Bei mir war der Anspruch, dass sie genau wie die von Bianchi verwendeten aussehen. Und die haben halt eine Bude dafür gehabt, die eine sehr typische Aussparung dort rein gearbeitet haben. Und die galt es perfekt nachzustellen. Also habe ich ein paar hundert Fotos angeschaut, die Abweichungen, die es dort gab gemittelt, an den Originalen rumgemessen und die passende Größe der Bohrer und die Bohrpunkte ermittelt. Bianchi hatte ja damals, sicher wegen des Problems mit dem verbiegen und brechen einen etwas dickeren Rand stehen lassen. So musste ich oben einen 6 mm Bohrer und unten einen 3,5 mm Bohrer verwenden. So wurde der Rand nach unten hin nur ganz leicht dicker. Da ich keine Ahnung von Metallbearbeitung habe, dauerte das halt ein wenig länger,
@Olddutsch hätte mir sicher auch bei jedem Feilenstrich eine Kopfnuss erteilt, aber ich bin am Ende ganz zufrieden. Nur diesen typischen Knick am Übergang von Bohrloch zur Gerade, den es oft (aber nicht immer) unten links gibt, den habe ich nicht nachgemacht. Anscheinend gab es verschiedene Formen, anders ist das nicht zu erklären, dass es ihn nicht immer gab, auch wenn das Ganze ja nach Handarbeit mit bohren und feilen/sägen aussieht.
Fälschung:
Anhang anzeigen 609141
Original:
Anhang anzeigen 609145
PS: wie man sieht, sind die Campa- Nachrüstaufkleber von Speedbicycles nicht perfekt.