• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mal eine Frage:

Habe bei meinem alten Renner den hinteren Umwerfer (Chorus Schaltwerk?) gereinigt und mir ist aufgefallen, das sich ein Umlenkrad relativ schwer dreht.
Sobald ich die Schraube etwas lockere geht es leicht (ist dann aber bereits richtig locker).
Wenn ich die Abdeckungen (silber mit 6-eck) abnehme, kann ich erkennen, dass alle Kugeln noch da sind. Auch Reinigen und neu Schmieren hilft nichts.

Kann ich die Schraube einfach locker lassen und mit Schraubensicherung versehen??? Wohl kaum, oder?
Oder muss ich das Umlenkrad austauschen? Gibt es hier noch Ersatzteile oder muss ich etwas altes suchen?
 

Anhänge

  • IMG_0785.JPG
    IMG_0785.JPG
    533,9 KB · Aufrufe: 34
Ich muss wohl auch anfangen zu schrauben. Dazu brauche ich erst mal Werkzeug zum demontieren einer Kurbel und eines Tretlager.
Bei der Kurbel handelt es sich um eine C-Record 2Gen. Und das Tretlager soll auch ein C-Record sein.
Wie bekommt man eigentlich 20ig Jahre Schmodder (Staub / Öl) aus den Anbauteilen?

Für die Kurbel reicht ein 7er Inbus, fürs Tretlager brauchst du Spezialwerkzeug. Wenn erstmal alles zerlegt ist, wirst du schon sehen, was du machen musst, um alles sauber zu kriegen.
Aber das ist noch nicht alles, denn Naben und Steuersatz sind auch Lager, die gewartet werden müssen. Für die Naben brauchst du Konusschlüssel und für den Steuersatz 2x 32 mm-Maulschlüssel in sehr flacher Ausführung, man nennt sie auch Steuersatzschlüssel.

Für klassische Innenlager von Shimano TL-FC30 oder was auch immer es von Campa dafür gab: http://www.ebay.de/itm/Shimano-Tretlagerwerkzeug-TL-FC30-233100-/121787425242

Alten Schmodder bade ich gern in Rostlöser, das Petroleum darin löst Öl und Fett ganz gut.
obacht:
c record hat mit dem 7er inbus verheiratet einen "selbstabzieher"
wenn der nicht vorhanden ist, keinen handelsüblichen kurbelabzieher verwenden!
linksgewinde nennt sich die falle.
 
Und was brauch ich da nun genau? Ich will ja soweit nichts zerstören, die Kurbel würde ich gegebenenfalls wieder veräußern wollen ...
 
Mal eine Frage:

Habe bei meinem alten Renner den hinteren Umwerfer (Chorus Schaltwerk?) gereinigt und mir ist aufgefallen, das sich ein Umlenkrad relativ schwer dreht.
Sobald ich die Schraube etwas lockere geht es leicht (ist dann aber bereits richtig locker).
Wenn ich die Abdeckungen (silber mit 6-eck) abnehme, kann ich erkennen, dass alle Kugeln noch da sind. Auch Reinigen und neu Schmieren hilft nichts.

Kann ich die Schraube einfach locker lassen und mit Schraubensicherung versehen??? Wohl kaum, oder?
Oder muss ich das Umlenkrad austauschen? Gibt es hier noch Ersatzteile oder muss ich etwas altes suchen?
Die Lager dieser Schaltungsrollen sind mit Konusschluesseln einstellbar.
 
Ich habe zu dem Thema mehrere unklare Aussagen gefunden, von "man kann weiterfahren" bis zu "man sollte tauschen". Daher hier nochmals die Frage zur Sicherheit. Sorry, wenn ich dich mit einer dummen Frage belästigt haben sollte, es gibt ja zum Glück die Option darüber hinwegzulesen.
Schönen Gruß
Volker

Wir haben letztes Jahr einen ähnlichen Schaden am Hinterrad unseres Tandems gehabt. Er äußerte sich in einem heftigen Seitenschlag, der sich mit Bordmitteln nicht zentrieren ließ. Wir haben das Tandem dann sofort in einen recht gut ausgestatteten Radladen gebracht. Dort hat man das Hinterrad so weit zentriert, dass wir weiter fahren konnten. Eine neue Felge mit 48 Löchern war natürlich nicht vorrätig. "Ihr könnt damit weiter fahren. Das Rad wird nicht plötzlich zusammenbrechen. Notfalls müsst Ihr halt irgendwo ein neues Hinterrad kaufen." Wir sind dann noch 150km damit nach Hause gefahre. Es hat gehalten, aber es haben sich dabei weitere Risse gebildet.

Man kann also noch damit fahren, aber nicht mehr lange...
 
Die Lager dieser Schaltungsrollen sind mit Konusschluesseln einstellbar.

Würde die Frage gerne ergänzen - wie wird das offiziell richtig gemacht bei den Röllchen?

Habe das bei einem C-Record 2. Gen schon mal selber versucht. Die erste Idee war, dass die Teile so ausgelegt sein könnten, dass wenn man ganz zudreht sich das Lager genau richtig einstellt. Quasi wie bei einem Zahnkranz. War aber nicht - ganz zugedreht ist das Röllchenlager zu stramm, und es dreht sich kaum bzw. blockiert. Die Gewindegänge der Konen des Röllchenlagers sind bei ausgebautem Röllchen dabei gegeneinander recht leichtgängig, ein eigestelltes Lagerspiel bleibt nicht dauerhaft fixiert. Ausser man packt Schraubensicherung auf's Gewinde? Wird jedoch schwer sauber zu applizieren sein, da mitten im Lager gelegen und in direkter Nachbarschaft des Fettes für die Kugeln. Würde ich nicht auseinanderhalten können, meine ich. Zudem habe ich keine Reste von Schraubensicherung beim zerlegen gefunden.

Ich habe es dann mit ein wenig ausprobieren im eingebauten Zustand hinbekommen: Die sechseckigen Lagerdeckel kann man mit einem Konusschlüssel auch eingebaut im Käfig greifen, und damit die Deckel/Konen gegen den zunächst minimal locker zusammengeschraubten Schaltwerkskäfig festkontern. Ein Zusammenspiel der beiden Konen gegeneinander mit dem Schaltwerkskäfig bzw. der Schraube, die das Röllchen fixiert und den Käfig zusammenhält. Die Deckelchen haben einen kleinen Knubbel - der sollte frei sichtbar sein, nicht unterm Käfig klemmen, denke ich. Damit dürften sich die Deckelchen gegen ungewolltes lockern sichern lassen (Knubbel stösst an Käfig und unterbindet damit weiteres lockern).

Soviel zum Experimentieren - weiss jemand, wie die Ingenieure bei Campa sich das gedacht haben?
 
Ergänzung zu oben: wenn ich mich recht erinnere, habe ich am Ende den Konusschluessel nicht wirklich verwendet. Ich meine ich hatte den Käfig locker zusammengesetzt, das Röllchenspiel eingestellt (schafft man so auch mit den Fingerspitzen oder was auch immer gerade zur Hand ist). Dabei darauf geachtet, dass die Knubbel freilegen. Und dann denn Käfig fest zugeschraubt mittels der Schrauben, welche die Röllchen halten.

Fühlt sich an sich so top an. Meine einzige Sorge ist, dass das vielleicht anders gemacht gehört, und ich so das Risiko laufe, dass sich die ganze Chose während der Fahrt löst.

Ist ja nicht so dass man die Röllchen im 10-er Pack nachgeworfen bekommt :p
 
Hallo zusammen,

Die Händler, welche ich anschrieb wußten auch nicht womit Sie Reklame machen.
Ok war ja auch zu erwarten.

Weiß Hier zufällig welches Eßstäbchen - Polier- oder sonstwas Verfahren mit folgendem gemeint ist?
- mit bovozou-polierten Kugellauflächen
findet sich in der Schimpanski Reklame für z.B. NAbendynamo mit Bremsscheibchen

ich fahr mal ne Runde während Eure Köpfe rauchen:p

Nunja, es gibt auch Händler die dann lieber "Lagerlaufqualität auf Ultegra-Niveau, mit superpolierten Kugellaufflächen" schreiben. Wer da als erste aus welcher Sprache kopiert hat und was bovozou heissen soll... keine Ahnung :)
 
Guten Tag!

Gibt es einen Steuersatz, der tiefer baut als ein Tange Levin Alloy 66s? Gab es da nicht mal irgendwo eine Tabelle? Baut ein DA 7400 nicht ziemlich tief? Will jetzt keinen 105er verbauen müssen! :Do_O
 
Hat jemand ne Idee wie sich diese Schraubenkopfform nennt und wo ich Ersat bekommen könnte? Müsste M6x8 sein
IMG_20171003_140448.jpg IMG_20171003_140436.jpg
 
Zurück