• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es gibt m.E. keine Möglichkeit den nicht haftenden Lack zu retten, also muss erstmal alles ab was lose ist. Und danach kann man dann eine Bestandsaufnahme machen.
 
Bei mir ist ein Lemond (gebaut von Trek) Alp d'Huez von 1997 in einem netten orange gestrandet. Nichts wirklich Tolles aber es faehrt sich gut und sieht mit der verbauten Campa Gruppe klasse aus. Der Plan war einige Roststellen zu schleifen und aus zu bessern. Passende Farbe hab ich mir mischen lassen.

Leider kann ich den Originallack samt Primer einfach grossflaechig abziehen. Der Primer scheint einfach einfach nicht auf dem Rohr zu haften.

Ist Euch so etwas schon mal unter gekommen?

Mein Vorgehen ist bisher den nicht haftenden Lack abzuziehen bis nur noch "stabiler" Originallack uebrig ist. Hat jemand eine bessere Loesung parat (den ganzen Rahmen lackieren moechte ich eigentlich nicht)?

Danke,

Guido
Der Rahmen ist offenbar nicht sauber entfettet worden vor dem Lackauftrag .
Daher hat der Primer keine Haftung .
Egal , den wirst du kpl. entlacken müssen ( besser: Entlacken lassen )
Da dran jetzt rumkratzen halte ich für völlig unsinnig , arbeitsintensiv mit fraglichem Erfolg .
 
Der Rahmen ist offenbar nicht sauber entfettet worden vor dem Lackauftrag .
Daher hat der Primer keine Haftung .
Egal , den wirst du kpl. entlacken müssen ( besser: Entlacken lassen )
Da dran jetzt rumkratzen halte ich für völlig unsinnig , arbeitsintensiv mit fraglichem Erfolg .
Ich kann mir gut vorstelle, dass Du mit Deiner Vermutung Recht hast. Ich hoffe natuerlich immer noch um eine komplette Lackierung herum zu kommen.

Ich schicke (fuer mich) heute Abend Fotos. Grob ist der Stand, dass das Oberrohr und die Kettenstreben betroffen sind.
 
Meine Lieben, ich hätte zwei fragen:
Erstens, was für eine Staubkappe brauche ich für die Antriebsseite einer C-Record Pista Nabe, so wie diese hier?

s-l1600.jpg


Zweitens, auch wenn diese Frage sicher schon oft gestellt wurde, wie verbaue ich eine 8-fach Kasette auf einen 9-fach Campa Freilauf...und ist das überhaupt möglich?

Vielen Dank schon mal, im Vorraus.
 
Abend ihr alle … ist bestimmt schon öfter gefragt und beantwortet und ich nur zu blöd für die Sufu: Mein schöner Cinelli 1R klemmt den Lenker nich so wie ick wohl will. Nach jeder Ausfahrt und teilweise mittendrin muss ich den Lenker wieder etwas hochdrehen. Ich hab schon recht kräftig angezogen – viel mehr als bei anderen Vorbauten – aber so mit Hebel und so trau ich mich auch nicht. Das Innenleben sieht im Übrigen völlig unverdächtig aus und scheint nicht kaltverformt.
Habt ihr das auch? Etwas einlegen? Lenkermanschette aufrauhen? Zauberpasten? Andere Lösungswege?… Oder doch einen »vernünftigen« Vorbau montieren? … Ist mein meistgefahrenes Rad :(:mad:
IMG_5534.jpg
 
Mein erster versuch wäre carbon montagepaste, die erhöht ja die reibung - ok, physikalisch bestimmt nicht korrekt formuliert, abe es geht:D Und sie ist da!
 
Mein erster versuch wäre carbon montagepaste, die erhöht ja die reibung - ok, physikalisch bestimmt nicht korrekt formuliert, abe es geht:D Und sie ist da!
Hab ich auch überlegt (Zauberpaste :rolleyes:), hab ich aber nicht da mangels anderweitigem Bedarf … muss ich wohl mal über meinen Schatten springen . Oder tatsächlich, wie von Bo ( PS.: @Bonanzero : der Lenker hat 26,4) vorgeschlagen erstmal versuchsweise Papier reinklemmen :eek:? Eigentlich schlau: Trocken reingelegt kann es eigentlich nur noch je nach Luftfeuchte etwas quellen, passt sich aber super an :idee:
 
Abend ihr alle … ist bestimmt schon öfter gefragt und beantwortet und ich nur zu blöd für die Sufu: Mein schöner Cinelli 1R klemmt den Lenker nich so wie ick wohl will. Nach jeder Ausfahrt und teilweise mittendrin muss ich den Lenker wieder etwas hochdrehen. Ich hab schon recht kräftig angezogen – viel mehr als bei anderen Vorbauten – aber so mit Hebel und so trau ich mich auch nicht. Das Innenleben sieht im Übrigen völlig unverdächtig aus und scheint nicht kaltverformt.
Habt ihr das auch? Etwas einlegen? Lenkermanschette aufrauhen? Zauberpasten? Andere Lösungswege?… Oder doch einen »vernünftigen« Vorbau montieren? … Ist mein meistgefahrenes Rad :(:mad:
Anhang anzeigen 523576

Ein Stück aus einer Getränkedose schneiden und zwischklemmen hat bei mir geholfen. Ordentlich gemacht sieht man da nichts rausgucken
 
Hab ich auch überlegt (Zauberpaste :rolleyes:), hab ich aber nicht da mangels anderweitigem Bedarf … muss ich wohl mal über meinen Schatten springen . Oder tatsächlich, wie von Bo ( PS.: @Bonanzero : der Lenker hat 26,4) vorgeschlagen erstmal versuchsweise Papier reinklemmen :eek:? Eigentlich schlau: Trocken reingelegt kann es eigentlich nur noch je nach Luftfeuchte etwas quellen, passt sich aber super an :idee:
Aufrauhen bringt ja nur was wenn sich beide Teile ineinander "verbeissen" würden , da aber beides nur Alu (weich) ist , wird das keine Dauerlösung .
Papier löst sich einfach auf .
Falls der Lenker im Vorbau spiel hat , bringt ein Blechstreifen u,U, was , da damit die Anlageflächen besser passen .
Bierdose etc. als Spender geht gut .
Gut geht auch grobe Ventilschleifpaste , da sind scharfkantige Schleifkörner drin , die verbeissen sich wirklich in beiden Flächen .
Aber m.E sind aber Vorbauten mit dieser Art Klemmung eine fragwürdige Konstruktion .
 
Hab ich auch überlegt (Zauberpaste :rolleyes:), hab ich aber nicht da mangels anderweitigem Bedarf … muss ich wohl mal über meinen Schatten springen . Oder tatsächlich, wie von Bo ( PS.: @Bonanzero : der Lenker hat 26,4) vorgeschlagen erstmal versuchsweise Papier reinklemmen :eek:? Eigentlich schlau: Trocken reingelegt kann es eigentlich nur noch je nach Luftfeuchte etwas quellen, passt sich aber super an :idee:

Wenn das Klemmmaß des Vorbaus und der Durchmesser des Lenkers stimmen, kann zB die Zahnung des Lenkers oder der Klemmung abgenudelt sein:idee:

Die des Vorbaus läßt sich vorsichtig etwas nachfeilen oder mit einem sehr kleinen Gravur-Meissel nachbearbeiten. Letzteres geht vorsichtigst auch am Lenker. Wenn es dann nicht hält, war die Messung falsch :rolleyes: Die Gleitflächen der Klemmung des 1R Vorbaus können geglättet und mit etwas Graphit gleitfähig gemacht werden damit sie sich nicht gegeneinander verkeilen. Sie übertragen dann mehr Kraft.

Eingelegtes Blech wäre imho der klare Hinweis das paßt hier nicht zusammen :eek:
 
Fragwürdig? Die Klemmung ist doch Standard. Und allemal besser als eine Klemmung mit Frontplatte. Da drüxtu den Lenker platt, wenn er zu schmal ist. Und ziehst Rillen rein, wenn er zu dick ist. Abgesehen davon, dass du bei 4 Schrauben immer unterschiedliche Anzuxmomente hast.
Beim Standardvorbau hast du eine Art Bandklemmung, da liegt der Vorbau am ganzen Lenkerumfang an und hat somit eine lenkerschonende niedrige Flächenpressung.
Papier löst sich auch nicht auf. Wie denn auch, wenn es in einer Presspassung liegt? Stattdessen kann man es mehrlagig wickeln und somit schön anpassen. Zu empfehlen ist Zeitung, die ist schön dünn und rel. beständig.
 
Fragwürdig? Die Klemmung ist doch Standard. Und allemal besser als eine Klemmung mit Frontplatte. Da drüxtu den Lenker platt, wenn er zu schmal ist. Und ziehst Rillen rein, wenn er zu dick ist. Abgesehen davon, dass du bei 4 Schrauben immer unterschiedliche Anzuxmomente hast.
Beim Standardvorbau hast du eine Art Bandklemmung, da liegt der Vorbau am ganzen Lenkerumfang an und hat somit eine lenkerschonende niedrige Flächenpressung.
Papier löst sich auch nicht auf. Wie denn auch, wenn es in einer Presspassung liegt? Stattdessen kann man es mehrlagig wickeln und somit schön anpassen. Zu empfehlen ist Zeitung, die ist schön dünn und rel. beständig.

Das stimmt für die Bandklemmungen der Standard Vorbauten jederzeit. Der Cinelli1R hat aber eine geriffelte Andruckplatte, die den Lenker hält. Der Schraubdruck kommt von unten auf das Druckstück, das 45Grad schräg auf den hinteren Teil eben der ebenfalls schrägen Druckplatte trifft. Deshalb sicherstellen, das sich das nicht verkeilt sondern drückt. Die Druckplatte trifft waagerecht aber mit der passenden Krümmung, jedenfalls bei den Cinelli Lenkern, auf einen ebenfalls leicht gezahnte Manschette in der Lenkermitte. Deswegen, würde ich (und habe ich) mit Gravurmeiseln aus dem Modellbau diese Zahnungen vorsichtig (!) nachziehen, um sicherzustellen, dass sie nicht plattgedrückt sind.

So was hier benutze ich dann

9D3D044C-48BB-48C5-B515-96227A169F1F.jpeg
 
Klar, die Segmentklemmung ist Mist. Da darf auch kein Papier rein.
Ich dachte, dass es eine Standardklemmung ist. Kenn mich mit Cinelli nicht so aus.
 
.Danke Alle, ist ja tatsächlich eine fragwürdige Konstruktion, bei der eine kleine geriffelte Druckplatte den Lenker an die gegenüberliegende Rundung presst. Die Pressfläche ist auch relativ klein und man muss über die Keilflächen ziemlich viel Druck aufbauen.
Ich werde mal @Dragon s Ratschläge am Objekt ansehen, obwohl ich finde, dass diese Werkzeuge echt schlechte Assoziationen hervorrufen ... ich werde nach der nächsten Ausfahrt berichten ... und mir vielleicht schon mal einen "normalen" Vorbau zurechtlegen
 
Abend ihr alle … ist bestimmt schon öfter gefragt und beantwortet und ich nur zu blöd für die Sufu: Mein schöner Cinelli 1R klemmt den Lenker nich so wie ick wohl will. Nach jeder Ausfahrt und teilweise mittendrin muss ich den Lenker wieder etwas hochdrehen. Ich hab schon recht kräftig angezogen – viel mehr als bei anderen Vorbauten – aber so mit Hebel und so trau ich mich auch nicht. Das Innenleben sieht im Übrigen völlig unverdächtig aus und scheint nicht kaltverformt.

Ist ein bekanntes 1R Problem - mir schon auf einer Bergabfahrt passiert. Ich habe bei allen meinen 1R Vorbauten vorne, also auf halben Umfang ein Stück Getränkedose mitgeklemmt und alles mit Montagepaste versehen - jetzt hält es.

Was auch noch wichtig ist: Schraubensicherung bei der Klemmschraube und nach einer gewissen Zeit nachziehen nach dem ersten montieren, hat sich bei meinen Vorbauten immer ein wenig gesetzt mit der Zeit.
 
Abend ihr alle … ist bestimmt schon öfter gefragt und beantwortet und ich nur zu blöd für die Sufu: Mein schöner Cinelli 1R klemmt den Lenker nich so wie ick wohl will. Nach jeder Ausfahrt und teilweise mittendrin muss ich den Lenker wieder etwas hochdrehen. Ich hab schon recht kräftig angezogen – viel mehr als bei anderen Vorbauten – aber so mit Hebel und so trau ich mich auch nicht. Das Innenleben sieht im Übrigen völlig unverdächtig aus und scheint nicht kaltverformt.
Habt ihr das auch? Etwas einlegen? Lenkermanschette aufrauhen? Zauberpasten? Andere Lösungswege?… Oder doch einen »vernünftigen« Vorbau montieren? … Ist mein meistgefahrenes Rad :(:mad:
Anhang anzeigen 523576
Der 1R lässt sich nicht richtig (also für 100kg Jungs) festklemmen. Vergiss die ganzen Tips mit Blech oder Paste, das hilft nur bei normalen Klemmvorbauten, die sich um den Lenker herum zusammenziehen. Beim 1R wird ja nur eine kleine Platte von innen gegen den Lenker gedrückt. Wenn du ihn schon sehr fest gezogen hast, guck nach ob sich nicht schon ein kleiner Riss im Vorbau gebildet hat, das passiert leicht bei dem Ding!
 
Ich hatte früher mal einen Cinelli XA Vorbau, der den Lenker auch nie richtig geklemmt hat. Und da waren jeweils nur Cinelli Lenker eingespannt. DAs gleiche "Phänomen" beobachtete ich auch bei vielen anderen solcher Vorbauten: Mein späterer Modolo war innen glatt, klemmte aber den Lenker auch nicht richtig.

Im Klemmauge war die Fläche nicht glatt, sondern mit "Rillen" dazu kommt vermutlich eine gewisse Toleranz.
Leider ist das alte Zeug, selbst die teuren Sachen hübsch anzusehen, aber oft schlampig gemacht. Kurzum: Vorbau austauschen. Der wird nie richtig klemmen, es sei denn, Du kriegst irgendwie ein hauchdünnes Blech drunter.

EDIT: übersehen, dass es wohl einer mit Segment-Klemmung ist. Das ist noch mal was anderes. Nimm einen anderen.
 
Der 1R lässt sich nicht richtig (also für 100kg Jungs) festklemmen. Vergiss die ganzen Tips mit Blech oder Paste, das hilft nur bei normalen Klemmvorbauten, die sich um den Lenker herum zusammenziehen.

Also bei meinen Vorbauten hilft es, liegt vielleicht auch daran das mein Fahrergewicht immer um die 80 +/- 3kg liegt je nach Jahreszeit und Trainingsfleiß - momentan leider im + Bereich :rolleyes::D
 
Zurück