• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich weiss, ist eigentlich kein Rennrad, aber es ist 90er?
Ich habe da ein Hinterrad mit einer Suntour XC Pro Nabe, da ist ein 7F Kranz drauf mit geschraubten kleinen 11er Ritzel. Nur tut sich nix wenn man das Ritzel mit der Kettenpeitsche abgeschraubt hat, ich wüsste gern ob da irgendwas anderes(Schimpanso?) draufpasst, denn die mittleren, meistgefahrenen Ritzel haben es definitiv hinter sich. Nur dafür müsste ich ihn ert mal runter kriegen.

http://fotos.rennrad-news.de/p/277267http://fstatic1.rennrad-news.de/f/bl/5w/bl5w0m0mcxwn/medium_IMG_0960.JPG?0

Die Achse hatte ich kranzseitig raus, aber unter den Kugeln ist auch kein Ansatz für n Abzieher o.ä. zu erkennen?
Weiss jemand Rat? Kennt einer jemanden, der sich mit dem Suntour- Geraffel auskennt?

 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Aha!
Danke Dir, Herr Bonanzero.
Ersatz scheint rar zu sein mittlerweile. Ich habe im Nachbarforum ne 13-30 Kassette aufgetan, das ist aber keine originale Powerflo MD11-24. Passt aber zum geplanten Rad. Ich hoffe, die kann man noch ohne long cage schalten.
Die Naben und der Rest sieht an sich gut aus, das ist mal mindestens damaliges XT-Niveau. Schade, dass die 94 Pleite gegangen sind.
 
24 Zähne lassen sich noch mit einer Rennradschaltung schalten. Bei Suntour gabs die Geländeschaltungen, zumindest in den besseren Gruppen, mit 3 verschiedenen Käfiglängen. Bei Shimano nur in 2, aber die kurze Ausführung war immer sehr selten anzutreffen.
 
Nicht ganz rennradspezifisch - meine Freundin hat sich ein wenig mit dem Fahrradvirus infizieren lassen und bei ihrer Mutter ein Peugeot Monaco Mixte-Sportrad in sehr gutem Zustand abgestaubt. Ist nichts besonders und hat eine Positron-Schaltung. Wenn bei der Schaltung mal etwas instandzusetzen ist bleibt ja wohl nur Ersatz durch eine andere indizierte Schaltung, was gibt es denn da für Möglichkeiten am Lenker zu schalten?
 
Für Positron gab es Vorbauschalter.aus Plastik. Das System ist eigentlich ganz gut durchdacht, aber leider ist es mit nichts anderem kompatibel und es hat sich nicht durchgesetzt, so dass auch die Ersatzteilfrage etwas problematisch sein könnte.
 
Genau - deswegen ja die Frage was ich nehmen kann wenn was ausfällt. Gibt es also ab SIS Schalter die neben den Griffen positioniert werden können?
 
Wenn die Positron ausfällt , brauchst du zur Hauptsache ein neues Schaltwerk , ich meine das die Rasterung im Schaltwerk ist und nicht im Schalthebel, und der "Bowdenzug" ein starres Stahlseil ist das zieht und auch drückt , um die Rasterung in beide richtungen zu betätigen.
Also kannst du nur eine kpl. rasternde Schaltgruppe anbauen , die sich mit dem Zahnkranz verträgt .
Das Rad meiner Tochter hatte mal so was , dazu ein Fronfreilauftretlager von Shimano , der 6 fach Kranz war starr ! , das war eigentlich bediensicher und saubequem , weil man konnte ohne zu treten schalten .
 
Ganz genau, die Positron ist ein proprietäres System, da kann man keine Fremdkomponenten verbauen, z.B. andere Schalthebel. Es mus Positron sein.
 
Genau das ist ja mein Wissenstand :) Tausch von Umwerfer und 6-fach Schaltwerk sollte ja nicht das Problem sein, nur braucht es dann ja auch SIS-taugliche Lenkerschalter. Aber da muss man sich wohl einfach im normalem bzw. MTB-Bereich umsehen, das ist einfach kein Rennradthema.
 
Genau, das geht dann auch. Aber aufpassen, die Durchmesser von MTB-Lenkern sind kleiner (22 mm) als bei Rennlenkern (24 mm).
 
...
Wenn bei der Schaltung mal etwas instandzusetzen ist bleibt ja wohl nur Ersatz durch eine andere indizierte Schaltung, was gibt es denn da für Möglichkeiten am Lenker zu schalten?

Ersatz durch die gleiche Schaltung.
Ich habe mindestens 2 Positrons samt Schalthebel in der Wühlkiste...
 
Moinsen,

ich habe es die Tage geschafft mit meinen großen Mukkis die Schraube an welcher der Zug festgeklemmt wird zu sprengen.

Es handelt sich um folgendes Modell: Weinmann 570 Top
(auf Bild 4 sieht man ganz gut das schwarz beschmutze Teil, welches ich meine)
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:de:official&channel=fflb&biw=1280&bih=610&tbm=isch&tbnid=CUHbpAo1nqJHcM:&imgrefurl=http://www.ebay.ch/itm/Weinmann-Type-570-TOP-Seitenzugbremse-Rennrad-80s-Brake-Race-Dia-Compe-Shimano-/290757221344?pt=Sport_Radsport_Fahrradteile&hash=item43b27b1be0&ssPageName=RSS:B:SHOP:CH:101&docid=DQ9fO7sK8FgYZM&itg=1&imgurl=http://www.barteltfronkundmohr.de/e/weinmann_570/1.JPG&w=855&h=638&ei=NhuFUPv0H4m0tAbCg4GgDg&zoom=1&iact=rc&dur=203&sig=103073000965738444635&page=1&tbnh=142&tbnw=193&start=0&ndsp=15&ved=1t:429,r:11,s:0,i:102&tx=139&ty=106

Hat hier vielleicht jemand in seiner Kruschtelkiste ein Ersatzteil, dass er abgeben würde (Einfädelteil und Mutter wären natürlich optimal, da ich bezweifel, dass ich die Mutter von der abgebrochenen Schraube befreien kann)? Oder sagt mir wie die Teile genau heißen und nach was ich suchen muss?

Gruß und danke
 
Das ist die ganz normale Standardklemmung der meisten Bremsen. Gehste mal zum Händler um die Ecke. Leider gibt es die nur noch in M6 zu bestellen, so weit ich weiß. Daher sind M5 (wie wahrscheinlich deine) leider Mangelware.
 
passt, wenn ich die aufnahme an den ritzeln entsprechend befeilt habe, ein hg 7fach ritzelpaket auf einen ug 7fach freilaufkörper?
ist die breite die des körpers identisch?

grüße
k
 
Sag mal eine mögliche Modellnummer für eine 7-fach UG Nabe.

So weit ich weiß, waren die ersten 7-fach Naben bereits UG und HG kompatibel (z.B. FH-6400).

Oder?

Gruß, svenski.
 
Zurück