Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist wohl nicht so selten, dass das Missgeschick passiert. Manche Schraubkränze sitzen so enorm fest, dass es sehr schwer werden kann. Ich hab in einem ähnlichen Fall mal die Kränze entfernt und konnte dann auf der Kranzseite der Nabe (Hochflansch)wieder 18 Speichen eingefädelt und in die Felge eingespeicht. So ging der Kranzkörper dann runter.
PS: Die Speichen würde ich komplett wegschmeissen, wenn eh schon eine gebrochen ist.
Es ergibt sich eine weitere Frage:
Die ausgespeichte Felge macht einen überraschend guten Eindruck, wenn man sie auf den Tisch legt. Wenn überhaupt, dann vielleicht 2 mm Unwucht horizontal. Das sollte beim Einspeichen zu beseitigen sein.
Nur: Wie erkenne ich einen Höhenschlag durch Materialverformung?
Nachdem die Speiche gerissen war, hatte das Rad geschätzt einen Schlag von zwei Zentimetern, es ließ sich nicht mehr drehen, weil es am Rahmen anstieß. Dazu kamen schon extrem ungleich gespannte Speichen, links ziemlich locker, rechts sehr unterschiedlich zwischen Mittel und bombenfest.
Du könntest das andere Laufrad als Lehre benutzen, indem Du die ausgespeichte Felge einfach auf die Felge des anderenEs ergibt sich eine weitere Frage:
Die ausgespeichte Felge macht einen überraschend guten Eindruck, wenn man sie auf den Tisch legt. Wenn überhaupt, dann vielleicht 2 mm Unwucht horizontal. Das sollte beim Einspeichen zu beseitigen sein.
Nur: Wie erkenne ich einen Höhenschlag durch Materialverformung?...
Es darf vermutet werden, daß die Speichenspannung schon vorher - vor dem Speichenriß - sehr ungleichmäßig war....Nachdem die Speiche gerissen war, hatte das Rad geschätzt einen Schlag von zwei Zentimetern, es ließ sich nicht mehr drehen, weil es am Rahmen anstieß. Dazu kamen schon extrem ungleich gespannte Speichen, links ziemlich locker, rechts sehr unterschiedlich zwischen Mittel und bombenfest.
...wobei mir die letzte Methode ausserordentlich gut gefällt !
Vielleicht gar nicht sooo fest anziehen, dafür aber unter Druck ein Schlag mit dem Kupferhammer auf die Kurbel.
Welches Maß muss mein Steuersatz haben, damit der auf eine italienische Gabel passt ?
Kann sein, wenn das kleine Blatt sehr nah am Rahmen ist. Aber 8ung, die Gabel ist ja nicht länger, also kann das kleine Blatt nicht viel kleiner sein als das normale.
Das kann der "auf jeden Fall". Das ist ja erstmal eine Frage der Bewegungsanschläge und nicht des Leitblechs. Und da die Kettenlinie ja auch stimmen muss, wandert bei 3-fach das innere Blatt doch eh etwas näher an die Kettenstrebe als bei Zweifach. Das Leitblech definiert nur, wie klein das kleinste Kettenblatt dann noch sein darf.
ich hab am Koga die gleiche Übersetzung (vorn 48/38/28 und hinten bis 28) Bin damit mal folgene Steigung hoch gefahren.Donniwetti , den Kurbelsatz kannte ich nicht , der ist ja super universell .
Die FC-6206 war 1984 die Kurbel der 600EX Touring und Deore XT M700 Gruppe, bevor 1987 die FC-M730 als XT Kurbel rauskam.
Die FC-M730 ist auch eine gute Alternative wenn man klassisch 3fach oder kompakt 50/34 (LK110) fahren möchte.
Wer es jedoch genauer nimmt stellt fest, dass der Shimano Schriftzug bei den RR-Kurbeln eher am Ende der Pedalen und bei der FC-M730 Kurbel bei der Kurbelkappe gesetzt ist.
Die 6206 ist sehr selten zu finden, eher bei ebay USA und dann recht teuer und eher im abgerockten Zustand.
Eine weitere nicht so bekannte klassisch 3-fach/kompakt Alternative ist die FC-B124 sieht der FC-6206 hinsichtlich Schriftzug ähnlich und ist gering schwerer.
Das Problem ist, dass die keiner kennt und wer sie hat verkauft sie eher nicht als FC-B124, sondern hat sie unwissend am Rad.
Ich habe eine mit einem überlackierten 84er Schwinn Sierra erworben. MTB wie Kurbel war damals die zweite Garde.
Würde sagen, die FC-B124 und die 2-fach FC-B126 waren irgendwie wie spätere RX100 unter der 105er einzuordnen.
Original war der FD-M700 aus der ersten XT Gruppe....
Danke!!
Der XT 737 scheint nicht zu passen. Find nur Kurbeln bis 42 Zähne im Netz.
werde mal schauen, Es muss ja zu der Kurbel auch einen originalen Werfer geben.
Schau mal hier:Wer weiß Rat von Euch ?
Wenn sich da nix geändert hat, verkauft Würth nicht an Privatkunden bzw man braucht ein Kundenkonto.
Ich habe so ein Teil, das ist was für "Schöner Schrauben"...
Dann habe ich wohl Glück gehabt bei meinen paar Anwendungen. Du hast ja wohl häufiger mit diesem alten Krempel zu tun als ich...Ja, das ist aber eher auch nur etwas zum Einpressen der Kurbelkeile. Wenn die nämlich festgegammelt sind, dann kriegt man die mit dem Werkzeug auch nicht raus. Da (wenn Gammel) bleibt dann nur die Methode mit dem Schraubstock oder Ausbohren und Ausschlagen.
Aber zum Einpressen ist das Werkzeug quasi unschlagbar.![]()
Dann habe ich wohl Glück gehabt bei meinen paar Anwendungen. Du hast ja wohl häufiger mit diesem alten Krempel zu tun als ich...