Würde die Frage gerne ergänzen - wie wird das offiziell richtig gemacht bei den Röllchen?
Habe das bei einem C-Record 2. Gen schon mal selber versucht. Die erste Idee war, dass die Teile so ausgelegt sein könnten, dass wenn man ganz zudreht sich das Lager genau richtig einstellt. Quasi wie bei einem Zahnkranz. War aber nicht - ganz zugedreht ist das Röllchenlager zu stramm, und es dreht sich kaum bzw. blockiert. Die Gewindegänge der Konen des Röllchenlagers sind bei ausgebautem Röllchen dabei gegeneinander recht leichtgängig, ein eigestelltes Lagerspiel bleibt nicht dauerhaft fixiert. Ausser man packt
Schraubensicherung auf's Gewinde? Wird jedoch schwer sauber zu applizieren sein, da mitten im Lager gelegen und in direkter Nachbarschaft des Fettes für die Kugeln. Würde ich nicht auseinanderhalten können, meine ich. Zudem habe ich keine Reste von
Schraubensicherung beim zerlegen gefunden.
Ich habe es dann mit ein wenig ausprobieren im eingebauten Zustand hinbekommen: Die sechseckigen Lagerdeckel kann man mit einem Konusschlüssel auch eingebaut im Käfig greifen, und damit die Deckel/Konen gegen den zunächst minimal locker zusammengeschraubten Schaltwerkskäfig festkontern. Ein Zusammenspiel der beiden Konen gegeneinander mit dem Schaltwerkskäfig bzw. der Schraube, die das Röllchen fixiert und den Käfig zusammenhält. Die Deckelchen haben einen kleinen Knubbel - der sollte frei sichtbar sein, nicht unterm Käfig klemmen, denke ich. Damit dürften sich die Deckelchen gegen ungewolltes lockern sichern lassen (Knubbel stösst an Käfig und unterbindet damit weiteres lockern).
Soviel zum Experimentieren - weiss jemand, wie die Ingenieure bei Campa sich das gedacht haben?