• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich denke nicht, Oberrohre meiner Französichen Rahmen haben alle 26,2. Sonst ist 25,4 das übliche Maß für das Oberrohr. Die Simplex OR-Schellen sind eben für die Französichen Rahmen gemacht.

Du hast die Farbe und das Decor wohl nicht abgezogen...
Die Rohrhersteller haben ja Sätze für Rahmen mit metrischen oder zölligen Abmessungen im Angebot.
Französische ( metrische ) Rohrsätze hatten ein 26 mm Oberrohr , die zölligen halt 1 Zoll = 25,4 mm ,
Sitz- und Schrägrohr 28 mm bzw. 1 1/8. Zoll = 28,6 mm .
26,8 oder 26,2 glaub ich nie im Leben , das wären Sonderanfertigungen , und Muffen gäbe es auch kaum dafür .
Die Bremszugschellen passen aber an beide Rohrdurchmesser , die 0,6 mm Differenz ist so einem Simpelteil doch wohl egal...
Wobei ich n.n. Simplexdinger verbaut habe .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Du hast die Farbe und das Decor wohl nicht abgezogen...
Die Rohrhersteller haben ja Sätze für Rahmen mit metrischen oder zölligen Abmessungen im Angebot.
Französische ( metrische ) Rohrsätze hatten ein 26 mm Oberrohr , die zölligen halt 1 Zoll = 25,4 mm ,
Sitz- und Schrägrohr 28 mm bzw. 1 1/8. Zoll = 28,6 mm .
26,8 oder 26,2 glaub ich nie im Leben , das wären Sonderanfertigungen , und Muffen gäbe es auch kaum dafür .
Die Bremszugschellen passen aber an beide Rohrdurchmesser , die 0,6 mm Differenz ist so einem Simpelteil doch wohl egal...
Wobei ich n.n. Simplexdinger verbaut habe .
Keine ahnung wie es sich verhält, im umfang macht das ganze von 26,2 auf 26,8 1mm aus. kann man probieren. Die Simplex Schellen ist mit einer Blechschraube versehen. bei meinen Schellen sind die Laschen bündig aneinander geshraubt. Andere Schellen die mit einer Mutter und Gewindeschraube versehen sind. haben eine deutliche Lücke zwichen den Laschen.
 
@Don_Camillo
Hab nen lila/rosa Rahmen dessen Logo Richtung silber geht.. den würd ich gern mit einem weißen Benotto Tape matchen - und die Bowdenzüge auch wenns was in die Richtung gibt. Silber.. Weiß/pearl.. ich glaub rein weiß ist zu hart..
Ich habe für meinen Santé-Aufbau bei custom-junkies jagwire-Züge in so 'nem perl-Silber oder so gekauft. Der @Profiamateur hat die gleichen Züge an seinem Santé-Eddy verwendet, da kannst du sie dir am lebenden Objekt ansehen.
 
passt vielleicht nicht so richtig hier her, aber ich versuchs mal. Meine Tochter hat ein Puki, geschätze 10 Jahre alt. Rücktritt, keine Schaltung. Oft ist es so, dass sie beim lostreten erst einmal einige Umdrehungen ins Leere tritt, danach fasst das Ritzel und es geht. Bei einem richtigen Fahrrad würde ich jetzt das ranzige Fett aus den Sperrklinken entfernen, diese ölen und gut ist. Aber eine Rücktrittnabe? Kacke, das muss Jahrmillionen her sein, das ich sowas offen hatte. Hat da einer Ahnung? Ich will nichts kaputt machen, das Rad wird gebraucht. Was muss ich beachten, wenn ich die auf mache? Was muss gefettet/geölt werden, was auf keinen Fall? Ist das ein Qualitätsmerkmal, dass die Räder bei Puki immer nur wenige Umdrehungen machen, oder lässt sich das mit neuem Fett und ordentlichem Kontern verbessern (ja ich weiß, ein ganzes Puki kostet weniger als eine ordentliche Nabe)?
 
Viel hilft viel, ob Favorit oder SAchs oder Sturmey Rücktritt ist Rücktritt.
Den ganzen Krempel da drinnen durch Zugabe von den Hausmitteln (WD CAramba Petroleum usw) wieder gängig machen und alles lassen wie es sonst so ist.

oder Zerlegen ORDENTLICH fetten Universalfett tut es allemal, trocken und festgefressen habe ich schon gesehen, gefettet und gefressen noch nicht.

Ansonsten ist bei einfachem Rücktritt nicht sonderlich was zu beachten, reinschrauben halt umgekehrt zu rausnehmen, gibt auch nichts was "explosionsartig" entgegen kommt.
GUT fetten

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/alte-rücktrittnabe-warten-wie-viel-fett-und-wohin.6881
mal nebenbei gefunden favorit halt
Danke für die Infos, dein Link führ mich allerdings in die Irre. Also einfach etwas Öl an der Seite einfüllen hilft vielleicht? Gedichtet sind die Naben bestimmt nicht.
 
passt vielleicht nicht so richtig hier her, aber ich versuchs mal. Meine Tochter hat ein Puki, geschätze 10 Jahre alt. Rücktritt, keine Schaltung. Oft ist es so, dass sie beim lostreten erst einmal einige Umdrehungen ins Leere tritt, danach fasst das Ritzel und es geht. Bei einem richtigen Fahrrad würde ich jetzt das ranzige Fett aus den Sperrklinken entfernen, diese ölen und gut ist. Aber eine Rücktrittnabe? Kacke, das muss Jahrmillionen her sein, das ich sowas offen hatte. Hat da einer Ahnung? Ich will nichts kaputt machen, das Rad wird gebraucht. Was muss ich beachten, wenn ich die auf mache? Was muss gefettet/geölt werden, was auf keinen Fall? Ist das ein Qualitätsmerkmal, dass die Räder bei Puki immer nur wenige Umdrehungen machen, oder lässt sich das mit neuem Fett und ordentlichem Kontern verbessern (ja ich weiß, ein ganzes Puki kostet weniger als eine ordentliche Nabe)?
Mach mal bitte ein Foto vom Bremshebel und Nabenkörper, dann kann ich Dir verraten, was Dich innen erwartet.Es gibt drei verschiedene Antreibersysteme bei Rücktrittnaben.

Gruß ...
 
Gut, als tropf ich da erst mal einen halben Liter Öl rein und dann sehen wir weiter...
So einfach wars denn doch nicht. Die Nabe muss ja doch teilzerlegt werden, damit man da überhaupt Öl einfüllen kann. Und dafür muss der Kettenkasten abgeschraubt werden, sonst bekommt man die Kette nicht runter und ohne Kette runter, kein HR raus. Wat ne Kacke. Zum Glück bin ich nicht Radmechaniker geworden, sonst müsste ich sowas sicher öfter machen. Da macht schrauben an Record und Dura Ace mehr Spaß. Naja, läuft wieder. Danke!
 
Rücktrittnaben (ohne Schaltung) sind recht simpel aufgebaut. IdR werden sie von linx geöffnet, das Ritzel rechts kann meistens druafbleiben. Dann ziehst du alles nach rechts raus und siehst, wie alles zusammenhängt und wo Öl und wo Fett rankommt.
Bei Torpedo/Renak gab es für den Bremsmantel einen Öler. Da konnte (bzw. musste) man immer mal was reinträufeln lassen. Besonders auf langen Abfahrten konnte das Öl verdampfen und das konnte gefährlich werden für die Nabe. Einem Freund hat es mal den Nabenkörper gesprengt. Dann ist auch nix mehr mit Bremsen.
 
Hallo neongruen,
Kannst das vorgehen bitte nochmal etwas umfangreicher beschreiben? Oder jemand anderes, der sich damit auskennt, schliesslich ist der zitierte aus 2012. sprich staubkappe raus und wieder rein. Danke

Hallo @oliverik, gerne:

Campa-Nabenstaubkappen demontieren:
- Du musst zunächst die Achse, Kugeln etc. demontieren.
- Dann brauchst Du eine U-Scheibe mit sehr kleinem Innenloch, deren Außendurchmesser etwas größer als der Innendurchmesser der Nabenstaubkappen ist.
- Die U-Scheibe an zwei Seiten parallel abfeilen, so dass sie durch die Staubkappen geschoben werden können. Sieht dann so aus, wie auf dem Foto unten in meinem Beitrag.
- Wenn die U-Scheibe dann in der Nabe auf der Staubkappe liegt, eine Nabenachse o.ä. von der Gegenseite durch die Nabe schieben, so dass die Achse auf der U-Scheibe aufliegt.
- Mit einem Hammer gefühlvoll, aber beherzt auf die freie Seite der Achse schlagen und voila: die Staubkappe fliegt aus der Nabe (vorher evtl. einen Karton unterlegen, damit die Kappe nicht unter umherstehende Möbel rollt ;))

Staubkappen wieder montieren ging erstaunlich gut, indem ich die Kappen mit sehr leichten und gefühlvollen Gummihammerschlägen aufgeschlagen habe. Sicherlich geht das auch mit einem Schraubstock.

Die Methode erscheint etwas rabiat, hat bei mir aber gut funktioniert. Wer bedenken hat: @JUR hatte damals eine etwas sanftere Methode vorgeschlagen. Den Beitrag habe ich hier auch noch einmal zitiert...

Wahrscheinlich geht es aber auch noch etwas hemdsärmliger, als bei mir: mit einem breiten Schraubenzeiher die Staubkappen einfach aushebeln. Das hatte ich mich aber dann doch nicht getraut...

So ähnlich habe ich mir zwischenzeitlich nun selbst geholfen ;) , nur ein klein bisschen rabiater...
zwei zurechtgeschliffene U-Scheiben, eine alte Achse und.........ein Gummihammer.
Funktioniert tadellos :daumen:

Anhang anzeigen 54006


neongruen Ich könnte mir aber vorstellen so einen Abzieher im Selbstbau zu realisieren. Eine 30er Nuß (Vermutung) aus dem 1/2" Ratschenkasten (oder was gerade so über die Staubdeckel paßt), eine alte Achse und eine oval geschliffene U-Scheibe und Mutter, die auf der Innenseite der Staubdeckel platziert werden können.
Das ganze würde dann im umgekehrten Spindelbetrieb bedient werden und die Deckel entfernen...:idee:
 
Ich habe eine Frage zu indexierten Schalthebeln von Suntour Superbe
Erst gab es Winner, dann New Winner und dann WinnerPro Schraubkränze. Ich hatte gelesen, dass die New Winner schmalere Spacer haben, um ähnlich den Maillard Compact in schmalen Rahmen verwendet werden zu können. Demnach wären nur Winner Pro (die gäbe es ja erst in den 80ern) indexiert kompatibel?
 
Zurück