• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
... genau, den Alukranz meine ich...was ist an dem Schraubkranz so schlecht, das du den nicht am Rad haben wollen würdest? gibt es im Idealfall eine gleichwertige Alternative von Regina oder so?

beste grüße
Schlecht ist an dem SCHRAUBZAHNKRANZ ( das ist der richtige Name , nutzt nur keiner , ich auch nicht , das Leben ist kurz genug ... :rolleyes:)gar nichts .
Es ist nur so das die Leute den 2 Nocken Abzieher nicht richtig benutzen ( nicht fixiert per Schnellspanner oder so), oder gar einen ungenau passenden nehmen , und dann sind die Nuten im Kranz schnell beschädigt ( also die Schrauber sind schlecht ).
Und Schraubkränze kannst du im Grunde jeden nehmen , sind halt Verschleissteile , auch 20.- € Kränze von Sunrace z.B. verrichten ihre Aufgabe ganz problemlos .
Kasettennaben sind ab 8 Kränzen hinter einfach überlegen , aber bis 7 fach sehe ich das nicht .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
... genau, den Alukranz meine ich...was ist an dem Schraubkranz so schlecht, das du den nicht am Rad haben wollen würdest? gibt es im Idealfall eine gleichwertige Alternative von Regina oder so?

beste grüße
Der Zahnkranz ist fast alternativlos, wenn der Fokus "Leichtbau" ist. Schlecht ist der keinesfalls.
Das einzig Problematische ist die unzureichende Demontage-Möglichkeit.
Wenn das Werkzeug abschert - und das tut es gerne mal - oder die Aufnahme am Zahnkranz bricht,
hat man ein ernsthaftes Problem...ich meide deshalb diese "Zwei-Nocker" grundsätzlich.
Aber dieses Alu-Teil von Campa ist schon sehr nett....ich kannte mal einen Händler, der einen nicht ganz kleinen Karton voll hatte
mit den Dingern...hätte damals einen kaufen sollen. Heute sind die ja nicht mehr bezahlbar.
 
Der Zahnkranz ist fast alternativlos, wenn der Fokus "Leichtbau" ist. Schlecht ist der keinesfalls.
Das einzig Problematische ist die unzureichende Demontage-Möglichkeit.
Wenn das Werkzeug abschert - und das tut es gerne mal - oder die Aufnahme am Zahnkranz bricht,
hat man ein ernsthaftes Problem...ich meide deshalb diese "Zwei-Nocker" grundsätzlich.
Aber dieses Alu-Teil von Campa ist schon sehr nett....ich kannte mal einen Händler, der einen nicht ganz kleinen Karton voll hatte
mit den Dingern...hätte damals einen kaufen sollen. Heute sind die ja nicht mehr bezahlbar.
Für den Campa Alukranz gibt es einen speziellen Abzieher mit schrägen Nocken. Damit kann man nix mehr falsch machen, denn das Werkzeug zieht sich in den Kranz hinein und kann nicht abrutschen.
AbzieherDetail.JPG
 
Für den Campa Alukranz gibt es einen speziellen Abzieher mit schrägen Nocken. Damit kann man nix mehr falsch machen, denn das Werkzeug zieht sich in den Kranz hinein und kann nicht abrutschen.
AbzieherDetail.JPG
Das ist aber sichtlich ein Eigenbau !
Die Idee ist gar nicht schlecht. Aber: Das "Abrutschen" ist ja das geringere Problem, weil das Werkzeug gekontert werden könnte.
Das technische Problem, daß die aufzubringenden (Scher-)Kräfte auf eine zu kleine Fläche verteilt werden, löst dieses Werkzeug auch nicht.
 
Für den Campa Alukranz gibt es einen speziellen Abzieher mit schrägen Nocken. Damit kann man nix mehr falsch machen, denn das Werkzeug zieht sich in den Kranz hinein und kann nicht abrutschen.
AbzieherDetail.JPG
@McMauzMoe : Man sollte auch nur diesen Abzieher bzw. das Original verwenden, weil die Aufnahme am Zahnkranzkörper sonst unweigerlich zerstört wird.
 
Hallo,

Mal ne blöde Frage. Baue gerade ein Gianni Motta auf. Aber es scheint kein Umwerfer mit 28,6 Klemmung zu passen. Ich habe Super Record, Record und Gran Sport probiert.

Von Rahmen und Gewicht her müsste das SL sein. Was soll ich machen. Es gab doch keine andere Klemmung zu der Zeit? Woran könnte das liegen, das der Standard nicht passt???? Kennt jemand das Problem?
 
Das ist aber sichtlich ein Eigenbau !
Die Idee ist gar nicht schlecht. Aber: Das "Abrutschen" ist ja das geringere Problem, weil das Werkzeug gekontert werden könnte.
Das technische Problem, daß die aufzubringenden (Scher-)Kräfte auf eine zu kleine Fläche verteilt werden, löst dieses Werkzeug auch nicht.
und auch nicht, dass man die Kränze ohne Fett montiert. Immerhin sind die Zapfen breit genug, dass sie nicht so schnell abscheren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mal ne blöde Frage. Baue gerade ein Gianni Motta auf. Aber es scheint kein Umwerfer mit 28,6 Klemmung zu passen. Ich habe Super Record, Record und Gran Sport probiert.

Von Rahmen und Gewicht her müsste das SL sein. Was soll ich machen. Es gab doch keine andere Klemmung zu der Zeit? Woran könnte das liegen, das der Standard nicht passt???? Kennt jemand das Problem?

Sind die Schellen denn zu eng oder zu weit?

Bei einem Italiener kann man vermutlich einen Rohrsatz in französischen Abmessungen (28,0) ausschließen.
 
Das "Abrutschen" ist ja das geringere Problem, weil das Werkzeug gekontert werden könnte.
Das technische Problem, daß die aufzubringenden (Scher-)Kräfte auf eine zu kleine Fläche verteilt werden, löst dieses Werkzeug auch nicht.

...das mit dem Kontern versteh ich jetzt noch nicht...ich hab den Schraubkranz, den Abzieher, den ich in den Schlüssel setzte und eine Kettenpeitsche... was muss ich jetzt kontern?
 
Top-Tip:

Bei festsitzenden Steursatz-Kontermuttern verwende ich Fixo-Spann-Schlüssel (aus dem Sanitär-Bereich/für Messing Armaturen etc.), die Klemmbacken sitzen komplett flächig auf (nicht nur an zwei Punkten wie dies bei einem normalen Steuersatzschlüssel der Fall ist) und zudem sind über den Klemmbacken weiche Messingbacken vorhanden, was zusätzlich schonend für die Kontermutter ist,...:)

Fixo-Spann.jpg
 
...das mit dem Kontern versteh ich jetzt noch nicht...ich hab den Schraubkranz, den Abzieher, den ich in den Schlüssel setzte und eine Kettenpeitsche... was muss ich jetzt kontern?
Kontern ist hier irreführend. Der Abzieher muß daran gehindert werden, aus den Nuten zu flüchten wenn dem die Kräfte zu groß werden. Dafür sichert man den axial mit einem Schnellspanner. Bei Vollachsen kann man dazu eine Hülsenmutter nehmen, wenn der Abzieher nicht zu hoch baut.

Statt Schnellspanner nehm ich dazu eine Gewindestange mit stabilen Unterlegscheiben & Muttern und eine starke Feder, damit kann der Kranz etwas rausgedreht werden bevor der tatsächlich gekontert wird.
 
Klar kann man das, in unser ete-petete-Abteilung hier will man das vielleicht aber nicht.

Stelle doch erst mal den genauen Durchmesser des SItzrohrs fest, man muss sich ja nicht in Kaffeesatz-Leserei üben.

Okay 29,3 mm das sagt mir, dass 28,6 nicht passt, aber welches Rohr und welchen Umwerfer???
 
Hallo,
ich würde gern eine Campa Record 8-fach Hinterradnabe (HB-00RE) fetten. Ich habe das Finish Line Teflon Schmierfett und das Galli Schmierfett zur Auswahl. Die kommen mir aber beide etwas zu dickflüssig vor um damit den Freilauf zu schmieren. Gehen die trotzdem oder gibt es noch andere spezielle Fette?
 
Hallo,
ich würde gern eine Campa Record 8-fach Hinterradnabe (HB-00RE) fetten. Ich habe das Finish Line Teflon Schmierfett und das Galli Schmierfett zur Auswahl. Die kommen mir aber beide etwas zu dickflüssig vor um damit den Freilauf zu schmieren. Gehen die trotzdem oder gibt es noch andere spezielle Fette?


Freilauf fetten?
Hm, da hätte ich Bedenken das Sperrklinken verkleben und irgendwann nur noch so wenige greifen das sie brechen.

Ich benutze dafür Motoröl.
Aber ein andres, nicht sehr dünnflüssiges, beständiges* Öl geht auch.

Mille - Greetings

*kein Lebensmittel ;)




Manchmal macht es richtig Sinn zu zitieren.........
Da fällt mir nur zu dicker Lack ein.
...sonst hätte ich nicht überlegt warum Du den Freilauf lackieren willst.
:D
 
Zurück