• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Freilauf fetten?
Hm, da hätte ich Bedenken das Sperrklinken verkleben und irgendwann nur noch so wenige greifen das sie brechen.

Ich benutze dafür Motoröl.
Aber ein andres, nicht sehr dünnflüssiges, beständiges* Öl geht auch.

Mille - Greetings

*kein Lebensmittel ;)




Manchmal macht es richtig Sinn zu zitieren.........

...sonst hätte ich nicht überlegt warum Du den Freilauf lackieren willst.
:D

Ich dachte mir halt die Kugellager (roter Pfeil) normal zu fetten und den Freilauf (grüner Pfeil) mit etwas dünnflüssigen Öl (wie Kettenöl) zu schmieren. Aber wird dass dann nicht eine Soße und verträgt sich dass dann? Oder gibt es einen Schmierstoff für beide Beanspruchungen?
IMG_0054.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich dachte mir halt die Kugellager (roter Pfeil) normal zu fetten und den Freilauf (grüner Pfeil) mit etwas dünnflüssigen Öl (wie Kettenöl) zu schmieren. Aber wird dass dann nicht eine Soße und verträgt sich dass dann? Oder gibt es einen Schmierstoff für beide Beanspruchungen?
Anhang anzeigen 568367
Kettenöl ist der Tod für die Sperrklinken, da es ja fest wird. Einige schwören auf Getriebeöl, das ist leicht zähflüssig. Je nach Einsatzgebiet bitte die Viskosität anpassen. ;)
 
Ich dachte mir halt die Kugellager (roter Pfeil) normal zu fetten und den Freilauf (grüner Pfeil) mit etwas dünnflüssigen Öl (wie Kettenöl) zu schmieren. Aber wird dass dann nicht eine Soße und verträgt sich dass dann? Oder gibt es einen Schmierstoff für beide Beanspruchungen?
Anhang anzeigen 568367
An dem Freilauf gibt es so richtig nichts zu schmieren , richtig belastet , ist der ja durch die Klinke starr gesperrt , nur im Leerlauf (also Lastfrei!)
drehen sich ja die Teile zueinander , Tropfen Öl damit nichts vergammelt genügt .
Und zu den Kugellagern : Die Raddrezahl und die Belastung ist ja wirklich minimal , jedes Fett genügt dafür , mach dich nicht verrückt , in einem Kugellager gibt es ohnehin nicht viel zu schmieren , gehärtete Stahlkugeln wälzen sich auf ebenso gehärteten Lagerschale und Konen faul rum , eine Gleitreibung wo Auflageflächen durch Schmierstoffe getrennt um ein fressen zu verhindern gibt es nicht .
Hauptaufaugabe vom Fett ist einfach Schmutzeintritt und Vergammeln verhindern , mehr nicht .
Meine Meinung dazu : rote , grüne oder supidupi Schmierstoffe im Fahrradbereich sind m.E. genauso sinnvoll wie eine Erntemaschine für Balkontomaten...:D
Beutelschneiderei einfach .
 
War irgendwann Mal gepulvert laut Vorbesitzer. Gedellt ist nicht. Hab überall das Maß. Aber was macht man in so einem Fall?
entpulvern, neu lackieren. Schelle innen aufreiben ginge auch. Oder Pulver dünner schleifen. Oder brutal quetschen. (Reihenfolge enthält keinen Anspruch auf absteigenden Grad der Professionalisierung)
 
Ich weiß aber, dass der Rahmen aufgebaut war ... Komisch. War ein gutes Angebot mit Gipiemme Kurbel mit Panthoblatt, Super Record Steuersatz, SR Sattelstütze, Campa Schalthebeln sowie Omas Titanlager (wie sich heraus stellte) für 300 Zacken, das meiste wieder verhökert. Da bin ich nicht etepetete bei Pulverung
 
Ich dachte mir halt die Kugellager (roter Pfeil) normal zu fetten und den Freilauf (grüner Pfeil) mit etwas dünnflüssigen Öl (wie Kettenöl) zu schmieren. Aber wird dass dann nicht eine Soße und verträgt sich dass dann? Oder gibt es einen Schmierstoff für beide Beanspruchungen?
Anhang anzeigen 568367

Sehe ich auch wie @Flat Eric .
Ein oder zwei ;) Tröpfchen Öl für den Freilauf, so das nix raus läuft und ne milde Fettpackung für die Kugeln in den Konen.

Wobei ich für Lager gerne mein hochwertiges Fett verwende das ich für den KFZ Bereich habe. Das wehrt sich länger gegen Wasser als ein einfaches Fett. Eine Rolle spielt das aber nur bei Lagern die keine richtige Dichtung haben.
 
Hat jemand einen Tip, für einen Singlespeed Kit für einen 8-fach Campanolo Chorus Freilauf?
Danke!
 
Hallo.
Ich habe so schöne Simplex-Hebelchen, die aber leider nicht an die Sockel von meinem neuen Vitus passen. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es hierfür so Adapterscheiben geben soll, die zwischen Campagnolo-Sockel und Shimano-kompatiblen Hebeln vermitteln.
Gibt es die tatsächlich? Und wenn ja, wo kann man die evtl. bekommen?
Hier zur Illustration:

A85FAC0F-BB6E-4C50-AEF3-D3551F3FD4C1.jpeg
...die Campa-Hebel

6620295D-F3DB-4CBF-83CA-756DE8EAD0DA.jpeg
...die Simplex-Hebel (die auch auf Shimano-Sockel passen)

9CB11B8E-DC11-4559-9548-44C8D8A618BA.jpeg

...und das ganze Radl im aktuellen Zustand vor der Eisdiele :)
 
Du brauchst die Hebel für Anlötsockel.
DSCN9393.JPG

Bei Schelle sind sie an dieser fest und da gibts auch kürzere Schrauben dafür.

Aber ich sehe grad, dass sie sowieso auf ner falschen Schelle drauf sind. Kriextu die Sockel nicht von der Schelle runter?
 
Du brauchst die Hebel für Anlötsockel.
Anhang anzeigen 568477
Bei Schelle sind sie an dieser fest und da gibts auch kürzere Schrauben dafür.

Aber ich sehe grad, dass sie sowieso auf ner falschen Schelle drauf sind. Kriextu die Sockel nicht von der Schelle runter?

Doch, die sind nur mal eben vorübergehend an der Schelle und waren früher an einem Rad, das ansonsten mit Dura Ace ausgestattet war, deshalb hatte ich die Shimano-Kompatibilität angenommen.
 
Zurück