• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Da ich hier immer viel von dem gesammelten Fachwissen profitiert habe, wollte ich mal eine kleine Erkenntnis zurückgeben:

Und zwar habe ich beim Warten eines alten Campa Freilaufs ohne dem passenden Werkzeug sehr geflucht. Im Netz finden man zwar eine Anleitung mit Bindfaden, diese allein hat mich aber auch nicht zum Ziel geführt. Also habe ich das ganze um Büroklammer erweitert und es hat wunderbar funktioniert.
Mit Büroklammern die Sperrklinken in Position halten und dann den Bindfaden drumwickeln. Die Büroklammern entfernen und das ganze zu 3/4 einsetzten. Dann einfach den Faden abwickeln und den Freilauf komplett einrasten lassen.

Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen.
 

Anhänge

  • IMG_3499.JPG
    IMG_3499.JPG
    715,7 KB · Aufrufe: 49
Falls die Fragestunde noch offen ist: Wofür sind diese beiden gebogenen Hasendrähte Campa Werkzeuge denn gedacht? Für Naben, Freiläufe, oder ganz was anderes? Der Einfachheit halber habe ich A & B dazugeschrieben. Würde mich freuen zu wissen was man damit anfängt. Liegen in meinem Fundus.

Anhang anzeigen 606301
Lustigerweise genau für das, was ich im Post darüber beschrieben habe. Es hält die Sperrklingen in Position, so dass man den Freilauf wieder einsetzten kann.
 
Danke für den Tipp. Ich habe jetzt mal das eigentlich naheliegendste getan und in Leverkusen nachgefragt. Der freundliche Mitarbeiter am Telefon wusste dass 3/16 die richtigen Kugeln für den 1996er Record Steuersatz sind. Ich werde den Steuersatz (so gut er auch läuft) noch einmal aufmachen müssen, denn ich glaube fest mir ist da vor Monaten ein Fehler unterlaufen. Raubt ja sonst den Schlaf:D Danke an alle die mit darüber nachgegrübelt haben mögen.


Fehler unterlaufen:idee:Kugeln ohne Campa logo verbaut;)
 
Folgende Situation.
Ich möchte diese SL Keilkurbel verbauen... es passt nur genau eine Innenlagerwelle von ca. 10 hier liegenden. Mit 132mm recht kurz. Hier schleifen nun, bzw schleift nichts weil sich die Kurbel nicht drehen lässt, die Muttern der Kettenblätter.
Längere Welle fällt aus, da hier der Innendurchmesser der Kurbel recht speziell zu sein scheint.

Spricht etwas technisch gesehen dagegen, die Kettenblätter aussen (statt nun innen) zu montieren und so die 3mm notwendigen Platz zu gewinnen? Ok die SL hat innen nochmal so eine Verstärungsaufnahme aber andere haben diese nicht wie bspw Nervar.
5CD4B2D1-EA97-4DA4-97C1-BE69C8FC9A26.jpeg
423CFE7C-96F1-49A9-BAC1-B3B4CDF81701.jpeg
64271351-BA36-4D1D-A808-453A4B2ACA53.jpeg
490FD564-208A-4A23-B6DA-C8E3B4BE2FB2.jpeg
9F9CD0E2-5A73-414A-BE07-81F30A44C556.jpeg
 
Wollte mich nochmal kurz absichern, bevor ich was vermurkse: STI 7400 und RD 7700 funktioniert miteinander? Da muss man nur die Seilzugbefestigung auf "B" statt auf "A" legen...?
 
Folgende Situation.
Ich möchte diese SL Keilkurbel verbauen... es passt nur genau eine Innenlagerwelle von ca. 10 hier liegenden. Mit 132mm recht kurz. Hier schleifen nun, bzw schleift nichts weil sich die Kurbel nicht drehen lässt, die Muttern der Kettenblätter.
Längere Welle fällt aus, da hier der Innendurchmesser der Kurbel recht speziell zu sein scheint.

Spricht etwas technisch gesehen dagegen, die Kettenblätter aussen (statt nun innen) zu montieren und so die 3mm notwendigen Platz zu gewinnen? Ok die SL hat innen nochmal so eine Verstärungsaufnahme aber andere haben diese nicht wie bspw Nervar.
Anhang anzeigen 606475 Anhang anzeigen 606476 Anhang anzeigen 606477 Anhang anzeigen 606478 Anhang anzeigen 606479
Passen denn die 2 Blätter + Kette noch unter den Kurbelarm?
 
Folgende Situation.
Ich möchte diese SL Keilkurbel verbauen... es passt nur genau eine Innenlagerwelle von ca. 10 hier liegenden. Mit 132mm recht kurz. Hier schleifen nun, bzw schleift nichts weil sich die Kurbel nicht drehen lässt, die Muttern der Kettenblätter.
Längere Welle fällt aus, da hier der Innendurchmesser der Kurbel recht speziell zu sein scheint.

Spricht etwas technisch gesehen dagegen, die Kettenblätter aussen (statt nun innen) zu montieren und so die 3mm notwendigen Platz zu gewinnen? Ok die SL hat innen nochmal so eine Verstärungsaufnahme aber andere haben diese nicht wie bspw Nervar.
Anhang anzeigen 606475 Anhang anzeigen 606476

Da liegt ja wohl ein Denkfehler vor (entweder bei Dir oder bei mir;))

Wenn ich recht verstehe, willst Du den Kettenblattzusammenbau, also mit den drei Adapterärmchen nicht mehr auf der Rückseite der Kurbelarme, sondern vorne? Dann sind drei Millimeter falsch, es sind eher sechs, die jeweiligen Materialstärken von Kurbelarmen plus Adaptern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da liegt ja wohl ein Denkfehler vor (entweder bei Dir oder bei mir;))

Wenn ich recht verstehe, willst Du den Kettenblattzusammenbau, also mit den drei Adapterärmchen nicht mehr auf der Rückseite der Kurbelarme, sondern vorne? Dann sind drei Millimeter falsch, es sind eher sechs, die jeweiligen Materialstärken von Kurbelarmen plus Adaptern.

Aye ich hab nen Denkfehler - klar neben den 3mm Versatz sinds dann die 5 mm für den Adapter + das Grosse Kettenblatt+ Kette. Dann wird das nix. schade. Muss ich wohl doch ne komplette Keilkurbelgarnitur mit Innenlager suchen. Merde
 
Ich kenn dein Problem!
Der alte Rahmen hat - so nehme ich an - dünne ausgestanzte Blechausfaller.

Bei der verbauten Achse im Hinterrad steht das Gewinde links und rechts aus den Ausfallenden heraus (bei moderneren oder geschmiedeten würd das wegen der Materialdicke nicht sein).

Ich hab dann links und rechts ein-zwei Gewindegänge weggefeilt, Problem behoben.
Die Schnellspanner haben in deinem Fall nur die Achse zusammengespannt, aber nicht die Ausfallenden zwischen den Achsmuttern!
Ist von einer Gazelle Aus Reynolds 531c also eher nicht gestantzt! Beim ersten Schnellspannerpaar ist auch nichts übergestanden.
Einbaubreite ist die gleiche wie beim alten Laufradsatz, der Rahmen wurde vom Vorbesitzer aufgeweitet - hat vorher aber keine Probleme mit dem SSP gehabt!
 
Ist von einer Gazelle Aus Reynolds 531c also eher nicht gestantzt! Beim ersten Schnellspannerpaar ist auch nichts übergestanden.
Einbaubreite ist die gleiche wie beim alten Laufradsatz, der Rahmen wurde vom Vorbesitzer aufgeweitet - hat vorher aber keine Probleme mit dem SSP gehabt!
Wenn ich "vom Vorbesitzer aufgeweitet" lese ( war der Rahmenbauer ? ) vermute ich mal , die Ausfallenden sind NICHT parallel .
Ist denn vielleicht die Achse des neuen Laufrades etwas länger und steht nach aussen vor , so das der Spanner auf den Achsenden rumdrückt und die Anpressflächen der Ausfaller gar nicht erreicht ?
Sind die kleinen Federn auf der Spannerachse vermurkst oder gar falsch rum drauf ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö war schon alles korrekt. Mit den guten alten 7400er Schnellspannern scheint es auch bombenfest zu sitzen...
Hätte mir nicht denken lassen, dass die modernen SSP das Problem sind!
Danke an Alle für die Hilfe =)
 
Nö war schon alles korrekt. Mit den guten alten 7400er Schnellspannern scheint es auch bombenfest zu sitzen...
Hätte mir nicht denken lassen, dass die modernen SSP das Problem sind!
Danke an Alle für die Hilfe =)
Die sind halt oft für die vertikalen Ausfallenden konzipiert wo son Rad halt in der Regel nicht verrutschen kann
 
Zurück