• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich poste das mal hier, da leider niemand im entsprechenden Thread geantwortet hat: haben Olmo-Rahmen irgendwo Rahmennummern? Könnte man aus der Nummer mehr schließen - BJ, Modell? Falls nicht, würde ich dann Olmo anfragen.
Dazu noch: wo findet man Olmo-Abziehbilder? ich habe im Netz nichts gefunden.. Danke.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nee,

klappt nicht... :oops:

Hatte geanau dieses Problem bei einem meiner Recordschaltwerke, das ich aus der Bucht gefischt hatte. Habe ich auch, damals hatte ich noch kein Vergleichsobjekt auf Halde liegen, eine Weile gebraucht bis ich auf den Trichter gekommen bin...

So wie bei Ihm mit nach oben schauender Stellschraube ist es falsch...

medium_Wechsel1.jpg


...und so ist es richtig, mit nach hinten schauender Stellschraube...

821EF12A-0F73-40E5-8488-C1427DFF03F8.jpeg

(Quelle: velobase.com)

bebilderte Grüße

Martin
 
Deinem Schaltwerk kannst Du auf die Sprünge helfen, indem Du den Kladdaradatsch im/um den Schaltwerksbolzen ausbaust und wieder korrekt zusammenbaust. Da hat wohl jemand die intern verbaute Feder falsch herum wieder eingebaut bzw. gespannt... :eek:

ja...ich weiss sogar, wer dieser jemand ist :)
Ich mach mich mal auf die suche nach explosionszeichungen.... Bulgier oder so...

Danke für die Antwort!

und das mit dem Wechsel ist keine Erfindung von mir.....hochoffiziell sozusagen:
http://www.veloplus.ch/AlleProdukte/Schaltung.aspx?anz_pp=10000
 
Danke! Ein solches Bild habe ich gesucht. Dachte mir doch, dass die Schraub nicht in diesem Winkel auf den Rahmen treffen kann. Werde dann das SCHALTWERK auseinanderbauen und nochmals probieren.

Ach,

da nicht für, avec pläsir... ;)

Hier zu Verdeutlichung nochmal ein Wechsel in Äktschn...

large_schaltwerkanschlag.jpg


nicht soo genau hinschauen, a weng dreckert isset scho'... :rolleyes:

vorbildliche Grüße

Martin
 
Olli: versuch doch erstmal, das Rad weiter ins Ausfallende zu schieben. Damit kommen die Ritzel ein Stück nach hinten und weg vom Schaltkäfig.
Hast du schon die Anschlagschraube reingedreht, um damit das Schaltwerk etwas nach unten zu drehen?
 
Bo,

das klappt nicht... :oops:

Die Schraube dreht sich fröhlich am Anschlag vorbei. Feder ausbauen und richtig herum wieder spannen und alles wird gut... ;)

insistierte Grüße

Martin
 
Ist der hintere Zug gestoppt oder verläuft er komplett in der Hülle? Letzterenfalls wirst du beim Tandem keinen großen Erfolg haben, weil die Spirale sehr lang ist und deswegen elastisch. Mir fällt nur ein, dass du hinten eine Bremse mit schwacher Feder verbauen könntest und gute Hüllen, so wird zumindest weniger Handkraft für die Verformung der Spirale verbraucht.
Der Bremszug liegt vom Steuerrohr bis zum hinteren Sitzrohr frei, die Außenhülle ist also definitiv nicht das Problem. Auch die Federn der hinteren Bremse sind kein Thema. Der Bremshebel lässt sich mühelos bis zum Lenker durchziehen, dabei dehnt sich der Zug merklich. Daher die Frage nach einem dickeren.
 
Der Bremszug liegt vom Steuerrohr bis zum hinteren Sitzrohr frei, die Außenhülle ist also definitiv nicht das Problem. Auch die Federn der hinteren Bremse sind kein Thema. Der Bremshebel lässt sich mühelos bis zum Lenker durchziehen, dabei dehnt sich der Zug merklich. Daher die Frage nach einem dickeren.

Hatte ich erst neulich: schau mal IN den bremshebel rein, ob die zughülle nicht durch das loch nach vorn mit reinrutscht/gezogen wird. falls ja, müßten da hülsen rein/ran an das ende der zughülle....
 
Sitze gerade an der Finalisierung meines Raleigh. Es bekommt einen Velo Orange Porteur Lenker. Jetzt fragte ich mich, wie verlegt man eigentlich die Bremszüge am sinnvollsten? Habe in einer schnellen Suche kein Fahrrad mit der gleichen Situation gefunden. Es handelt sich um Mittelzugbremsen, was den Verlauf der Züge vorne stark beeinflusst.

Wolte nochmal meine Anfrage auffrischen, damit ich am Wochenende das Velo fertig machen kann. Bin da echt ratlos.
 
Bo,

das klappt nicht... :oops:

Die Schraube dreht sich fröhlich am Anschlag vorbei. Feder ausbauen und richtig herum wieder spannen und alles wird gut... ;)

insistierte Grüße

Martin

Jo...das werde ich mir am Wochende vornehmen...dazu muss auch noch die Kette verlängert werden...hoffe ich finde noch die übrigen Glieder in meinem Chaos :)
Dankeschön für die Ratschläge!
 
Hm, irgendwie verstehe ich die Frage nicht ganz richtig...welche Bremshebel willst Du denn verbauen?
Also, ich habe den genannten Lenker und der bekommt vorerst Shimano Arabesque Bremshebel (weil die Weinmanns, die dabei waren keine Schellen haben). Und unten dran sind Mittelzugbremsen. Und der Verlauf des speziell des vorderen Bremszugs würde mich interessieren. So, wie es gerade ist, finde ich es nicht optimal. Leider habe ich gerade kein Bild parat. Kann ich aber heut abend nachreichen für die Vorstellung.
 
Jau, genau. Ein Bespielbild. Daran dachte ich. Es ging mir darum zu sehen, wie viel "Luft" man den Zügen gibt, d.h. wie groß der Bogen gestaltet werden sollte. Andere Beispielbilder anyone?
 
Ich habe Campa Rahmenschalthebel, aber ohne die Schelle. Leider hat der Rahmen an den die sollen nicht die Sockel zum anschrauben der Hebel.
Weiß jemand ob man die Schellen irgendwo kaufen kann? Oder will vielleicht zufällig jemand tauschen. Brauche solche, oder ähnliche.
Meine sind quasi neuwertig falls jemand tauschen will.

CIMG4405.jpg
 
Zurück