Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Idealerweise in eine Zinkphosphatschicht.In WAS wandelt so ein Umwandler den Rost eigentlich um , Goldstaub oder so ?
Dann schützt das vor dem Weiterrosten. => https://de.wikipedia.org/wiki/PhosphatierungUnd das "Umgewandelte" ist dann ja noch da , und dann ?
Beutelschneiderei das ganze .
Willst du etwas nicht mehr sehnHausmittel:
Essig, Zitronensäure, Cola, Natron (Bakcksoda).
Chemische Keule:
Oxalsäure/Kleesalz: Hier verlassen wir die ökölogisch unbedenklichen Stoffe. Es ist von höherer Agressivität und sollte zumindest mit Schutzbrille benutzt werden. Eine gründliche Neutralisierung ist notwenig. Ein Kilo kostet etwa 6 Euro. Es sollten 50 Gramm in einem Liter Wasser gelöst werden.
Vorteile: in warmem Zustand recht schnell, günstig
Nachteile: Gering Gesundheitsschädlich, Augenkontakt unbedingt vermeiden
Phosporsäure: Phosphorsäure ist ebenfalls eine Flüssigkeit und in einer Konzentration von ca 80% erhältlich. Der Preis liegt bei 6 Euro/1 Liter. Phosphorsäure sollte zur Anwendung verdünnt werden so dass eine 15-20% ige Lösung zur Entrostung entsteht.
Die Funktionsweise ist gering unterschiedlich von den anderen Säuren. Bei der chem. Reaktion entsteht Eisen-Phosphat, welches als zusätzliche Rostschutzschicht dient (dunkle Schicht auf dem Metall). Aber Vorsicht: diese Schicht sollte unbedingt den gesammten Rost durchdringen, sonst wird ein späteres Weiterrosten begünstigt. Phosphorsäure ist in bekannten Mitteln wie Fertan enthalten (wenn auch nur gering) sowie in vielen anderen Rostumwandlern.
Vorteile: In konzentrierter Form EXTREM SCHNELL (es sprudelt richtig) Eine Schutzschicht wird automatisch erzeugt, wirkt schneller als Zitronensäure und Essigsäure.
Nachteile: extrem ungeeignet für Falzen. Ergebnis der Entrostung nicht gut kontrollierbar, da sich eine Schicht bildet. Greift gesundes Metall an, bildet eine rauhe Oberfläche (die dann aber wieder gut für nachfolgende Beschichtung ist), Außer der Ätzwirkung nicht gesundheitsschädlich (wird als Konservierungsmittel eingesetzt), Augenkontakt unbedingt vermeiden
Natronlauge: Flüssig und als Pulver erhältlich. 5 kg Pulver für 15 Euro, 10 Liter (20%) für 25 Euro. Alkalisch.
Vorteile: entrostet, entfettet, entkalkt, entfernt farbe.
Ab 20% aufwärts funktioniert es hervorragend. Man spart aufwändiges Entfetten, Entlacken und Bürsten, was bei anderen Mitteln nötig ist.
Nachteil: im Vergleich zur dickflüssigen Phosphosäure, die ggf aufgepinselt werden kann, sollten die Teile hier getaucht werden.
Salzsäure: (nun auch mit eigener Erfahrung) Salzsäure ist überraschenderweise frei in Ebay erhältlich, 10 Liter 33% für 25 Euro. bei der chemischen Reaktion entstehen chlorhaltige ätzenden Dämpfe, daher unbedingt an einem gut belüfteten Ort arbeiten. Immer einen Eimer mit Seifenlauge in die Nähe stellen, um Hautkontakte (die kurzzeitig nicht weiter tragisch sind, außer in den Augen) zu neutralisieren.
Gegen Rost wirkt Salzsäure sehr schnell. Wie aber auch bei der Phosphorsäure wird hier gesundes Metall angegriffen, der Rost aber erheblich schneller. Bei der Behandlung mit Salzsäure das Werkstück also ständig kontrollieren (dafür entsprechende Handschuhe tragen). Danach sehr gründlich mit Lauge neutralisieren und nach Trocknung sofort beschichten.
Fertan: der Klassiker zum Entrosten, tanninhaltig, geringfügig Phosphorsäure enthalten. Tannin löst Rost auf, mit Zinkzusätzen und Phosphorsäure wird eine sehr dünne Zink-Phosphatierung erzeugt.
Sehr hochpreisiges Produkt, 20 Euro/Liter. Es ist eine vergleichsweise dickflüssige Flüssigkeit und muss unbedingt nach der Anwendung gründlich entfernt werden, wie alles hier. Da Fertan beim Trocknen eine rel. feste Schicht bildet (es darf auf keinen Fall während der chemischen Reaktion trocknen) , ist ein Abbürsten oft notwendig, daher "meiner Meinung nach" für Falze, Überlappungen und Hohlräume ungeeignet (es gibt auch von Spezialisten andere Meinungen).
Kein spezielles Mittel zum Neutralisieren notwendig, Wasser reicht.
Vorteile: bekanntes Mittel, zu dem es sehr viele Infos im Netz gibt. Wirkungsweise ist bekannt.
Nachteile: sehr teuer, aufwändige Nachbearbeitung.
Primax, Ferrucid und Verwandte: Unter diesen (und anderen) Namen gibt es in Ebay eine ganze Reihe von Entrostern und Rostumwandlern. Gemeinsam ist diesen, dass Phosphorsäure der wichtigste Inhaltsstoff ist, und dass sie keinen dicken "Schutzfilm aus umgewandeltem Rost" hinterlassen.
Das Produkt PRIMAX scheint auch einen Inhibitor zu enthalten, der "gesundes" Metall vor Säureeinwirkung schützt.
Eigentlich sind es eher Rostentferner als Rostumwandler. Das Preis-Leistungsverhältnis ist mit 5 Litern für teilweise 8 Euro sehr gut. Die Mittel sind für Teile, die komplett getaucht und dann gereinigt werden können, sehr gut geeignet. Dicker Schalenrost, Fett, Lack muss natürlich vorher ab, eine rasche Folgebeschichtung ist zwingend erforderlich.
Vorteile: In konzentrierter Form sehr schnell. Eine Schutzschicht nur aus Eisenphosphat wird automatisch erzeugt, keine dicke Umwandlungsschicht.
aus https://www.rostschutz-forum.de/index.php?thread/663-info-sammlung-chemisches-entrosten/
https://equapio.com/gesundheit/coca-cola-eine-giftbombe-fuer-den-menschlichen-koerper/15/20 % Ph Säure ist entrostend ,richtig aber in Cola dürfte wohl kaum diese menge enthalten sein um rost zu beseitigen.glaube versetzt Berge
Nach meiner Kentniss sitzten unter den Bohrungen die Sperrklinken.Wenn ich es richtig in Erinnerung habe verraten die vier Bohrungen etwas über den Gewindetyp. Ich weiß nur nicht was.
Moinsens,
kann mir jemand verraten welches Gewinde der Schraubkranz hat?:
Außer der 17 und der 90 steht nichts auf dem Freilaufkörper.
Der passende Abzieher ist ein großer Maillard mit 24 Nuten.
Der Kranz stammt von einem französischen Rad das mutmaßlich aus Frankreich kam und war auf ner Pellisier 3003 Nabe drauf (die auch nicht beschriftet ist ).
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe verraten die vier Bohrungen etwas über den Gewindetyp. Ich weiß nur nicht was.
Und so hoffe ich auf unser Schwarmwissen.
Nach meiner Kentniss sitzten unter den Bohrungen die Sperrklinken.
Die berühmte Tretlageschale zum Testen hast du nicht da?
Also entweder du hast Adleraugen, oder viiiiiel Phantasie wenn du da 1"375 Lesen kannst, Respekt.Eine Franzosenschalte geht zwei Umdrehungen rein.
In einen MF 7400 geht sie nur ne halbe Umdrehung rein.
Das Problem hat sich aber gelöst.
Ich war mit Blindheit geschlagen.
Da steht ja 1``375 drauf.
Damit ist klar das wir es mit nem Briten zu tun haben.
Danke
EDITh secht:
Also entweder du hast Adleraugen, oder viiiiiel Phantasie wenn du da 1"375 Lesen kannst, Respekt.
Übrigens die 4 Bohrungen sind folgendes :Eine Franzosenschalte geht zwei Umdrehungen rein.
In einen MF 7400 geht sie nur ne halbe Umdrehung rein.
Das Problem hat sich aber gelöst.
Ich war mit Blindheit geschlagen.
Da steht ja 1``375 drauf.
Damit ist klar das wir es mit nem Briten zu tun haben.
Danke
EDITh secht:
Übrigens die 4 Bohrungen sind folgendes :
Das Lager für die Klinken und selbiges für die Klinkenfedern ( davon sind je 2 verbaut , die Federn sind Blattfedern aus hartem Messingblech ).
Beide Teile haben unten einen Zapfen dran der in die Bohrungen ragt.
Du könntest sie direkt anschreiben:Frage an die Freunde britischen Fahrradbaus ...
Hat jemand einen Farbcode oder kann das orange benennen, welches Holdsworth nutzt?
Soweit ich das beurteilen kann, ist Holdsworth-Orange genauso unspezifisc wie Bianchi-Celeste.
Ich persönlich meine das orange, welches aktuell von denen benutzt wird.
Mehrere Mails an den Kundenservice von Holdsworth (=Planet X) gingen bislang in´s Leere ... da gibt es keinerlei Reaktion.
Du könntest sie direkt anschreiben:
38-41 Waddington Way, Rotherham, South Yorkshire, S65 3SH, UK
Phone: +44 (0) 1709 38 66 66
Email: [email protected]
Working Days/Hours Showroom:
Tues, Thurs, Fri, Sat: 10am - 6pm
Sun: 10am - 4pm | Wed: 10am - 7pm
Bank Holidays: 10am - 4pm
Customer Service:
Mon-Fri- 8am - 6pm
Sat/Sun- Closed
Bank Holidays- 9am - 5pm
HTH und Gruß ...
Es ist noch viel schlimmer als wir alle gedacht haben... Man schaue mal unten in die Kommentare:
Beschäftigen kann sich jeder auch mal mit dem Logo, wie auch bei Ford sind hier die 3 sechsen enthalten. Ford machte es sich einfacher aber in diesem Clip von Endzeit Informant : Das Geheimnis hinter dem Coca Cola Logo Satanische Symbole im Coke Design, wird die wahre Information über den teuflischen Geist Satans in der Konzernetage deutlich, mit dem verstecktem Baphometen darin, wie auf dem Personal-Ausweis auf der Rückseite.
Ich auch!Hach ich mag ja Verschwörungstheoretiker