.
 
Natriumhydroxyd geht einwandfrei! Bekannt auch unter KautscheSoda. Damit haben wir früher die Farbe von alten Möbeln geholt. Bekommt man in jeder Drogerie. Sieht aus wie Salz. Mit Wasser anmengen und vorsichtig auftragen.
Ruck zuck gehen auch Eloxal runter! Vorsicht vor Dämpfen, also nur im Freien anwenden. Das zu behandelnde Teil (Aluminium) wird auch, je nach Konzentration, heiß! Anschließend mit viel Wasser abspülen! Mit einem schönen Gruß Karl54de

schick. =Rohrfrei. Würde ich in nem Stahlrahmen auch bedenkenlos anwenden wenn ichs eilig hab, oder zum Eloxal entfernen, aber in nen Alurahmen schütten ist mir das zu "heiß", ich hab keine Lust danebenzustehen und aufzupassen ;)
 
und was ist der Gammel der nach Entfernung der Stütze und Spülung des Sitzrohrs an der Luft entsteht? Oxid? Und was macht das dann aus? Der Verlust der Oxidschicht stört niemanden, die festgegammelte Stütze aber.
Genau, Oxid. Solange die lauge drin ist löst sich das allerdings auf und die nächste Schicht Alu oxidiert und löst sich wieder auf. Je nach Einwirkzeit kann man sich deshalb schonmal nach einer Stütze mit größerem Durchmesser oder gleich einem neuen Rahmen umsehen. Wie gesagt, kontrolliert mit gerade ausreichender Einwirkzeit kann alles gutgehen. In den Keller stellen und nach zwei Wochen wieder nachschauen kann schon zu spät sein.

Ich bin schon am überlegen ob man nicht eine ausreichend reduktive basische Umgebung herstellen kann, das wäre optimal. Bloß nicht so reduktiv dass undefiniert wieder Alu aus dem Oxid entsteht. Vielleicht komme ich mal dazu, ein bisschen tabellenwerke zu wälzen und Versuche durchzuführen, das wird dann aber dauern.
 
ich hab diverse 7400er 6- und 7-fach, und da geht der Tausch untereinander. Es müssen halt die Zwischenringe der jeweiligen Kränze verwendet werden. Das 2. Ritzel des 7-Fach kann auch als Abschlußritzel des 6-fach verwendet werden und vice versa (auch wenn da die Abstände minimal unterschiedlich sind)
Danke! Verstehe ich dich richtig, dass der Freilauf für 6 und 7-fach gleich breit ist und die Ritzel haben die gleichen Aussparung und Dicke, so, dass ich auch auf einen 6-fach Freilauf auch 7-fach mit den entsprechenden Zwischenringen und dem Abschlußritzel fahren kann oder funktioniert "nur" der Tausch der Ritzel mit dem 2. als Abschlußritzel?
 
Zurück