• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Tag!

Gibt es einen Steuersatz, der tiefer baut als ein Tange Levin Alloy 66s? Gab es da nicht mal irgendwo eine Tabelle? Baut ein DA 7400 nicht ziemlich tief? Will jetzt keinen 105er verbauen müssen! :Do_O
Shimano ist immer ziemlich flach. Tange Falcon sind ein guter Ersatz.
falcon-fl250c-1.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Lichtkabel auflösen!!

Was ein bißchen komisch klingt, hat einen realen Grund.
Im Lichtkabelführungsrohr meiner 1952er Gazelle, das vom Steuerkopf unter dem Unterrohr bis zum Eintritt ins hintere Schutzblech führt, stecken Kabelreste! Leider ist das Rohr mehrfach gebogen, so dass ein Durchschieben umnmöglich ist. Meine Idee: Eine Säure etc. einfüllen, um zumindest die Isolierung aufzulösen, ohne den Stahl des Rohres anzugreifen. Was kann man da nehmen?
 
Ich würde es erstmal mit Pressluft probieren. Mal kräftig durchpusten ist ungefährlicher.

Das geht mit Sicherheit nicht, es gibt keine Möglichkeit, ein Mundstück etc. sicher anzusetzen. Eingeträufeltes Leichtöl kommt auch nach zwei Tagen nicht am anderen Ende heraus. Das ist komplett dicht, wahrscheinlich ist die Isolierung mit der Rohrwandung verbacken.
 
Ich hab ein Rad aus Anfang der 90er zerlegt. 600er Tricolour mit STIs waren dran.

Das Teil kann ich nicht zuordnen. Es scheint nirgendwo abgebrochen zu sein. Die Kanten wirken so gewollt. Es ist gebogen und aus Plastik. Jemand eine Idee?

648155197b1f9c638ea3ad7ce6f8c6cd.jpg


5ea7beefaa36f59ed25ed2fae8d9ef60.jpg


25b41f144dd3e96c460490dbfaedb3ce.jpg


VG
Stephan
 
Lichtkabel auflösen!!

Was ein bißchen komisch klingt, hat einen realen Grund.
Im Lichtkabelführungsrohr meiner 1952er Gazelle, das vom Steuerkopf unter dem Unterrohr bis zum Eintritt ins hintere Schutzblech führt, stecken Kabelreste! Leider ist das Rohr mehrfach gebogen, so dass ein Durchschieben umnmöglich ist. Meine Idee: Eine Säure etc. einfüllen, um zumindest die Isolierung aufzulösen, ohne den Stahl des Rohres anzugreifen. Was kann man da nehmen?

Säure ist wirklich keine gute Idee,die muss ja hinterher neutralisiert werden,bleiben Reste im Rohr ist der Gau vorraussehbar
 
Würde die Frage gerne ergänzen - wie wird das offiziell richtig gemacht bei den Röllchen?

Habe das bei einem C-Record 2. Gen schon mal selber versucht. Die erste Idee war, dass die Teile so ausgelegt sein könnten, dass wenn man ganz zudreht sich das Lager genau richtig einstellt. Quasi wie bei einem Zahnkranz. War aber nicht - ganz zugedreht ist das Röllchenlager zu stramm, und es dreht sich kaum bzw. blockiert. Die Gewindegänge der Konen des Röllchenlagers sind bei ausgebautem Röllchen dabei gegeneinander recht leichtgängig, ein eigestelltes Lagerspiel bleibt nicht dauerhaft fixiert. Ausser man packt Schraubensicherung auf's Gewinde? Wird jedoch schwer sauber zu applizieren sein, da mitten im Lager gelegen und in direkter Nachbarschaft des Fettes für die Kugeln. Würde ich nicht auseinanderhalten können, meine ich. Zudem habe ich keine Reste von Schraubensicherung beim zerlegen gefunden.

Ich habe es dann mit ein wenig ausprobieren im eingebauten Zustand hinbekommen: Die sechseckigen Lagerdeckel kann man mit einem Konusschlüssel auch eingebaut im Käfig greifen, und damit die Deckel/Konen gegen den zunächst minimal locker zusammengeschraubten Schaltwerkskäfig festkontern. Ein Zusammenspiel der beiden Konen gegeneinander mit dem Schaltwerkskäfig bzw. der Schraube, die das Röllchen fixiert und den Käfig zusammenhält. Die Deckelchen haben einen kleinen Knubbel - der sollte frei sichtbar sein, nicht unterm Käfig klemmen, denke ich. Damit dürften sich die Deckelchen gegen ungewolltes lockern sichern lassen (Knubbel stösst an Käfig und unterbindet damit weiteres lockern).

Soviel zum Experimentieren - weiss jemand, wie die Ingenieure bei Campa sich das gedacht haben?

---------------
Jetzt habe ich es verstanden. Die Sechkanst an den "Deckel" dienen als klemmelement. Hört sich - wie ja auch von dir beschrieben - nach wildem "gefummle" an. Werde ich diese Tage mal vesuchen.
Würde mich aber auch interessieren, ob dies nicht auch noch einfacher geht...
 
An die Berliner hier.
Ich bin bei meiner Schwester zu Besuch und müsste meiner Nichte dringend mal ihren lockeren Steuersatz nachstellen.
Wohnt evtl jemand in der nähe der Ubahn Station Schönleinstr bzw Hermannplatz und hat zwei möglichst flache 32er Schlüssel ?
Ist ein tecora steuersatz mit mafac gegenhalter und die schlüsselflächen der einstellschale sind sehr flach. Campa, Parktool oder Tacx sollte passen.
Der Shimano 32er ist leider zu dick.

Oder kann jemand eine gute Werkstatt in der ecke empfehlen ?

Danke schonmal
 
An die Berliner hier.
Ich bin bei meiner Schwester zu Besuch und müsste meiner Nichte dringend mal ihren lockeren Steuersatz nachstellen.
Wohnt evtl jemand in der nähe der Ubahn Station Schönleinstr bzw Hermannplatz und hat zwei möglichst flache 32er Schlüssel ?
Ist ein tecora steuersatz mit mafac gegenhalter und die schlüsselflächen der einstellschale sind sehr flach. Campa, Parktool oder Tacx sollte passen.
Der Shimano 32er ist leider zu dick.

Oder kann jemand eine gute Werkstatt in der ecke empfehlen ?

Danke schonmal
Die Radspannerei mit Geschäft und Werkstatt liegt zwischen U-Bhf Schönleinstraße und Kottbusser Tor. Wenn man freundlich fragt könnte ich mir vorstellen, dass man in der Werkstatt die Schlüssel geliehen bekommt und das eben vor der Tür erledigt.

Nachtrag: https://rad-spannerei.de
 
Die Radspannerei mit Geschäft und Werkstatt liegt zwischen U-Bhf Schönleinstraße und Kottbusser Tor. Wenn man freundlich fragt könnte ich mir vorstellen, dass man in der Werkstatt die Schlüssel geliehen bekommt und das eben vor der Tür erledigt.

Ja die sind sehr hilfsbereit. Denke auch, dass das dort machbar sein sollte
 
Die Radspannerei mit Geschäft und Werkstatt liegt zwischen U-Bhf Schönleinstraße und Kottbusser Tor. Wenn man freundlich fragt könnte ich mir vorstellen, dass man in der Werkstatt die Schlüssel geliehen bekommt und das eben vor der Tür erledigt.

Nachtrag: https://rad-spannerei.de

Ja die sind sehr hilfsbereit. Denke auch, dass das dort machbar sein sollte

Super, danke !
dann fahre ich da morgen mal vorbei.
 
Lichtkabel auflösen!!

Was ein bißchen komisch klingt, hat einen realen Grund.
Im Lichtkabelführungsrohr meiner 1952er Gazelle, das vom Steuerkopf unter dem Unterrohr bis zum Eintritt ins hintere Schutzblech führt, stecken Kabelreste! Leider ist das Rohr mehrfach gebogen, so dass ein Durchschieben umnmöglich ist. Meine Idee: Eine Säure etc. einfüllen, um zumindest die Isolierung aufzulösen, ohne den Stahl des Rohres anzugreifen. Was kann man da nehmen?
Hast du ein Probestück von der Isolierung? Dann kannst du mit verschiedenen Lösungsmitteln spielen. Sonst hast du schlechte Karten. Aber selbst wenn du ein Mittel findest, das funktioniert, rechne mit einer wochen- oder monatelangen Spülorgie und rechne damit, dass der Lack (vermutlich noch Nitrolack) leidet. So ärgerlich es ist, das Röhrchen nicht nutzen zu können, den originalen Lack abzuspülen wäre viel ärgerlicher.
 
Nur ein verzweifelter versuch:
Druckluft mit 12 bar
Oder ein sehr steifer Draht zum stochern....

Habe jetzt einen 4mm Stab sehr scharf angefeilt und -mit der Bohrmaschine angetrieben - mich ins Röhrchen vorgearbeitet. Das geht mühsam, das Rohr wird sehr warm, es gibt aber keinerlei Abtrag in Form von Spänen, Gummiteilchen etc Ich vermute daher, dass ich mich durch das Kabel vorarbeite. Aber, dann kommen die Biegungen, und dann ist Schluss. Habe gerade das Röhrchen mit Verdünne aufgefüllt und die Öffnung mit Bienenwachs verschlossen. Das bleibt jetzt erstmal so stehen, ich berichte weiter.
 
ich frage mich gerade was es so für steuersätze mit einbauhöhe 30mm in 26,4 gibt. darf etwas ausgefallener sein :)
 
Ich habe gestern mal angefangen meine zu reinigen und dabei Sie einbischen zerlegt!
Bei deiner Delta fehlt ne Feder! Oben wo der Zug aus der Bremse kommt ist in der Gummie Tülle noch eine Feder die dort für spannung sorgt ...
Nee, da fehlt keine. Was Du da siehst ist eine Croce, da gab es keine Feder. Die gab es nur bei der C Record Delta Bremse;)
 
Zurück