• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hey Leute,
hat jemand nen Tipp für mich welche Nuss man am besten verwendet um Kurbelschrauben zu öffnen?
Meine sind alle zu dick und ich komm damit nicht am Kurbelgewinde vorbei :/
Anhang anzeigen 474063

Du benötigst einen Kurbelabzieher. Mit normalen Ringschlüsseln, Nüssen etc. kommst Du da meist nicht heran.

IMG_0578.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hey Leute,
hat jemand nen Tipp für mich welche Nuss man am besten verwendet um Kurbelschrauben zu öffnen?
Meine sind alle zu dick und ich komm damit nicht am Kurbelgewinde vorbei :/
Anhang anzeigen 474063
Was immer geht : Ein Blechsteckschüssel aus dem Baumarkt , also so ein Billigteil aus einem Rohr hergestellt , kostet so etwa 8.- , und ist in Größe 14 / 15 Standard , und die sind so dünnwandig das die am Abziehergewinde vorbei gehen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,
hat jemand nen Tipp für mich welche Nuss man am besten verwendet um Kurbelschrauben zu öffnen?
Meine sind alle zu dick und ich komm damit nicht am Kurbelgewinde vorbei :/
Anhang anzeigen 474063

Ich habe eine 14mm Nuss der Standard OBI-Marke LUX-Tools, die da perfekt reinpasst.

image.jpg
 
Wie würdest Du es denn machen? ;)

Ein Maschinenbauer ( in Rente ) macht das so zB
2 Prismen mit Ledereinlage um den lack zu schonen,ne grosse Werkbank ein paar Beilagen u Schraubzwinge
So in der art hab ich früher meinen Butterweichen Bultaco Trail Rahmen gerichtet aber mit schwerem Gerät
Ganz wichtig.Vordenken u vorbereiten ist das A & O


P1040567.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem meiner Laufräder möchte ich ein paar Speichen ersetzen und benötige eine leichte Hilfestellung. Der Thread "Die große Rumeierei" ist mir bekannt un d es wurde auch gestöbert darin, jedoch habe ich momentan leider
nicht die Zeit und die Geduld, mich vollends in dieses Thema einzulesen.
Daher hier drei kurze Fragen:

Ich habe die vorhandenen Speichen verbaut abgemessen, unten am Speichenbogen innen begonnen und oben bis zur Felge.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass eine 290 mm Speichenlänge funktioniert?

Brauche ich neue Speichennippel?

Welche Speichen benötige ich? DD Edelstahl 2,0/1,8/2,0?

Besten Dank schonmal


IMG_20170804_1145472.jpg
IMG_20170804_1145395.jpg
 
290 ist viel zu kurz. Die Speiche sollte im Idealfall bündig mit dem Nippelschlitz abschließen, das ist also einmal durch den Felgenboden durch und noch ein bisschen :) Ausbauen und messen wäre optimal.
Ich habe bisher immer nur komplette Laufräder gebaut, daher weiss ich nicht ob bei einer solchen Reparaturlösung DD-Speichen sinnvoll sind.
Die Nippel kannst Du weiter verwenden wenn der 4kant noch ok ist. Würde aber gleich einfach welche mit besorgen.
 
Bei einem meiner Laufräder möchte ich ein paar Speichen ersetzen und benötige eine leichte Hilfestellung. Der Thread "Die große Rumeierei" ist mir bekannt un d es wurde auch gestöbert darin, jedoch habe ich momentan leider
nicht die Zeit und die Geduld, mich vollends in dieses Thema einzulesen.
Daher hier drei kurze Fragen:

Ich habe die vorhandenen Speichen verbaut abgemessen, unten am Speichenbogen innen begonnen und oben bis zur Felge.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass eine 290 mm Speichenlänge funktioniert?

Brauche ich neue Speichennippel?

Welche Speichen benötige ich? DD Edelstahl 2,0/1,8/2,0?

Besten Dank schonmal


Anhang anzeigen 474118 Anhang anzeigen 474119


Als erstes würde ich mal das Ventil ausrichten,nicht nur wegen der optik
 
Bei einem meiner Laufräder möchte ich ein paar Speichen ersetzen und benötige eine leichte Hilfestellung. Der Thread "Die große Rumeierei" ist mir bekannt un d es wurde auch gestöbert darin, jedoch habe ich momentan leider
nicht die Zeit und die Geduld, mich vollends in dieses Thema einzulesen.
Daher hier drei kurze Fragen:

Ich habe die vorhandenen Speichen verbaut abgemessen, unten am Speichenbogen innen begonnen und oben bis zur Felge.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass eine 290 mm Speichenlänge funktioniert?

Brauche ich neue Speichennippel?

Welche Speichen benötige ich? DD Edelstahl 2,0/1,8/2,0?

Besten Dank schonmal


Anhang anzeigen 474118 Anhang anzeigen 474119

Wenn du die Speichen eh ersetzen möchtest, würde ich zunächst die zu ersetzenden Speichen ausspeichen und dann messen. Dann gehst du auf Nummer sicher. Oder die Speichenlänge berechnen.

Ich würde mich bei der Speichenwahl nach den anderen Speichen richten. Wenn die anderen Speichen konifiziert sind, dann wieder konifiziert. Wenn nicht, dann nicht.

Nippel sind Cent-Artikel. Bei dem Nippel auf dem Bild würde ich einen neuen nehmen. Der sieht schon ein bisschen "ausgelutscht" aus. Ansonsten wenn es Messingnippel sind und in takt sind nehme ich auch alte Nipper wieder. Bei Alu würde ich immer neue nehmen.
 
Bei einem meiner Laufräder möchte ich ein paar Speichen ersetzen und benötige eine leichte Hilfestellung. Der Thread "Die große Rumeierei" ist mir bekannt un d es wurde auch gestöbert darin, jedoch habe ich momentan leider
nicht die Zeit und die Geduld, mich vollends in dieses Thema einzulesen.
Daher hier drei kurze Fragen:

Ich habe die vorhandenen Speichen verbaut abgemessen, unten am Speichenbogen innen begonnen und oben bis zur Felge.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass eine 290 mm Speichenlänge funktioniert?

Brauche ich neue Speichennippel?

Welche Speichen benötige ich? DD Edelstahl 2,0/1,8/2,0?

Besten Dank schonmal


Anhang anzeigen 474118 Anhang anzeigen 474119

290 ist viel zu kurz. Die Speiche sollte im Idealfall bündig mit dem Nippelschlitz abschließen, das ist also einmal durch den Felgenboden durch und noch ein bisschen :) Ausbauen und messen wäre optimal.
Ich habe bisher immer nur komplette Laufräder gebaut, daher weiss ich nicht ob bei einer solchen Reparaturlösung DD-Speichen sinnvoll sind.
Die Nippel kannst Du weiter verwenden wenn der 4kant noch ok ist. Würde aber gleich einfach welche mit besorgen.

Schliesse mich hier an: Wenn nur 290mm verbaut wäre, würde man noch Gewinde sehen. die Verbauten sollten deutlich länger sein. Wenn ich das richtig erkenne sind da im alten LR verzinkte Speichen verbaut. Edelstahl oder verchromt knallt dann immer raus, weil die alten so matt sind. Wenn in dem LR sowieso schon mehrere Speichen durch sind, dann sind die Anderen sicherlich auch schon nahe der Ermüdung. Hatte auch mal so ein LR - ebenfalls hinten - da bin ich mit der Austauscherei bald nicht mehr hinterhergekommen, die Zinkspeichen müssen durch Salz, Wasser und Zeit einfach versprödet sein... Mach doch einmal komplett neu in Edelstahl.
 
ch habe die vorhandenen Speichen verbaut abgemessen, unten am Speichenbogen innen begonnen und oben bis zur Felge.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass eine 290 mm Speichenlänge funktioniert?

Brauche ich neue Speichennippel?

Welche Speichen benötige ich? DD Edelstahl 2,0/1,8/2,0?

290 ist viel zu kurz. Die Speiche sollte im Idealfall bündig mit dem Nippelschlitz abschließen, das ist also einmal durch den Felgenboden durch und noch ein bisschen :) Ausbauen und messen wäre optimal.

Die Felge habe ich letzte Woche eingespeicht, ich glaube das war das Vorderrad mit DD Revolution 2/1,5/2mm. Beim Speichenrechner kamen 294mm heraus, den ERD zur Berechnung habe ich mit 2x250 Messpeichen gemessen, diese gingen bis zum Ende des Nippelgewindes, so dass man noch knapp einen Schraubendreher ansetzen kann.

Verbaut sind hier 292mm Speichen und im Bild sieht man den gespannten, zentrierten und abgedrückten Zustand, es hat da also eine Längung von wahrscheinlich fast 2mm ergeben.

Also eine Speiche ausbauen und richtig messen und dann die Längung abziehen. Wenn Du es ordentlich machst würde ich ohnehin die Speichen alle lösen das die Gewinde sichtbar werden und dann die Speichen wieder gleichmäßig anziehen. Zuerst bis die Gewinde gerade verschwinden, dann je nach erreichter Spannung 1/2 bis 1 Umdrehung weiter. Und immer wieder die Spannung prüfen, dann zuerst Seitenschläge, dann Höhenschläge herauszentrieren, dann hat man meistens wieder ein paar kleine Seitenschläge drinn usw.

Wegen der Dicke: ich verbaue bei 36L vorne und hinten links 2/1,5/2mm, hinten rechts (Antriebsseite, steile Speichen) 2/1,8/2mm habe ich hier aus dem Forum und die Räder laufen super.

Gutes Gelingen!

image.jpg
 
Als erstes würde ich mal das Ventil ausrichten,nicht nur wegen der optik
Danke, das liegt am Weitwinkelobjektiv. Ventil steht bei mir immer gerade.

compraleigh_sirocco-9.jpg


Wenn du die Speichen eh ersetzen möchtest, würde ich zunächst die zu ersetzenden Speichen ausspeichen und dann messen. Dann gehst du auf Nummer sicher. Oder die Speichenlänge berechnen.

Ich würde mich bei der Speichenwahl nach den anderen Speichen richten. Wenn die anderen Speichen konifiziert sind, dann wieder konifiziert. Wenn nicht, dann nicht.

Nippel sind Cent-Artikel. Bei dem Nippel auf dem Bild würde ich einen neuen nehmen. Der sieht schon ein bisschen "ausgelutscht" aus. Ansonsten wenn es Messingnippel sind und in takt sind nehme ich auch alte Nipper wieder. Bei Alu würde ich immer neue nehmen.

Schliesse mich hier an: Wenn nur 290mm verbaut wäre, würde man noch Gewinde sehen. die Verbauten sollten deutlich länger sein. Wenn ich das richtig erkenne sind da im alten LR verzinkte Speichen verbaut. Edelstahl oder verchromt knallt dann immer raus, weil die alten so matt sind. Wenn in dem LR sowieso schon mehrere Speichen durch sind, dann sind die Anderen sicherlich auch schon nahe der Ermüdung. Hatte auch mal so ein LR - ebenfalls hinten - da bin ich mit der Austauscherei bald nicht mehr hinterhergekommen, die Zinkspeichen müssen durch Salz, Wasser und Zeit einfach versprödet sein... Mach doch einmal komplett neu in Edelstahl.

Die Felge habe ich letzte Woche eingespeicht, ich glaube das war das Vorderrad mit DD Revolution 2/1,5/2mm. Beim Speichenrechner kamen 294mm heraus, den ERD zur Berechnung habe ich mit 2x250 Messpeichen gemessen, diese gingen bis zum Ende des Nippelgewindes, so dass man noch knapp einen Schraubendreher ansetzen kann.

Verbaut sind hier 292mm Speichen und im Bild sieht man den gespannten, zentrierten und abgedrückten Zustand, es hat da also eine Längung von wahrscheinlich fast 2mm ergeben.

Also eine Speiche ausbauen und richtig messen und dann die Längung abziehen. Wenn Du es ordentlich machst würde ich ohnehin die Speichen alle lösen das die Gewinde sichtbar werden und dann die Speichen wieder gleichmäßig anziehen. Zuerst bis die Gewinde gerade verschwinden, dann je nach erreichter Spannung 1/2 bis 1 Umdrehung weiter. Und immer wieder die Spannung prüfen, dann zuerst Seitenschläge, dann Höhenschläge herauszentrieren, dann hat man meistens wieder ein paar kleine Seitenschläge drinn usw.

Wegen der Dicke: ich verbaue bei 36L vorne und hinten links 2/1,5/2mm, hinten rechts (Antriebsseite, steile Speichen) 2/1,8/2mm habe ich hier aus dem Forum und die Räder laufen super.

Gutes Gelingen!

Anhang anzeigen 474129

Alles klar, besten Dank für eure Ratschläge. Werde also meinen ersten Versuch mit dieser Felge (Mavic Module E3) im Einspeichen angehen und mich nach euren Vorschlägen richten.
Irgendwann die Tage kommt dann ein Speichengesuch im Suchefaden.
Hatte im Spocalc weder die Felge noch die Nabe (Maillard 12/85) gefunden..

:daumen:
 
Kann jemand einen Krallenabzieher empfehlen, womit man Kurbelmit kaputtem Abziehergewinde von der Achse bekommt?
Musst jetzt schon zwei zurück schicken, weil der Dorn jeweils zu schmal war und sich in die Achse gebohrt hat, anstatt die Kurbel ab zu ziehen?
Vielen Dank!
 
Kann jemand einen Krallenabzieher empfehlen, womit man Kurbelmit kaputtem Abziehergewinde von der Achse bekommt?
Musst jetzt schon zwei zurück schicken, weil der Dorn jeweils zu schmal war und sich in die Achse gebohrt hat, anstatt die Kurbel ab zu ziehen?
Vielen Dank!
Ich stecke in das Kurbelschraubengewinde immer eine kurze M6 Inbusschraube mit U-Scheibe drunter , der Innensechskant der Schraube ist eine gute Abstützung und Zentrierung für die Druckspindel .
 
Zurück