Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Rahmen ist offenbar nicht sauber entfettet worden vor dem Lackauftrag .Bei mir ist ein Lemond (gebaut von Trek) Alp d'Huez von 1997 in einem netten orange gestrandet. Nichts wirklich Tolles aber es faehrt sich gut und sieht mit der verbauten Campa Gruppe klasse aus. Der Plan war einige Roststellen zu schleifen und aus zu bessern. Passende Farbe hab ich mir mischen lassen.
Leider kann ich den Originallack samt Primer einfach grossflaechig abziehen. Der Primer scheint einfach einfach nicht auf dem Rohr zu haften.
Ist Euch so etwas schon mal unter gekommen?
Mein Vorgehen ist bisher den nicht haftenden Lack abzuziehen bis nur noch "stabiler" Originallack uebrig ist. Hat jemand eine bessere Loesung parat (den ganzen Rahmen lackieren moechte ich eigentlich nicht)?
Danke,
Guido
Ich kann mir gut vorstelle, dass Du mit Deiner Vermutung Recht hast. Ich hoffe natuerlich immer noch um eine komplette Lackierung herum zu kommen.Der Rahmen ist offenbar nicht sauber entfettet worden vor dem Lackauftrag .
Daher hat der Primer keine Haftung .
Egal , den wirst du kpl. entlacken müssen ( besser: Entlacken lassen )
Da dran jetzt rumkratzen halte ich für völlig unsinnig , arbeitsintensiv mit fraglichem Erfolg .
Hab ich auch überlegt (ZauberpasteMein erster versuch wäre carbon montagepaste, die erhöht ja die reibung - ok, physikalisch bestimmt nicht korrekt formuliert, abe es gehtUnd sie ist da!
Abend ihr alle … ist bestimmt schon öfter gefragt und beantwortet und ich nur zu blöd für die Sufu: Mein schöner Cinelli 1R klemmt den Lenker nich so wie ick wohl will. Nach jeder Ausfahrt und teilweise mittendrin muss ich den Lenker wieder etwas hochdrehen. Ich hab schon recht kräftig angezogen – viel mehr als bei anderen Vorbauten – aber so mit Hebel und so trau ich mich auch nicht. Das Innenleben sieht im Übrigen völlig unverdächtig aus und scheint nicht kaltverformt.
Habt ihr das auch? Etwas einlegen? Lenkermanschette aufrauhen? Zauberpasten? Andere Lösungswege?… Oder doch einen »vernünftigen« Vorbau montieren? … Ist mein meistgefahrenes Rad
Anhang anzeigen 523576
Aufrauhen bringt ja nur was wenn sich beide Teile ineinander "verbeissen" würden , da aber beides nur Alu (weich) ist , wird das keine Dauerlösung .Hab ich auch überlegt (Zauberpaste), hab ich aber nicht da mangels anderweitigem Bedarf … muss ich wohl mal über meinen Schatten springen . Oder tatsächlich, wie von Bo ( PS.: @Bonanzero : der Lenker hat 26,4) vorgeschlagen erstmal versuchsweise Papier reinklemmen
? Eigentlich schlau: Trocken reingelegt kann es eigentlich nur noch je nach Luftfeuchte etwas quellen, passt sich aber super an
![]()
Hab ich auch überlegt (Zauberpaste), hab ich aber nicht da mangels anderweitigem Bedarf … muss ich wohl mal über meinen Schatten springen . Oder tatsächlich, wie von Bo ( PS.: @Bonanzero : der Lenker hat 26,4) vorgeschlagen erstmal versuchsweise Papier reinklemmen
? Eigentlich schlau: Trocken reingelegt kann es eigentlich nur noch je nach Luftfeuchte etwas quellen, passt sich aber super an
![]()
Fragwürdig? Die Klemmung ist doch Standard. Und allemal besser als eine Klemmung mit Frontplatte. Da drüxtu den Lenker platt, wenn er zu schmal ist. Und ziehst Rillen rein, wenn er zu dick ist. Abgesehen davon, dass du bei 4 Schrauben immer unterschiedliche Anzuxmomente hast.
Beim Standardvorbau hast du eine Art Bandklemmung, da liegt der Vorbau am ganzen Lenkerumfang an und hat somit eine lenkerschonende niedrige Flächenpressung.
Papier löst sich auch nicht auf. Wie denn auch, wenn es in einer Presspassung liegt? Stattdessen kann man es mehrlagig wickeln und somit schön anpassen. Zu empfehlen ist Zeitung, die ist schön dünn und rel. beständig.
Abend ihr alle … ist bestimmt schon öfter gefragt und beantwortet und ich nur zu blöd für die Sufu: Mein schöner Cinelli 1R klemmt den Lenker nich so wie ick wohl will. Nach jeder Ausfahrt und teilweise mittendrin muss ich den Lenker wieder etwas hochdrehen. Ich hab schon recht kräftig angezogen – viel mehr als bei anderen Vorbauten – aber so mit Hebel und so trau ich mich auch nicht. Das Innenleben sieht im Übrigen völlig unverdächtig aus und scheint nicht kaltverformt.
Der 1R lässt sich nicht richtig (also für 100kg Jungs) festklemmen. Vergiss die ganzen Tips mit Blech oder Paste, das hilft nur bei normalen Klemmvorbauten, die sich um den Lenker herum zusammenziehen. Beim 1R wird ja nur eine kleine Platte von innen gegen den Lenker gedrückt. Wenn du ihn schon sehr fest gezogen hast, guck nach ob sich nicht schon ein kleiner Riss im Vorbau gebildet hat, das passiert leicht bei dem Ding!Abend ihr alle … ist bestimmt schon öfter gefragt und beantwortet und ich nur zu blöd für die Sufu: Mein schöner Cinelli 1R klemmt den Lenker nich so wie ick wohl will. Nach jeder Ausfahrt und teilweise mittendrin muss ich den Lenker wieder etwas hochdrehen. Ich hab schon recht kräftig angezogen – viel mehr als bei anderen Vorbauten – aber so mit Hebel und so trau ich mich auch nicht. Das Innenleben sieht im Übrigen völlig unverdächtig aus und scheint nicht kaltverformt.
Habt ihr das auch? Etwas einlegen? Lenkermanschette aufrauhen? Zauberpasten? Andere Lösungswege?… Oder doch einen »vernünftigen« Vorbau montieren? … Ist mein meistgefahrenes Rad
Anhang anzeigen 523576
Der 1R lässt sich nicht richtig (also für 100kg Jungs) festklemmen. Vergiss die ganzen Tips mit Blech oder Paste, das hilft nur bei normalen Klemmvorbauten, die sich um den Lenker herum zusammenziehen.