• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Geht ja hier ums Fahren und nicht ums Bremsen, da kommen bei einer einfachen Freilaufbremsnabe nur eine Walzenfreilauf oder ein Antriebskonus in Betracht.
Winkler/Rauch (Fahrradtechnik) führt ein Durchtreten beim Walzenfreilauf auf verklebte Walzen zurück,
Beim Konus (Torpedo Komet und Jet) hingegen muss der Konus geschmiert sein und sollte seine Riffelung noch haben.



passt vielleicht nicht so richtig hier her, aber ich versuchs mal. Meine Tochter hat ein Puki, geschätze 10 Jahre alt. Rücktritt, keine Schaltung. Oft ist es so, dass sie beim lostreten erst einmal einige Umdrehungen ins Leere tritt, danach fasst das Ritzel und es geht. Bei einem richtigen Fahrrad würde ich jetzt das ranzige Fett aus den Sperrklinken entfernen, diese ölen und gut ist. Aber eine Rücktrittnabe? Kacke, das muss Jahrmillionen her sein, das ich sowas offen hatte. Hat da einer Ahnung? Ich will nichts kaputt machen, das Rad wird gebraucht. Was muss ich beachten, wenn ich die auf mache? Was muss gefettet/geölt werden, was auf keinen Fall? Ist das ein Qualitätsmerkmal, dass die Räder bei Puki immer nur wenige Umdrehungen machen, oder lässt sich das mit neuem Fett und ordentlichem Kontern verbessern (ja ich weiß, ein ganzes Puki kostet weniger als eine ordentliche Nabe)?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Noch einer, der hier nicht perfekt einpaßt, geht aber immerhin um einne MTB-Klassiker GT karakoram aus den 90ern, Alltagsrad meines teenager-Mitbewohners:
Zitat von elmar schrauth:
Ja, Zerlegen und Fetten der Buchse ist kein Problem
An der Vorderseite das schwarze Blech mit einem Schlitzschraubendreher runterhebeln,
dann geht die Buchse raus,
alles Entschmoddern-Entrosten : also Bremsarm und Buchse,
mit einer Fettpackung wieder einsetzen.
[...]
Mal hochgeholt hier, weil's einigermaßen meine Frage trifft:

Ältere Shimano XT V-Brake, gleiches Problem: alles was beweglich und demontierbar ist, wurde gepflegt. Der Bremsarm bewegt sich aber trotzdem nicht geschmeidig genug auf dem Sockel, so daß er neigt, sich nicht genug von der Felge zu entfernen bei Lösen der Bremse.
Hab analysiert, daß die Buchse der Verursacher ist, aber mich gestern nicht getraut, die Buchse aufzuhebeln.

Verstehe ich obige Anleitung richtig, daß ich die Buchse im Bremsarm heraus bekomme, in dem ich an der Seite der Buchse,die der Gabel/dem Hinterbau fern ist, z.B. mit einer Messerklinge unter den Rand gehe und damit wie einen Deckel oder eine Lagerschale abhebel??
Und dann die Buchse zerstörungsfrei herausbekäme ??
 
Geht ja hier ums Fahren und nicht ums Bremsen, da kommen bei einer einfachen Freilaufbremsnabe nur eine Walzenfreilauf oder ein Antriebskonus in Betracht.
Winkler/Rauch (Fahrradtechnik) führt ein Durchtreten beim Walzenfreilauf auf verklebte Walzen zurück,
Beim Konus (Torpedo Komet und Jet) hingegen muss der Konus geschmiert sein und sollte seine Riffelung noch haben.
Zumindest hab ich linksseitig so lange Feinmechanik Öl reinlaufen lassen, bis es rechts wieder raus kam. Jetzt gehts wieder... Wie lange ist mir eigentlich egal, eine Stunde Arbeit übersteigt sicher den Wert der Nabe bei Weitem...
 
Schwarzer Schmodder an Araya Felgen...
Bei Regen habe ich regelmäßig ganz schlimmen schwarzen Schlamm an meinen schönen Felgen. Kann mich nicht erinnern, dass ich das früher bei meinem ollen Motobecane auch hatte. Kann es sein, dass das an den Bremsbelägen liegt? Es sind Avid Rim Wrangler drin, wenn der Name Programm ist, dann ist die Soße Felgenabrieb?!
Was meint ihr, ist es sinnvoll, andere Beläge draufzumachen, vielleicht weichere?
Danke für Tipps!
(Ach so, auf den Fotos ist schon wieder alle sauber...)

IMG_1563.jpg

IMG_1562.jpg
 
Schmodder kommt nur bei Nassfahrten auf. Bei allen Belägen. Bei Trockenheit bleibt alles sauber, mit dem Wasser spült sich der Abrieb auf die Felgen. Das ist wie beim Nassschleifen.
 
Schmodder kommt nur bei Nassfahrten auf. Bei allen Belägen. Bei Trockenheit bleibt alles sauber, mit dem Wasser spült sich der Abrieb auf die Felgen. Das ist wie beim Nassschleifen.
Stimmt, trotzdem kann es sein, dass deine Beläge sehr viel Abrieb produzieren. Ob das Aluabrieb oder Gummi ist, läßt sich aus der Ferne aber nicht sagen. Aluabrieb in Mengen wäre jetzt nicht so toll, Gummi besser. Im ersten Fall würde ich die Beläge wechseln.
 
Hat zufällig jemand einen erprobten ERD für Rigida Chrina-Felgen zur Hand?
Felgen sind nicht hier, aber ich könnte mit anderen Teilen bestellen und mit viel Glück Samstag schon basteln...
 
Meine Hassfelge - verwende ich nicht nochmal. Die Chrina ist ein verkappter Prüfstand, ob man gut Reifen montieren kann. Habe mit Gravelkings, die ich auf Open Pro draufwerfen kann selbst mit Reifenhebern geflucht.
 
Kann mir bitte jemand bestätigen das ich für diesen Nova Everest ein Park Tool FR-4 benötige.
y4mytLwfVna4LfMlT8yQ_7LQMUw5zxpQNbZbpZbtDDn87-fmHRIxOVcX1lObzCQGsTYQtgEP9gwi_n0dx48rPlEz7PitZjv1VuLLUuh7rgObAGqMlaoUZNw6K_Xw7x4zOsZ11c2w5zpPc2oYVu5_oNsk9YYgN2cjhJTikZGMJmfEBhP3lSiVQDb66-KkHOWoowxbbnuf25q-vuxTSOeNWbuCg

Danke!
Edit: Link auf Bild erneuert
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein neuester Erwerb braucht einen Service denn die Kigellager der Schaltwerksröllchen jackeln und klappern das ist die helle Freude. Gibts hier was zu beachten? Habe noch nie ein Campa Record Schaltröllchenüberholungsakt gemacht.
Zerlegen, reinigen, neu fetten fertig oder noch irgendwas spezifisches was ich auf dem Plan haben sollte?
18C757D4-8452-4250-9556-4B48DC71AEE6.jpeg
 
Sieht aus als wenn das Deckblech verrottet ist ,mann kann unten Kugeln sehen

Stimmt etwas eingelaufen, schliessen die Deckel sonst immer bündig ab oder gibts da von Werk aus etwas Spiel? Gibts Alternative Deckelvarianten? Genügt Fett ubd regelmässige Reinigung - fahre es nicht im Alltag...Oder gleich neue Röllchen einsetzen? Wird kein Museumsrad daher muss es nicht 100%ig authentisch sein
 
Wenn Du NOS im WWW noch welche findest, willst Du den Preis bestimmt nicht wissen.
Bei so einem Schaltwerk willst Du bestimmt nicht TACX oder so etwas verbauen.

Nee, stimmt wohl. Ach dann bleiben die so und werden regelmässig geprüft. Man will ja auch was zu tun haben. Die „neumodernen“ Röllchen kommen ja sogar ohne Kugeln aus...
 
Hallo,

kann es sein, dass bei den frühen Shimano UG-Kassettennaben die beiden zwei kleinsten Ritzel verschraubt sind und nicht nur das letzte?
Das Abschlussritzel ließ sich mit Mühe lösen, eben wollte ich den Rest einfach abnehmen und siehe da: es sitzt weiterhin bombenfest.
Die Kassette ist 6-fach UG. Und um einen solchen Freilauf handelt es sich:

F12E5C13-71F5-4495-982F-F018E6732428.jpeg
 
Zurück