• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo, wie bekomme ich ne feste Kettenblatt Schraube ab? Ist jetzt der dritte Tag mit rostlöser. Gibts da ein gutes workaround? Mein Shimano gegen Halter will nicht optimal passen...

1D0BE76C-92B1-46A6-82AB-B4FB9076739F.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo, wie bekomme ich ne feste Kettenblatt Schraube ab? Ist jetzt der dritte Tag mit rostlöser. Gibts da ein gutes workaround? Mein Shimano gegen Halter will nicht optimal passen...
Ja die Dinger können schon mal brutal festsitzen wenn sie verrostet sind.
Wichtig ist ein langer Inbus, also kein Spielzeug und dann ein kurzer aber sehr kräftiger ruck.
 
Hallo.
Ich habe so schöne Simplex-Hebelchen, die aber leider nicht an die Sockel von meinem neuen Vitus passen. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es hierfür so Adapterscheiben geben soll, die zwischen Campagnolo-Sockel und Shimano-kompatiblen Hebeln vermitteln.
Gibt es die tatsächlich? Und wenn ja, wo kann man die evtl. bekommen?
Hier zur Illustration:

Anhang anzeigen 568463
...die Campa-Hebel

Anhang anzeigen 568465
...die Simplex-Hebel (die auch auf Shimano-Sockel passen)

Anhang anzeigen 568464
...und das ganze Radl im aktuellen Zustand vor der Eisdiele :)

Ich hatte bei den Viechern unlängst das Problem, dass das Abschlussplättchen oben unter der Schraube nicht so richtig über den Haltebolzen des Rahmens wollte. Hat sich dann bei schrittweiser Montage nach Entfernen des Nylongegenhalters der Schraube gezeigt. Ähnliche Halteplatten von Dia-Compe gibts übrigens zu kaufen, vielleicht passen die (https://shop.studiobrisant.com/teil...el-gegenhalter-downtube-shifters-washers.html)
 
Ich hatte bei den Viechern unlängst das Problem, dass das Abschlussplättchen oben unter der Schraube nicht so richtig über den Haltebolzen des Rahmens wollte. Hat sich dann bei schrittweiser Montage nach Entfernen des Nylongegenhalters der Schraube gezeigt. Ähnliche Halteplatten von Dia-Compe gibts übrigens zu kaufen, vielleicht passen die (https://shop.studiobrisant.com/teil...el-gegenhalter-downtube-shifters-washers.html)
Danke! Das probier ich mal.
 
Innengewinde an der Innenseite einer Giant MTB Stahlgabel-Scheide ist für die Montage eines Seiteläufer-Dynamo?

PS. nur linke Seite
 
Innengewinde an der Innenseite einer Giant MTB Stahlgabel-Scheide ist für die Montage eines Seiteläufer-Dynamo?

PS. nur linke Seite
Eher unwahrscheinlich: Einerseits wird man beim MTB nicht an die Montage eines Dynamo denken...und andererseits
bräuchten wir dann eher zwei Innengewinde ! Es gibt kaum etwas Ärgerliches als ein im Fahrbetrieb nach unten "kippender" Dynamo.
Einen Seitenläufer-Dynamo würde ein guter Hersteller seriös nie mit nur einer einzigen Schraube befestigen.
 
Eher unwahrscheinlich: Einerseits wird man beim MTB nicht an die Montage eines Dynamo denken...und andererseits
bräuchten wir dann eher zwei Innengewinde ! Es gibt kaum etwas Ärgerliches als ein im Fahrbetrieb nach unten "kippender" Dynamo.
Einen Seitenläufer-Dynamo würde ein guter Hersteller seriös nie mit nur einer einzigen Schraube befestigen.
Ich shabs immer gesagt, Diamant war kein guter Hersteller... ;)
 
Naja, man könnte statt eines Flacheisens, das zweifach verschraubt werden müßte, auch eine einzige Schraube nehmen.
Dann müßte sich der Dynamo-Halter nur irgendwie an der Gabel abstützen.
Das könnte den Hersteller "Diamant" noch retten. ;)
 
Naja, man könnte statt eines Flacheisens, das zweifach verschraubt werden müßte, auch eine einzige Schraube nehmen.
Dann müßte sich der Dynamo-Halter nur irgendwie an der Gabel abstützen.
Das könnte den Hersteller "Diamant" noch retten. ;)
Der Zug ist sowas von abgefahren, trotz erheblicher Verspätung bei der deutschen Reichsbahn!
 
Die Lösung von FER war ingeniös, zwar nur mit einer Schraube (Rationalisierung durch Materialeinsparung), aber mit einer Abstützung durch einen geprägten Knubbel im Dynamohalteblech, welcher von einer Kerbe oder Loch im rahmenseitigen Dynamohalter seinen Platz fand.
images

220px-FER_Dynamo_8007-4_Spritzschutz.jpg
 
Die Lösung von FER war ingeniös, zwar nur mit einer Schraube (Rationalisierung durch Materialeinsparung), aber mit einer Abstützung durch einen geprägten Knubbel im Dynamohalteblech, welcher von einer Kerbe oder Loch im rahmenseitigen Dynamohalter seinen Platz fand.
images

220px-FER_Dynamo_8007-4_Spritzschutz.jpg
Ich kenne die Dinger. Trotzdem kenne ich genug Fälle in denen der Dynamo in den Speichen landete.
 
Ich habe ein überlackiertes Rad gekauft, der Vorbesitzer fand wohl den Lackzustand so schlecht, dass er die Hauptrohre mit der Dose überlackiert hat. Kriege ich das mit Lösemittel rückstandslos wieder runter? wäre echt schade um den Rahmen :(
Glücklicherweise hat er den Bereich der Decals großflächig abgeklebt und diese nicht mit lackiert, das macht das ganze etwas einfacher..
Resized_20180603_201926_9721.jpg
 
Ich habe ein überlackiertes Rad gekauft, der Vorbesitzer fand wohl den Lackzustand so schlecht, dass er die Hauptrohre mit der Dose überlackiert hat. Kriege ich das mit Lösemittel rückstandslos wieder runter? wäre echt schade um den Rahmen :(
Glücklicherweise hat er den Bereich der Decals großflächig abgeklebt und diese nicht mit lackiert, das macht das ganze etwas einfacher..
Anhang anzeigen 568885
versuch es. wenn der rahmen strukturell okay ist, ist er die mühe auf jeden fall wert. Ich habe höchstwahrscheinlich noch ein decal set für bottecchia übrig. sowohl block- als auch schreibschrift.

zeig mal ein bild vom ganzen Übel
 
Ich habe ein überlackiertes Rad gekauft, der Vorbesitzer fand wohl den Lackzustand so schlecht, dass er die Hauptrohre mit der Dose überlackiert hat. Kriege ich das mit Lösemittel rückstandslos wieder runter?

Die meisten Pfuscher haben auch Pfuscher Lack genommen ;) - und es sieht nicht danach aus als wäre da eine 2K Lackschicht oben o_O. Spiritus wäre meine erste Wahl löst Kunstharz- und Acryllacke gut an. Aceton wäre dann die nächste Wahl. Beides kann allerdings dazu führen das der Originallack leicht getrübt werden kann - aber meist nur wenn man gedankenlos weiter rubbelt.
 
Das hatten schon die Bosch-Dynamos aus der Vorkriegszeit, dort wurde eine kleine Lasche hochgebogen - du glaubst doch nicht, dass die zweite deutsche Diktatur zu solch einer Erfindung in der Lage gewesen wäre.



images

220px-FER_Dynamo_8007-4_Spritzschutz.jpg
[/QUOTE]
Die Lösung von FER war ingeniös, zwar nur mit einer Schraube (Rationalisierung durch Materialeinsparung), aber mit einer Abstützung durch einen geprägten Knubbel im Dynamohalteblech, welcher von einer Kerbe oder Loch im rahmenseitigen Dynamohalter seinen Platz fand.
images

220px-FER_Dynamo_8007-4_Spritzschutz.jpg
 
Zurück