• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Abfeilen wurde mir sogar hier im Forum geraten :rolleyes: nur dass ich das habe machen lassen und nicht selbst Hand angelegt habe.
Laut meiner Recherche und auch Tipps hier aus dem Forum werden die dann abgedreht. Der gut sortierte Radhändler hat so ein Ding auch. Komischerweise wurde mir das von keinem angeboten...
Bei einem teuren, schönen Bike auch erstrebenswert um schöne, gute standart 1"-Steuersätze einbauen zu können. Fürs Stadtrad reichen auch "Baumarkt"-Steuersätze in der unüblichen Größe aus der Bucht.


Gruß Gr@ndy
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nein der Sitz des Konus wird beim Freundlichen gefräst, in der Fabrik o. der Rahmenbauer dreht den Sitz auf Mass.
Hier das Fräswerkzeug.
WRZ_CyPFG-il.jpg


Dieses gibt es aber noch nicht lange, früher war es Usus den Konus mit der Feile zu bearbeiten:oops:.
 
Wenn die Felge hin is, dann kannste auch die Speichen wegschmeißen. Die Naben sind aber, wenn gut behandelt, vererbbar.
Mich wundert nur, dass ausgerechnet Altenburger Rikulas verwendete. Sicher kein Eigenprodukt. Nun ist etwas Detektivarbeit notig, um herauszufinden, wer die Naben wirklich hergestellt hat. Und wann.
Ich habe auch noch ein Paar Naben mit Altenburger Label. Waren bei einem ca. 1990er Rabeneik Trekker (Discovery Deore oder so steht da drauf) dabei. Die haben auch Rikulas (ich mag die Abkürzung irgendwie :rolleyes:). Die HR-Nabe ist allerdings keine Schraubkranz-Nabe sondern hat einen HG-Freilauf für Kassetten. Kann die Tage mal Fotos machen, wenn gewünscht. Wollte schon immer wissen, wer die hergestellt hat...
 
Nein der Sitz des Konus wird beim Freundlichen gefräst, in der Fabrik o. der Rahmenbauer dreht den Sitz auf Mass.
Hier das Fräswerkzeug.
WRZ_CyPFG-il.jpg


Dieses gibt es aber noch nicht lange, früher war es Usus den Konus mit der Feile zu bearbeiten:oops:.

Was heißt "gibt es noch nicht so lange"?

ich habe eins aus den 70ern !
 
Haste Recht! Hab extra nochmal nachgeschaut: mir wurde zum Abfräsen geraten ;) Mir war jetzt der 'feine' Unterschied nicht bewusst und dachte, es geht ums Abtragen allgemein.

Ich habe an einem A9 das Alu Teil was auf die Gabel gepresst wird und die Laufflächen des Schrägrollenlagers hält auf der Drehbank aufgebohrt.
 
Wenn man dieses Handwerkzeug zum runterfräsen nicht zu Verfügung hat , muss man den Sitz auf einer Drehmaschine abdrehen ,
Falls der Konus aus Aluminium ist ( also nur die Basis für einen Nadelkäfig darstellt ) könnte man selbigen natürlich auch aufbohren auf 27 mm , einen gehärteten Stahlkonus auf 27mm aufbohren ist nicht sooo einfach.
Da ich schon mehrfach erleben durfte , das der Konussitz auf der Gabel gar nicht mit dem Gewinde oben fluchtet , spanne ich auch neue Gabeln in die Drehmaschine und drehe die nach , setze dann den Konus mit Loctite auf , dann hält der Steursatz ewig .
So wie gefertig montiert , täte dieser , durch den Fluchtfehler , in kurzer Zeit abnippeln ...
Meine Erfahrung , gerade bei Universal Nachbaugabeln :crash:
 
Lieber Crocodilo!

Genau an diesem Umstand ist die Firma Brügelmann in Frankfurt vor einigen Jahren in schieflage geraten! Die heutige Firma Brügelmann gehört zu Fahrad.de und hat nichts mit der Firma Brügelmann mit ihren legendären Katalogen aus den 70er oder 80er Jahren zu tun.

Die heute erfolgreich am Markt agierenden Versandhändler, sind lagermäßig oft nicht so gut sortiert, wie es den Anschein hat.

Nach Eingang einer OnlineBestellung, werden bestimmte Artikel erst beim Lieferanten oder Hersteller geordert.

Ein großer OnlineHändler aus Aachen ist so ehrlich und gibt diese Lieferzeiten auch online an.

Die Gebrüder Brügelmann hatten damals den Ehrgeiz, jedes noch so kleine Ersatzteil auf Lager zu haben und das war dann auch zugleich das Problem.

Beispiel:

Wenn in den 70ern die Firma Campagnolo ein Bauteil auf den Markt brachte, war das meist für 10 Jahre und mehr im Verkauf. Da war es auch kein Problem gewisse Verschleißteile zu bevorraten.

Erst als uns dann später der Markt aus Asien jährlich mit neuen Baugruppen überschwemmte, war das mit den damaligen Vertriebswegen so nicht lösbar.


Mit einem schönen Gruß Karl
Alles richtig, aber es ging ja eher um den Händler vor Ort und nicht um Versender. Ich erwarte von einem guten Fachhändler, dass er Ersatzteile zeitnah bestellen kann, wenn er sie nicht vorrätig hat. Wühlkisten sind auch nicht verkehrt, vertragen sich aber nicht mit einem neuzeitlichen Warenwirtschaftssystem. Ich habe leider im Lauf der Jahre soviel "das gibt es nicht (mehr), das lohnt sich nicht, kauf ein neues Hinterrad oder am besten gleich ein komplettes Fahrrad" gehört, dass ich um manchen Laden, den es nicht mehr gibt, nicht besonders traurig bin. Mein Händler gehört zum Glück zur seltenen besseren Sorte, da kaufe ich gerne.
 
Die Achse zwei Tage mit WD-40 einweichen. Sieht aus, als wäre die Achse im Lager festgegammelt.
Wie NonesensE schon sagte, würde ich auch erst einmal den Kranz abnehmen!
Ohne ein paar wohldosierte Schläge mit einem Kunststoffhammer wird es sicher nicht gehen.
Schönes Übungsobjekt!
NeueLager gibt es für drei oder vier € bei eBay!
Mit einem schönen Gruß Karl
Vor sowas hab ich mich bislang immer gedrückt. Hast' aber eigentlich recht. Dazu mache ich das ganze ja auch - um zu basteln, um zu lernen .
(Und um das seit knapp 19 Jahren brachliegende Wrack wieder als Youngtimer auf den Asphalt zu bringen). Na denn, man ist nie zu alt für eine neue Challenge.
Dann werd ich nach über vier Dekaden Fahrradschraubens mal mein erstes Laufrad zerlegen und neu aufbauen.

Das HR-Laufrad wird Mitte der Neunziger als Ersatz für die im Alltag ruinierte (und durchgebremste?) Rennradfelge hineingekommen sein und ist vermutlich nur wenige Jahre im Einsatz gewesen. Das vorhandene VR könnte noch das Original sein, als das Rad als Gewerk in 1989 entstand, obwohl es in wesentlich besserem Zustand als das hier problematisierte HR ist.
Die HR-Felge hat mehrere leichte Schlaglochbeulen sowie Verschleiß und Gammel vom Alltags- und Winterbetrieb. Wenn ich mir die Arbeit neuer Lager mache, sollte ich die Felge auch tauschen.
Die Hinweise mit den Speichen werde ich beherzigen und nochmal genau hinsehen.
 
Schönen guten Abend. Ich habe vor mein Koga Miyata Gent´s Luxe s (1979) und mein Hercules Ventimigla (1979) nach und nach zu demontieren und zu warten. Jetzt habe ich mal mit den Pedalen angefangen und wollte die Kugeln tauschen. Dabei handelt es sich um Kugeln in der Größe 1/8.

Die nächsten Schritte beinhalten das Innenlager, den Steuersatz sowie die Naben. Reicht es aus wenn ich hierfür jeweils 100 Stück der folgenden Kugelgrößen bestelle?

100 * 1/8
100 * 3/16
100 * 1/4

Bis auf die Pedale habe ich die anderen Komponenten noch nicht demontiert. Möchte aber gerne bei der Demontage schon die neuen Kugeln parat haben. Sind das so die gängigsten Größen in diesem Altersbereich?

Danke und Grüße,
Daniel
 
Schönen guten Abend. Ich habe vor mein Koga Miyata Gent´s Luxe s (1979) und mein Hercules Ventimigla (1979) nach und nach zu demontieren und zu warten. Jetzt habe ich mal mit den Pedalen angefangen und wollte die Kugeln tauschen. Dabei handelt es sich um Kugeln in der Größe 1/8.

Die nächsten Schritte beinhalten das Innenlager, den Steuersatz sowie die Naben. Reicht es aus wenn ich hierfür jeweils 100 Stück der folgenden Kugelgrößen bestelle?

100 * 3.175mm
100 * 4.763 mm
100 * 6.35 mm

Bis auf die Pedale habe ich die anderen Komponenten noch nicht demontiert. Möchte aber gerne bei der Demontage schon die neuen Kugeln parat haben. Sind das so die gängigsten Größen in diesem Altersbereich?

Danke und Grüße,
Daniel

;)
 
moinsen

ma ne frage:

kann man franz kurbel gewinde umschneiden auf 9/16 pedale
????

habe jetzt endlich ne kurbel für mein zeus bekommen,
aber die pedale wollen nicht (auch zeus ,steht bsc drauf)


danke...
 
Kugelgrößen


6,35mm: H-Naben, Tretlager

5,55mm: häufig an V-Naben

4,76mm: Steuersätze, Vorderradnaben

3,96mm: Steuersätze, Pedale, Schaltungsrädchen

3,18mm: Schaltungsrädchen, Freiläufe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ma ne frage:

kann man franz kurbel gewinde umschneiden auf 9/16 pedale
????

habe jetzt endlich ne kurbel für mein zeus bekommen,
aber die pedale wollen nicht (auch zeus ,steht bsc drauf)

Üblich ist 9/16x20; die Franzosen hatten lange Zeit M14x1,25.
Umschneiden ist problemlos möglich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück