• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja danke. Das ist natürlich ein Foto aus einer 'Montageanleitung'. Bist Du das eigentlich selbst da auf deinem Avatarbild mit der Tüte?

Menno: die Lager könnte man vermutlich auch gar nicht mehr bei Mavic kaufen, ist ja schon ein paar Jährchen her, dass die Nabe produziert wurde.

Ich bin hier raus: erst wird man dusselig angequarkt:

dann posten wohlmeinende Kollegen Tools für die falsche Nabe, dann kommen coole Tips wie 'immer schön die auseinandergenommen Teile in der richtigen Reihenfolge hinlegen', und dann.. ach lassen wir das. Falls jemand hier jemals linksseitige Lager an einer 571er HR Nabe ausgetauscht hat, bitte PN. Ansonsten weiterpaffen o_O

Bei dieser 571er HR Nabe handelt es sich ja nicht um eine Apollo Raumfahrtkapsel! Den Vorschlag beim auseinandernehmen sich die Reihenfolge zu merken, indem man die Teile entsprechend nebeneinanderlegt, müsste auch für einen etwas unbedarften Schrauber eine Hilfe sein.

Meinen Vorschlag vorher etwas nachzudenken und möglicherweise vernünftiges Werkzeug zu besorgen, halte ich immer noch zielführender. Deine zwischenzeitliche Klugscheißerei hat dir ja offensichtlich auch nicht weiter geholfen.

Man kann halt niemanden das Handballspielen beibringen, wenn er keine Arme hat!

Ich mache mir jetzt erst einmal einen Tee und fand deinen Hinweis auf eine Tüte auch unnötig und bin 571ermäßig auch raus!


Mit einem schönen Gruß Karl
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ein alteingesessener Händler mit mehr als 40 Jahren Berufserfahrung ist so schlau zu wissen, daß er es nicht mehr jedem Recht machen muß.
Jeder Quatsch wird billig im internet gekauft, aber den speziellen Konusring soll
der Händler vor Ort vorrätig haben. Ich habe großes Verständnis, wenn da einer mal
keine Lust hat.
Und wenn man sich als Kunde erst einmal daran gewöhnt hat, dass man Ersatzteile im Internet bestellen muss, weil sie der alteingesessene Händler nicht führt, wo kauft man dann wohl ein komplett neues Fahrrad?
Ich erinnere mich noch gut, wie ich damals in Münster von Radladen zu Radladen gefahren bin, um z.B. passende Shimano-Konen für ein zwei Jahre altes Rennrad zu kaufen. Fehlanzeige! Brügelmann half gerne weiter. Heute geht das Bestellen dank Internet noch einfacher.
Jede Medaille hat nun mal zwei Seiten.
 
Und wenn man sich als Kunde erst einmal daran gewöhnt hat, dass man Ersatzteile im Internet bestellen muss, weil sie der alteingesessene Händler nicht führt, wo kauft man dann wohl ein komplett neues Fahrrad?
Ich erinnere mich noch gut, wie ich damals in Münster von Radladen zu Radladen gefahren bin, um z.B. passende Shimano-Konen für ein zwei Jahre altes Rennrad zu kaufen. Fehlanzeige! Brügelmann half gerne weiter. Heute geht das Bestellen dank Internet noch einfacher.
Jede Medaille hat nun mal zwei Seiten.

Lieber Crocodilo!

Genau an diesem Umstand ist die Firma Brügelmann in Frankfurt vor einigen Jahren in schieflage geraten! Die heutige Firma Brügelmann gehört zu Fahrad.de und hat nichts mit der Firma Brügelmann mit ihren legendären Katalogen aus den 70er oder 80er Jahren zu tun.

Die heute erfolgreich am Markt agierenden Versandhändler, sind lagermäßig oft nicht so gut sortiert, wie es den Anschein hat.

Nach Eingang einer OnlineBestellung, werden bestimmte Artikel erst beim Lieferanten oder Hersteller geordert.

Ein großer OnlineHändler aus Aachen ist so ehrlich und gibt diese Lieferzeiten auch online an.

Die Gebrüder Brügelmann hatten damals den Ehrgeiz, jedes noch so kleine Ersatzteil auf Lager zu haben und das war dann auch zugleich das Problem.

Beispiel:

Wenn in den 70ern die Firma Campagnolo ein Bauteil auf den Markt brachte, war das meist für 10 Jahre und mehr im Verkauf. Da war es auch kein Problem gewisse Verschleißteile zu bevorraten.

Erst als uns dann später der Markt aus Asien jährlich mit neuen Baugruppen überschwemmte, war das mit den damaligen Vertriebswegen so nicht lösbar.





Mit einem schönen Gruß Karl
 
Habe vor demnächst eine Shimano 6200 (Arabesque) Gruppe am Rad zu verbauen.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher welche Brems- und Schaltzüge ich dafür verwenden kann.
Auch weiß ich nicht genau worauf ich bei den Außenhüllen achten muss.
Kann mir wer ein paar Tipps geben und eventuell eine gute Bezugsquelle nennen?

Glück auf,
Nady
 
Habe vor demnächst eine Shimano 6200 (Arabesque) Gruppe am Rad zu verbauen.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher welche Brems- und Schaltzüge ich dafür verwenden kann.
Auch weiß ich nicht genau worauf ich bei den Außenhüllen achten muss.
Kann mir wer ein paar Tipps geben und eventuell eine gute Bezugsquelle nennen?

Glück auf,
Nady

Da kannst du das Standardzeug kaufen, ich würde mir einfach so ein Shimano-Komplettset für Schaltung und Bremse kaufen:
gibts bei jedem Fahrradhändler, sowas z.B.:
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=163_443&products_id=11246
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=163_443&products_id=11245
 
Du musst darauf achten wie lang die Zughüllen an deinem Rahmen eigentlich sein müssen. Bei durchgehender Aussenhülle für die Bremse hinten kann das im Set knapp werden.
 
Lieber Crocodilo!

Genau an diesem Umstand ist die Firma Brügelmann in Frankfurt vor einigen Jahren in schieflage geraten! Die heutige Firma Brügelmann gehört zu Fahrad.de und hat nichts mit der Firma Brügelmann mit ihren legendären Katalogen aus den 70er oder 80er Jahren zu tun.

Die heute erfolgreich am Markt agierenden Versandhändler, sind lagermäßig oft nicht so gut sortiert, wie es den Anschein hat.

Nach Eingang einer OnlineBestellung, werden bestimmte Artikel erst beim Lieferanten oder Hersteller geordert.

Ein großer OnlineHändler aus Aachen ist so ehrlich und gibt diese Lieferzeiten auch online an.

Die Gebrüder Brügelmann hatten damals den Ehrgeiz, jedes noch so kleine Ersatzteil auf Lager zu haben und das war dann auch zugleich das Problem.

Beispiel:

Wenn in den 70ern die Firma Campagnolo ein Bauteil auf den Markt brachte, war das meist für 10 Jahre und mehr im Verkauf. Da war es auch kein Problem gewisse Verschleißteile zu bevorraten.

Erst als uns dann später der Markt aus Asien jährlich mit neuen Baugruppen überschwemmte, war das mit den damaligen Vertriebswegen so nicht lösbar.





Mit einem schönen Gruß Karl
Ich sehe einen anderen Grund für den Untergang der Brügelmanns.
1. Netzauftritt vernachlässigt - Es war unmöglich, was zu finden. Der Katalog war zwar auch ziemlich chaotisch, aber viel übersichtlicher. Wer keinen Katalog hatte und somit nicht imNetz nach Artikelnummer suchen konnte, war aufgeschmissen.
2. Lieferbarkeit - besonders zum Ende hin waren viele im Katalog gelistete Teile nciht mehr lieferbar und wurden wahrsch. auch nicht mehr nachbestellt. Somit war es immer ein Rätselraten, was von dem Bestellten tatsächlich in der Lieferung enthalten war. Und ob das Radl nun fertig gestellt werden konnte. damals war auch ebay noch nicht üblich, so dass es kaum Möglichkeiten gab, sich alternativ umzuschauen.
3. Nicht Einhalten eigener Versprechen - Versandkostenfrei ab 100 EUR. Wenn du für über 100 EUR bestellt hast, dann hat B-Mann den Versand übernommen, auch wenn die Lieferung aufgrund von Fehlmengen unter 100 EUR ausgefallen ist. Aber es heißt ja "Bestellwert" und nicht "Lieferwert". Bei meiner letzten Bestellung bei B-Mann ist das vorgekommen und man hat mir auf Anfrage mitgeteilt, dass man das nicht mehr machen könne. Also du weißt nicht, ob dein Bestelltes überhaupt lieferbar ist und sie brummen dir noch Versandkosten auf, auch wenn sie wissen, dass sie nur durch ihre eigene Misswirtschaft nicht auf den Lieferwert kommen.
Es wäre kein Problem gewesen, Auslaufartikel zu kennzeichnen oder in einem gesonderten Katalog oder Flugblatt zu listen. Aber dass ein Artikel normal im Katalog steht und kurz nach dem Druck endgültig nicht mehr lieferbar ist, ist ein Skandal.
Es ist wirklich schade, B-Mann war eine sehr gute Ersatzteilquelle und auch Importeur von schönen und nicht alltäglichen Teilen. Aber was sie sich in ihren letzten Monaten geleistet haben, war nicht mehr hinnehmbar.
 
Mein widerspenstiger Fang:mad: ein Serena in SL. Der Rahmen ist XL, SR c-t 61, OR c-c 57. War bayernweit im Renneinsatz und in Lisberg stationiert:cool:
Ist identisch zu diesem:http://www.ferrivecchi-cicli.it/portfolio/serena/ , bei meinem ist die Gabel komplett verchromt.
Nun zum Problem: Kurbelstern ist ein Sachs New Success und der Linke Arm ein Sugino Mighty. Beide sind so festgeknallt, dass die Sachs gesprengt ist und mein Kurbelabzieher auf der rechten Seite keinen muks, trotz vollem Muckieeinsatz macht. Morgen versuch ichs noch mal mit mehr Hebel und Händen.
Habt ihr trotzdem einen Tip für mich?
Der rote Lack ist im Licht der Hammer:):) Muss ich euch unbedingt zeigen;) Aber erst muss alles ab.
Der Aufbau war ein Mix aus Weinmann 405, Nuovo, SunTour, 600EX, LRS Dura Ace 1.Gen/ NISI ( das NISI Emblem auf dem Felgenstoss der SLUGI ist ein echtes Emblem, hab ich so noch nie gesehen:eek::oops:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe einen anderen Grund für den Untergang der Brügelmanns.
1. Netzauftritt vernachlässigt -

2. Lieferbarkeit -

3. Nicht Einhalten eigener Versprechen -
.

Du hast völlig recht mit deiner Analyse! Du beschreibst allerdings die Phase, wo schon alles zu spät war und die Karre schon mehr als festgefahren war.

Ich persönlich bedauere das sehr. Brügelmann Kataloge habe mindesten noch ein gutes Dutzend und schaue sie mir heute noch sehr gerne einmal an!



Mit einem schönen Gruß Karl
 
"An einer Altenburger Nabe möchte ich die Radlager prüfen, neu fetten.
Kontermutter links gelöst, vermeintlich Konus gelöst. Jetzt schließt das Material mit dem Lager und Nabe bündig ab. Läßt sich nicht von der Ritzelseite ausschlagen.
Antriebsseitig ist nach der Kontermutter eine Distanzhülse, dann innen eine Vierkantmutter zu sehen.
??? Ist der linksseitige Konus bündig abgeschert ??? Oder ist das Innenlagerfläche gewindelos als Hülse da drin?
Dann ließe es sich aber nach Lösen der Schrauben von der Gegenseite austreiben.
Wie kriege ich die Achse raus??

Edit: Schraubnabe, Ritzel 6-fach"

EausB, Gestern um 16:33 Uhr

Hast du Bilder, wie es jetzt aussieht? Nabe und Axe?
20160201_175030.jpg
20160201_175719.jpg 20160201_175618.jpg
 
"An einer Altenburger Nabe möchte ich die Radlager prüfen, neu fetten.
Kontermutter links gelöst, vermeintlich Konus gelöst. Jetzt schließt das Material mit dem Lager und Nabe bündig ab. Läßt sich nicht von der Ritzelseite ausschlagen.
Antriebsseitig ist nach der Kontermutter eine Distanzhülse, dann innen eine Vierkantmutter zu sehen.
??? Ist der linksseitige Konus bündig abgeschert ??? Oder ist das Innenlagerfläche gewindelos als Hülse da drin?
Dann ließe es sich aber nach Lösen der Schrauben von der Gegenseite austreiben.
Wie kriege ich die Achse raus??

Edit: Schraubnabe, Ritzel 6-fach"

EausB, Gestern um 16:33 Uhr


Anhang anzeigen 303919 Anhang anzeigen 303921 Anhang anzeigen 303920
Zu sehen ist ein Rillenkugellager (im Fahrradbereich auch bekannt als "Industrielager"). Das ist eingepresst oder eingeschrumpft. Schraubkranz abnehmen und zu einer Seite Ausschlagen, auf eventuell vorhandene Distanzscheiben achten. Die Lager sind rostig und daher wahrscheinlich tot, ansonsten könntest du noch vorsichtig die Plastikdichtung heraushebeln und mit einer Spritze frisches Fett applizieren. Normalerweise ist aber vorgesehen, sie gleich komplett zu tauschen.
 
Zu sehen ist ein Rillenkugellager (im Fahrradbereich auch bekannt als "Industrielager"). Das ist eingepresst oder eingeschrumpft. Schraubkranz abnehmen und zu einer Seite Ausschlagen, auf eventuell vorhandene Distanzscheiben achten. Die Lager sind rostig und daher wahrscheinlich tot, ansonsten könntest du noch vorsichtig die Plastikdichtung heraushebeln und mit einer Spritze frisches Fett applizieren. Normalerweise ist aber vorgesehen, sie gleich komplett zu tauschen.
Okay, Danke für die prompte Antwort.
Dann ist da wohl ein anderes HR angesagt, denn die abgerittene Felge lohnt den Aufwand neuer Lager eher nicht, denke ich..
 
Okay, Danke für die prompte Antwort.
Dann ist da wohl ein anderes HR angesagt, denn die abgerittene Felge lohnt den Aufwand neuer Lager eher nicht, denke ich..
Ey, du hast da ne verdammt ordentliche Nabe, die lohnt den Aufwand von drei Mark fuffzich für zwei neue Lager immer! Zumal sie dann läuft wie frisch aus dem Laden! Felgen sind Verschleißteile, da muss man dann halt mal ne andere einspeichen.
 
Die Achse zwei Tage mit WD-40 einweichen. Sieht aus, als wäre die Achse im Lager festgegammelt.

Wie NonesensE schon sagte, würde ich auch erst einmal den Kranz abnehmen!

Ohne ein paar wohldosierte Schläge mit einem Kunststoffhammer wird es sicher nicht gehen.

Schönes Übungsobjekt!

NeueLager gibt es für drei oder vier € bei eBay!


Mit einem schönen Gruß Karl
 
und wenn die felge neu soll, kann man das speichengerüst (wenn gut erhalten) mit tesakrepp fixieren und hat keine mühe mit den kreuzungen;)
angerundete nippel aber tauschen!!!
 
Wenn die Felge hin is, dann kannste auch die Speichen wegschmeißen. Die Naben sind aber, wenn gut behandelt, vererbbar.
Mich wundert nur, dass ausgerechnet Altenburger Rikulas verwendete. Sicher kein Eigenprodukt. Nun ist etwas Detektivarbeit notig, um herauszufinden, wer die Naben wirklich hergestellt hat. Und wann.
 
Zurück