• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wobei das aber eigentlich nur bei 9-fach schlagend werden dürfte, beschränkt man sich auf 8-fach und kombiniert mit 8-fach Spitzhöcker-Ergos dürfte das einwandfrei funktionieren, oder?

Ist eine reine 9fach-Angelegenheit, denn ...

Bei 8-fach gab es keine Änderungen in der Schaltgeometrie.

Habe die Campa-Welt mittlerweile wieder verlassen, ist mir zu proprietär und verwirrend.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist eine reine 9fach-Angelegenheit, denn ...



Habe die Campa-Welt mittlerweile wieder verlassen, ist mir zu proprietär und verwirrend.
wird bestimmt mit 12fach alles einfacher!
campagnolo12speed13.jpg
 
............Der reinen Lehre nach dürfte deine Kombination also nicht exakt schalten.

Zum Glück wusste ich das nicht als ich die Schaltung eingestellt habe, es funktioniert also völlig unauffällig. :D

Bein nächsten Update werde ich es aber beachten. ;)
 
Kleine Anfänger Frage: Die aktuellen Bremszüge mit "Birnennippel" passen schon auch in die alten Campa Bremsgriffe oder hat sich der Standard verändert?
Kennt ihr neutrale Bremzughüllen (ohne Firmenaufdruck), welche ich am Klassiker verwenden kann?

Gruß :daumen:
 
Kleine Anfänger Frage: Die aktuellen Bremszüge mit "Birnennippel" passen schon auch in die alten Campa Bremsgriffe oder hat sich der Standard verändert?
Kennt ihr neutrale Bremzughüllen (ohne Firmenaufdruck), welche ich am Klassiker verwenden kann?

Gruß :daumen:
Passen. Nur Schaltzüge sollten von Campa sein, weil deren Tonnennippel etwas kleiner ist und der Shimanöse klemmt (gilt übrigens auch bspw für die Simplex-Hebel, die bei mir rumliegen... :rolleyes:)

Zughüllen kann man gut von Jagwire nehmen, der Schriftzug lässt sich mit Aceton abwischen.
 
Passen. Nur Schaltzüge sollten von Campa sein, weil deren Tonnennippel etwas kleiner ist und der Shimanöse klemmt (gilt übrigens auch bspw für die Simplex-Hebel, die bei mir rumliegen... :rolleyes:)

Zughüllen kann man gut von Jagwire nehmen, der Schriftzug lässt sich mit Aceton abwischen.

ich danke dir.
 
Passen. Nur Schaltzüge sollten von Campa sein, weil deren Tonnennippel etwas kleiner ist und der Shimanöse klemmt (gilt übrigens auch bspw für die Simplex-Hebel, die bei mir rumliegen... :rolleyes:)

Das trifft auch auf Bremsen bei den Ergos (evtl. nur die neuen) zu, da sind die Shimano-Birnen ein wenig zu groß um in die Aufnahme zu flutschen. Aber soweit ich weiß ist das dann nicht so ein Desaster wie wenn Shimano-Schaltzüge in Campa-Ergos/-Schalthebeln dauerhaft verheiratet werden ;)
 
PNur Schaltzüge sollten von Campa sein, weil deren Tonnennippel etwas kleiner ist und der Shimanöse klemmt (gilt übrigens auch bspw für die Simplex-Hebel, die bei mir rumliegen... :rolleyes:)

Hmm, kann ich nicht bestätigen. Ich kaufe immer gleich in größeren Gebinden und dann sowohl bei den Bremszügen als auch bei den Schaltzügen die ganz normale Standardversion. Was halt gerade so zu einem guten preis angeboten wird.

Dabei wurde mir schon Cyclus, SRAM und sicher auch viele andere Hersteller geliefert und ich hatte noch nie Inkompatibilitäten an Schalthebeln, Ergopower- oder STI Hebeleien oder bei den alten Bremshebeln. Weder bei Simplex, Huret, Campa, Suntour oder Shimano.
 
Ich hatte schon derlei Inkompatibilitäten mit Seilzügen. Daher mein Lieblingssatz:
"In der Fahrradbranche ist so gut wie gar nichts genormt."
Und dann gibt es ja auch noch die eine oder andere Fertigungstoleranz....die Schlüsselfeile liegt immer griffbereit.
Im Schaltgriff verklemmte Seilzüge können sehr ärgerlich sein...klemmende Bremszüge auch.
Jedes Rad mit Campa bekommt bei mir immer originale Campa-Seilzüge...ich bin da irgendwie eigen.
Bei dem Shimano-Zeug ist das egal...da kann man irgendwas nehmen.;)
 
Hmm, kann ich nicht bestätigen. Ich kaufe immer gleich in größeren Gebinden und dann sowohl bei den Bremszügen als auch bei den Schaltzügen die ganz normale Standardversion. Was halt gerade so zu einem guten preis angeboten wird.

Dabei wurde mir schon Cyclus, SRAM und sicher auch viele andere Hersteller geliefert und ich hatte noch nie Inkompatibilitäten an Schalthebeln, Ergopower- oder STI Hebeleien oder bei den alten Bremshebeln. Weder bei Simplex, Huret, Campa, Suntour oder Shimano.

Dann würde ich sagen - Glück gehabt. Shimano Schaltnippel in Campa Schaltaufnahmen bedeuten fast immer eine unlösbare Verbindung, m.W. natürlich.
 
Wie werden denn nun die dünnen Benotto Bänder oder deren Äquivalent gewickelt?
Von oben mach unten oder unten mach oben?
Hab jetzt verschiedenes gesehen, gehört...
 
Wie werden denn nun die dünnen Benotto Bänder oder deren Äquivalent gewickelt?
Von oben mach unten oder unten mach oben?
Hab jetzt verschiedenes gesehen, gehört...

Zwecks Beantwortung dieser Frage habe ich in der aktuellen Fassung der Lenkerbandwicklungsverordnung (LenkerBWicklVO) nachgesehen.
Dort steht geschrieben:

§ 1 (1): Beides ist möglich.

§ 1 (2): Egal, wie Du es machst: Es klebt so oder so.

§ 2: Der Austausch ist nach spätestens 6 Monaten oder 3000 km vorzunehmen.

§ 3: Wer sich zu oft mit den Voraussetzungen des § 1 beschäftigt, erreicht nicht § 2 und wird fett.
 
Einer der Evergreens: Rostumwandler - ja, nein, wo. Habe NOS '50er Stahlfelgen, die trocken gelagert wurden, aber in der Falz Kantenrost angesetzt haben. Da kommt man natürlich nicht richtig ran, daher die Frage: Rostumwandler oder nicht? Versiegeln würde ich dann mit Owatrol.. Meinungen, Erfahrungen, Tips?
 
Einer der Evergreens: Rostumwandler - ja, nein, wo. Habe NOS '50er Stahlfelgen, die trocken gelagert wurden, aber in der Falz Kantenrost angesetzt haben. Da kommt man natürlich nicht richtig ran, daher die Frage: Rostumwandler oder nicht? Versiegeln würde ich dann mit Owatrol.. Meinungen, Erfahrungen, Tips?

Mit ner Messing Bürste rüber u mit Fluid Film konservieren u wieder weghängen
 
Wie werden denn nun die dünnen Benotto Bänder oder deren Äquivalent gewickelt?
Von oben mach unten oder unten mach oben?
Hab jetzt verschiedenes gesehen, gehört...

Von oben nach unten. Unten dann das Band über die mitgelieferten, außen auf den Lenker aufgesteckten Endstopfen wickeln und mit Feuerzeug Bandenden verschmelzen.

Bis zum Punkt "verschmelzen" geht das sehr gut. Das Verschmelzen mit dem Feuerzeug so wie auf der Packung beschrieben hat bei mir nicht funktioniert, das gelbe Benotto war schwarz bevor es verschmolzen war - lag vielleicht am Alter des Bandes. Ich habe dann das Band noch retten können indem ich die Enden klassisch in den Lenker gestopft habe. Ich habe probehalber mit Sekundenkleber Gel verklebt das hält auch super und wäre eine Alternative zum Schmelzen wenn man die Endstopfen verwenden will und die Wicklung von oben macht ohne Klebeband auf der Lenkeroberseite zu verwenden wenn man von oben wickeln würde.
 
Einer der Evergreens: Rostumwandler - ja, nein, wo. Habe NOS '50er Stahlfelgen, die trocken gelagert wurden, aber in der Falz Kantenrost angesetzt haben. Da kommt man natürlich nicht richtig ran, daher die Frage: Rostumwandler oder nicht? Versiegeln würde ich dann mit Owatrol.. Meinungen, Erfahrungen, Tips?
Gibt 2 Sorten Rostumwandler, auf keinen Fall was mit Wasser abgespült werden muß (säurehaltig). Organischen Rostumwandler, der mit Schwarzfärbung reagiert, kannste nehmen. Owatrol oder verdünnte Leinölfirnis alleine bei nur wenig Rost auch, beides reagiert ebenfalls mit dem Rost.
 
Zwecks Beantwortung dieser Frage habe ich in der aktuellen Fassung der Lenkerbandwicklungsverordnung (LenkerBWicklVO) nachgesehen.
Dort steht geschrieben:

§ 1 (1): Beides ist möglich.

§ 1 (2): Egal, wie Du es machst: Es klebt so oder so.

§ 2: Der Austausch ist nach spätestens 6 Monaten oder 3000 km vorzunehmen.

§ 3: Wer sich zu oft mit den Voraussetzungen des § 1 beschäftigt, erreicht nicht § 2 und wird fett.

Von oben nach unten. Unten dann das Band über die mitgelieferten, außen auf den Lenker aufgesteckten Endstopfen wickeln und mit Feuerzeug Bandenden verschmelzen.

Bis zum Punkt "verschmelzen" geht das sehr gut. Das Verschmelzen mit dem Feuerzeug so wie auf der Packung beschrieben hat bei mir nicht funktioniert, das gelbe Benotto war schwarz bevor es verschmolzen war - lag vielleicht am Alter des Bandes. Ich habe dann das Band noch retten können indem ich die Enden klassisch in den Lenker gestopft habe. Ich habe probehalber mit Sekundenkleber Gel verklebt das hält auch super und wäre eine Alternative zum Schmelzen wenn man die Endstopfen verwenden will und die Wicklung von oben macht ohne Klebeband auf der Lenkeroberseite zu verwenden wenn man von oben wickeln würde.

Ich nehme auch immer einen Tropfen Cyanacrylat, wobei ich das Lenkerende noch bis zum Abbinden mit Klebeband sichere, damit sich das Ende nicht wieder aufdröselt.

Danke euch!
Dann werd ich mich ma dran versuchen :)
 
BR-7402 ist die erste SLR Bremse, hat also eine weichere Feder, dafür ist in den BL-7402 erstmals eine Zusatzfeder verbaut. Bei gut laufenden Zügen kann man trotzdem alles mixen.
Diesem Post entnehme ich, dass ich für die BR-7402 eine besondere, weichere Feder brauche, richtig?
Kann ich denn dort auch eine aus einer anderen SLR Bremse aus der 105 und 600 Serie reinbasteln? Sind die kompatibel? Die bei ebay und Kleinanzeigen angebotenen BR-7402 sind mir zu teuer, um nur für die Feder eine zu kaufen.

Es geht um diese Feder für die BR-7402, also Dura Ace SLR Eingelenker. (Ich habe trotteligerweise beim Putzen eine Feder abgebrochen, fragt nicht wie das passieren kann)

UPDATE: Die Feder der BR-6400 ist etwas kürzer, passt aber auch.

upload_2018-4-9_16-39-53-png.550982

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück