• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
...
Kann mir jemand eine verlässliche Antwort darauf geben, welche Stütze in dieses Rad gehört? Möglicherweise ist das Rohr ja nur irgendwann einmal zu fest angezogen worden und man muss es wieder weiten.
....

Um welches Baujahr handelt es sich denn.
Falls Du es nicht wissen solltest, stelle mal ein Bild ein.
Aus dem Stegreif kenne ich (bin zwar noch Neuling, habe mich aber mit Koga beschäftigt) nur 26,8mm. Das Aufweiten im Klemmbereich kann man ja recht einfach bewerkstelligen, in dem man ein Stabiles Blech in den Klemmschlitz hält und dann die Klemmschraube anzieht.

Gruß,

Axel
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Um welches Baujahr handelt es sich denn.
Falls Du es nicht wissen solltest, stelle mal ein Bild ein.
Aus dem Stegreif kenne ich (bin zwar noch Neuling, habe mich aber mit Koga beschäftigt) nur 26,8mm. Das Aufweiten im Klemmbereich kann man ja recht einfach bewerkstelligen, in dem man ein Stabiles Blech in den Klemmschlitz hält und dann die Klemmschraube anzieht.

Gruß,

Axel

Ein Bild lade ich morgen mal hoch. Die sind noch auf der Kamera und müssen erst mal auf den Rechner. Jetzt gehts aber erst mal zum kickern in die Stammkneipe :cool:
 
...
Kann mir jemand eine verlässliche Antwort darauf geben, welche Stütze in dieses Rad gehört? Möglicherweise ist das Rohr ja nur irgendwann einmal zu fest angezogen worden und man muss es wieder weiten.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Verlässliche Antwort nicht, die meisten alten Kogas haben 26,8 Stützen, ich habe aber auch eines, ein Winner mit originaler (edit) 26,6 SR Stütze aus 89, ich vermute die unteren Modelle, wie auch das Prologue haben einfach etwas dickwandigere Rohre.
 
Hallo zusammen,

ich helfe gerade einem Nachbarn bei der Aufarbeitung eines Koga Miyata Prologue. An dem Rad fehlt die Sattelstütze und Ersatz muss nun her. Mehrmaliges messen hat als Durchmesser für die Sattelstütze immer 26,6 mm ergeben. Eine vorhanden Stütze mit 26,8 mm passt auch nicht hinein.

Wenn man aber im Netz nach dem richtigen Durchmesser sucht, findet man als Sattelstützen-Maß immer 26,8 mm. Z.B.

http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Sattelstützenmaße

Kann mir jemand eine verlässliche Antwort darauf geben, welche Stütze in dieses Rad gehört? Möglicherweise ist das Rohr ja nur irgendwann einmal zu fest angezogen worden und man muss es wieder weiten.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Wenn du eine Stütze in 26,6 mm brauchst, ich hab 2 da: eine klasische mit Nuten und eine Shimano 600 Aero.
 
Wenn du eine Stütze in 26,6 mm brauchst, ich hab 2 da: eine klasische mit Nuten und eine Shimano 600 Aero.

Vielen Dank für das Angebot. Ich werde es weitergeben und eventuell darauf zurück kommen, sollte sich das Sattelstützenmaß bestätigen. Das machen wir dann aber per PN.

Ich habe jetzt auch mal ein vorher Bild angehängt. Die Sattelstütze hier ist viel zu klein und lässt sich nicht befestigen. Vielleicht können die Experten anhand dieser Angaben ein Statement abgeben. ;)

Koga Miyata 007.jpg
 
Liebe Foristi,

was genau bitte ist der sog. Gabelüberstand? Handelt es sich dabei um die Abweichung der Gabel aus einem gedachten Lot mit dem Steuerrohr? Im Negativfall wäre der Gabelüberstand also eine Stauchung?;)

Gruß Joe
 
Das Prologue scheint das 89er Modell zu sein.
Bezüglich des Sattelstützendurchmesser hilft das zwar nicht direkt weiter, hilft aber vielleicht jemanden zu finden, der das gleiche Modell hat...

Gruß,

Axel
 
Liebe Foristi,

was genau bitte ist der sog. Gabelüberstand? Handelt es sich dabei um die Abweichung der Gabel aus einem gedachten Lot mit dem Steuerrohr? Im Negativfall wäre der Gabelüberstand also eine Stauchung?;)

Gruß Joe

Neenee,

da würfelst Du etwas durcheinander... ;)

Dieser Begriff findet meinem Wissen nach bei den motorisierten Zweirädern Verwendung und bezeichnet den Wert um wieviel die Standrohre einer Gabel über die Oberkante der Gabelbrücke hinausschauen. Bei Mopeds ist dies insofern nicht unwichtig, weil man mit unterschiedlich stark durchgeschobenen Gabelrohren den Lenkkopfwinkel somit als Konsequenz u.a. auch den Nachlauf beeinflussen kann... :oops:

Bei starren Gabeln, wie sie bei unseren Schätzchen zur Anwendung kommen, kommt das nicht zum Tragen. Auf unseren Bereich übertragen könnte ich mich vorstellen, daß jemand mit Gabelüberstand die Zenti- bzw. Millimeter meint, die das Gabelschaftrohr länger als das Steuerohr ist. So gesehen auch nicht unwichtig, wenn es darum geht, welchen Steuersatz man verbauen kann... :idee: ;)

Eine andere Variante wäre, daß jemand damit meint, wieviel Platz zwischen Felge und Gabelkopf ist. Auch nicht uninteressant, wenn es um die Reifenwahl geht...

begriffliche Grüße

Martin
 
Hallo zusammen,

ich suche für eine 600er EX Bremszange einen Bremsgummi samt Träger.
Gibt´s einen adequaten Ersatz, oder bleibt da nur die Suche im Gebrauchtteilemarkt?

Kölschen Gruß
Stephan
 
hallo zusammen,

ich hab einen rahmen mit anlötsockel für mafac cantis - in einem davon steckt eine abgedrehte befestigungsschraube drin... so ziemlich das volle gewinde, der schraubenkopf fehlt. da kommt man mit nix (was mir bekannt wäre) ran. fragt sich: was tun? kann man die schraube rausbohren (lassen) ohne den rahmen zu schrotten? und so, dass hintennach auch die cantis noch installierbar sind?

grüsse oliver
 
kleines loch reinbohren, sechskant reinschlagen, oder mit nem dremel einen schlitz mit der minitrennscheibe und dann nen schraubenzieher benutzen
 
schweineschwanz...

ok - ich seh hier muss der fachmann ran. das sollte ja ein versierter stahlrahmenschrauber hinbekommen. ich fürchte mir fehlt das Werkzeug. aber immerhin - es geht zu retten, man bekommt den schraubenrest raus...

mit dem dremel werd ich da nicht rankommen - die schraube ist im gewindegang abgebrochen. also der abgebrochene teil steht leider nicht über sondern sitzt im gewindegang - so etwa 1-2 mm tief - drin.

öl
 
Hallo, hab vor kurzem ein PDG Paramount Series (ohne Nummer) von 1990 aus USA Chicago bekommen und wollte dies aufbereiten.
Leider hat der Rahmen viele Lackschäden.
Beim Putzen ist mir aufgefallen, dass der Lack sehr leicht abblättert.
Wie fang ich nun am besten an?
1990_Paramount_PDG_Series.jpg
 
Hallo,
Lack der nicht mehr auf dem Untergrund hält ist nicht zu retten. Ich würde es - passend zur Jahreszeit;) - einfach blättern lassen (Sprühwachs als Rostschutz genügt, wenn´s nicht im Freien steht).
Gruß
Ralf
 
schweineschwanz...

ok - ich seh hier muss der fachmann ran. das sollte ja ein versierter stahlrahmenschrauber hinbekommen. ich fürchte mir fehlt das Werkzeug. aber immerhin - es geht zu retten, man bekommt den schraubenrest raus...

mit dem dremel werd ich da nicht rankommen - die schraube ist im gewindegang abgebrochen. also der abgebrochene teil steht leider nicht über sondern sitzt im gewindegang - so etwa 1-2 mm tief - drin.

öl
Linksausdreher gibts als Satz auch günstig im Baumarkt (< 10€). Da lohnt sich vielleicht das selbstprobieren?
Gruß
Ralf
 
Linksausdreher hast du eigentlich nur eine Chance wenn die Schraube nicht festgerostet ist. Mir sind schon einige Linksausdreher abgebrochen, dann hast du richtig spass.
Besorge dir gute Bohrer die links schneiden. da kommt der Rest der Schraube beim ausbohren heraus.
 
Linksausdreher hast du eigentlich nur eine Chance wenn die Schraube nicht festgerostet ist.

... also festgerostet ist die schraube nicht.

die schraube ist m.E. aus Messing. kanns da ein problem geben wg. unterschiedlicher härte des materials wenn ich mit diesem linksausdreher hantiere. eigentlich nicht, oder?!
 
an die linksausdreherfreunde,

das hat nicht funktioniert mit dem linksausdreher die abgebrochene schraube aus dem anlötsockel rauszudrehen.

schlussendlich hab ichs rausgebohrt und die überreste mit einer dicken nadel resp. nem kleinen schraubenzieher rausgefrickelt...

armes gewinde.
 
Zurück