• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich montiere gerade eine Dura Ace 7700 Schaltung. Habe dazu 4 mm Außenhüllen von Shimano besorgt.
In Sachen Außenhüllen-Endkappen gibt es solche aus Kunststoff und Alu (gedichtet/ungedichtet).

Welche benutzt ihr wo und warum?

Schaltzugaußenhülle_Endkappe_Kunststoff_gedichtet.jpg
Schaltzugaußenhülle_Endkappe_Alu_gedichtet.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit 1,8 mm DD Speichen?
Kann man die mit gut 90kg auf einem 32 oder 36 Loch Laufradsatz bedenkenlos fahren oder sollte man lieber 2,0 DD Speichen nehmen bzw. die 1, 8er nur vorne bzw hinten links einspeichen?
Ich möchte mir mal einen leichten LRS mit Omas oder Pelissier Naben bauen
 
Mal ein paar Fragen zu Campa, womit ich mich gar noch nicht auskenne:
  • Bis zu 10fach ist offiziell ja nur bis 29 Zähne hinten möglich. In den Weiten des Netzes finde ich verschiedene Erfahrungsberichte, aber gerne frage ich hier nach: Wer hat schon mal ein 30 oder noch lieber ein 32er Ritzel verbaut? Wie gut ging das?
  • So den 32-Ritzel verbaut werden könnten: Kann man in diesem Fall ein 32er Ritzel einer 11fach Kassette nehmen und in die 10ner Kassette integrieren (anstelle eines der 10 Ritzel)?
  • wie gut harmonieren Shimano Freiläufe mit Campa-Schaltwerk?
Besten Dank und Gruss

Ich fahre am Renner 53/39 mit der 13/29er Veloce Kassette. Schaltwerk ist ein kurzes Chorus 10fach, ist das weder bei Groß-Groß noch Klein-Klein an der Grenze. Ich denke 30 Zähnchen sollten funktionieren. Der Rahmen hat aber ein etwas nach unten abgesetztes Schaltauge, das "hilft" und wirkt als Verlängerung. Hängt also wsl. vom Einzelfall ab.
Andere Frage: Was für ne 10s Kassette hat den ein 32er Ritzel? Ich kenne nur die Centaur mit 12/30 Zähnen?
 
Ich montiere gerade eine Dura Ace 7700 Schaltung. Habe dazu 4 mm Außenhüllen von Shimano besorgt.
In Sachen Außenhüllen-Endkappen gibt es solche aus Kunststoff und Alu (gedichtet/ungedichtet).

Welche benutzt ihr wo und warum?

Anhang anzeigen 825643Anhang anzeigen 825644

Immer gedichtet! Das war ja nach den Kunststoff-Linern DIE tolle Erfindung überhaupt bei allen Arten von Zügen, also sollte man darauf auch nicht verzichten. Metall oder Plastik ist nur dort nicht egal, wo man ganz bestimmte Abmessungen oder verjüngte Absätze braucht, die es vom einen oder anderen jeweils nicht gibt.


Hat jemand von Euch Erfahrungen mit 1,8 mm DD Speichen?
Kann man die mit gut 90kg auf einem 32 oder 36 Loch Laufradsatz bedenkenlos fahren oder sollte man lieber 2,0 DD Speichen nehmen bzw. die 1, 8er nur vorne bzw hinten links einspeichen?
Ich möchte mir mal einen leichten LRS mit Omas oder Pelissier Naben bauen

Ich finde da eher die Nippel problematisch, weil man sie ja nicht verwechseln darf und damit eine doppelte Lagerhaltung am Bein hängen hat. :rolleyes:
Mit 32 oder gar 36 Speichen hält aber eigentlich immer alles irgendwie, jedenfalls vorn und hinten links. Hinten rechts finde ich oft schon 2,0 mm DD problematisch und nehme lieber welche mit 2,3 mm im Bogen, solange der verstärkte Bereich dort kurz genug ist in nicht bis zur Kreuzungsstelle geht.
 
Immer gedichtet! Das war ja nach den Kunststoff-Linern DIE tolle Erfindung überhaupt bei allen Arten von Zügen, also sollte man darauf auch nicht verzichten. Metall oder Plastik ist nur dort nicht egal, wo man ganz bestimmte Abmessungen oder verjüngte Absätze braucht, die es vom einen oder anderen jeweils nicht gibt.
Vielen Dank! 👏👏👏
 
Ich brauch mal eine fachliche Einschätzung zu einer Cannondale Hollowgram Si Kurbel. Verkauft wurde sie als gut gepflegt und vollfunktionstüchtig. Auf den Verkaufsbildern war die Rückseite nicht abgebildet, so dass mir erst beim Auspacken ein großes gerissenes Loch auf der Rückseite der Antriebsseite auffiel. Der Verkäufer sagt dazu auf meine Rückfrage, dass auf der Rückseite ein Bolzen war, der verhindern sollte, dass die Kette zwischen KB und Kurbel kommt. Wenn ich mir jedoch andere gleichwertige Hollowgram Kurbeln anschaue, seh ich da keinen Bolzen..

Was denkt ihr, ist dieses Loch auf der Rückseite des hohlen Kurbelarms eine Beeinträchtigung der Funktionalität oder besteht die Gefahr eines Bruches?

Screenshot_20200816_125836_com.ebay.kleinanzeigen.jpg
IMG_20200810_135720.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre am Renner 53/39 mit der 13/29er Veloce Kassette. Schaltwerk ist ein kurzes Chorus 10fach, ist das weder bei Groß-Groß noch Klein-Klein an der Grenze. Ich denke 30 Zähnchen sollten funktionieren. Der Rahmen hat aber ein etwas nach unten abgesetztes Schaltauge, das "hilft" und wirkt als Verlängerung. Hängt also wsl. vom Einzelfall ab.
Andere Frage: Was für ne 10s Kassette hat den ein 32er Ritzel? Ich kenne nur die Centaur mit 12/30 Zähnen?

Gut, dann kann ich sicherlich ein 30er draufpacken. Dann suche ich mir eine Kassette, die bis zu 30 geht.
32er gibt es nicht in 10fach, richtig. Darum ja meine nächste Frage, ob man dafür ein 32er Ritzel der 11-fach Kassette nehmen kann. Wäre dann ja "nur" ein Ritzel aus der falschen Kassette und das an letzter Position...
 
Ich brauch mal eine fachliche Einschätzung zu einer Cannondale Hollowgram Si Kurbel. Verkauft wurde sie als gut gepflegt und vollfunktionstüchtig. Auf den Verkaufsbildern war die Rückseite nicht abgebildet, so dass mir erst beim Auspacken ein großes gerissenes Loch auf der Rückseite der Antriebsseite auffiel. Der Verkäufer sagt dazu auf meine Rückfrage, dass auf der Rückseite ein Bolzen war, der verhindern sollte, dass die Kette zwischen KB und Kurbel kommt. Wenn ich mir jedoch andere gleichwertige Hollowgram Kurbeln anschaue, seh ich da keinen Bolzen..

Was denkt ihr, ist dieses Loch auf der Rückseite des hohlen Kurbelarms eine Beeinträchtigung der Funktionalität oder besteht die Gefahr eines Bruches?

Anhang anzeigen 825995Anhang anzeigen 825996

Das sieht gefräst aus, nicht kaputt. Irgendwas war da bestimmt mal drin, aber nicht geschraubt, sondern gesteckt oder geklebt. Wirkt jedenfalls auf mich nicht, wie ein Schaden.
 
Ich brauch mal eine fachliche Einschätzung zu einer Cannondale Hollowgram Si Kurbel. Verkauft wurde sie als gut gepflegt und vollfunktionstüchtig. Auf den Verkaufsbildern war die Rückseite nicht abgebildet, so dass mir erst beim Auspacken ein großes gerissenes Loch auf der Rückseite der Antriebsseite auffiel. Der Verkäufer sagt dazu auf meine Rückfrage, dass auf der Rückseite ein Bolzen war, der verhindern sollte, dass die Kette zwischen KB und Kurbel kommt. Wenn ich mir jedoch andere gleichwertige Hollowgram Kurbeln anschaue, seh ich da keinen Bolzen..


Was denkt ihr, ist dieses Loch auf der Rückseite des hohlen Kurbelarms eine Beeinträchtigung der Funktionalität oder besteht die Gefahr eines Bruches?

Einer der Vorbesitzer wird dort, wahrscheinlich mit einer Minibohrmaschine (Dremel), unter Verwendung eines Fräs- oder Schleifstiftes etwas zu beseitigen versucht haben, ohne sich die Mühe einer ordentlichen Beseitigung seiner Spuren zu machen.
 
Im Normalfall schon, aber bei einigen Herstellern konnte man die Startnummernhalter bei jedem Rahmen dazubestellen. Von daher kommts immer auf den Rahmen an. Die abgebildeten Muffen sieht man jedenfalls oft an besseren Rahmen.
 
Das sieht gefräst aus, nicht kaputt. Irgendwas war da bestimmt mal drin, aber nicht geschraubt, sondern gesteckt oder geklebt. Wirkt jedenfalls auf mich nicht, wie ein Schaden.

Ich sehe die rot-markierte Stelle als grob herausgebrochen an. Als ob tatsächlich ein Bolzen aus der Kurbel herausgerissen wurde und dabei ein Stück der Kurbel mitgenommen hat.

Also würdest du die Kurbel noch fahren?

InkedIMG_20200810_135720_LI.jpg

Einer der Vorbesitzer wird dort, wahrscheinlich mit einer Minibohrmaschine (Dremel), unter Verwendung eines Fräs- oder Schleifstiftes etwas zu beseitigen versucht haben, ohne sich die Mühe einer ordentlichen Beseitigung seiner Spuren zu machen.

würdest du die Kurbel noch fahren?
 
Der Verkäufer sagt dazu auf meine Rückfrage, dass auf der Rückseite ein Bolzen war, der verhindern sollte, dass die Kette zwischen KB und Kurbel kommt.

Anhang anzeigen 825996
EIn Kettenfangniet an dieser Stelle wäre völlig sinnlos. Wenn die Kette diese Stelle erreichen kann, klemmt sie ohnehin schon.....
Der Kettenfangniet geört ans große Kettenblatt.
Was auch immer daran gemacht wurde: allein die unsauberen Ränder einer Bohrung bilden einen netten Rißkeim.
Ich würde das Ding zurückschicken. Der Verkäufer hat Dir einen Schaden verschwiegen.
 
Ich brauch mal eine fachliche Einschätzung zu einer Cannondale Hollowgram Si Kurbel.
Ich vermute, das hier Knarzgeräusche der Kurbel versucht wurden zu eliminieren.
Nicht ungeschickt der Ausführende, eine Bohrung in dem Winkel Richtung Tretlagerachse einzubringen.

Ich vermute, die Spannmutter (die mit den 7 Nuten), sollte mit einer Schrägbohrung und hernach eingeschlagenem Kerbstift, formschlüssig gegen Öffnen gesichert werden.
Hat wahrscheinlich nix geholfen. Compositkacke.
Die Kurbel knarzt wohl weiterhin. Für den Verkauf wurde der schräge Stift wieder gezogen.
Hinsichtlich Bruch würde ich mir keine Sorgen machen.
 
Ich hab heute mal versucht meine Sram Red (10-fach) Schremser an den vorgesehenen Lenker (syntace racelite rs) zu bauen. Fest angezogen, lassen sich noch bewegen. Nun sind das weiß Gott nicht die ersten Hebel die ich an nen Lenker schraube und doch lassen die mich grad verzweifeln.
Zwei fragen dazu:
1. Haben neuere Lenker einen größeren Durchmesser und die vergleichsweise neuen Hebel sind dafür ausgelegt? Sprich ich kann noch so fest anziehen das wird niemals passen?
2. Und wenn ja, was tun? Was dazwischen fummeln? Stück alter Schlauch? Tape? Sonst ne Idee?
 
ITA-Tretlager sind ingenieursmäßig übelster Murks!
Ist das im Prinzip ein 36er Schlüssel, der da passt? (bevor ich die Kurbel entferne, würd ichs gern wissen) Und kann/darf man da mit Schraubensicherung arbeiten?
Was genau ist da Murks? Und ja, man kann mit Schraubensicherung arbeiten, aber das ist dann Murks. Einfach festziehen. Löst sich niemals, wenn man es ordentlich macht. Das einzige Tretlager, was mich bei mir mal gelöst hat ist ein BSA, was ich nicht selbst eingebaut hab.
 
Was genau ist da Murks? Und ja, man kann mit Schraubensicherung arbeiten, aber das ist dann Murks. Einfach festziehen. Löst sich niemals, wenn man es ordentlich macht. Das einzige Tretlager, was mich bei mir mal gelöst hat ist ein BSA, was ich nicht selbst eingebaut hab.
Natürlich ist das Murks, wenn der Ingenieur von einer Kraft weiß, die sich durch Anwendung einer einfachen Technik "auskontern" lässt - Linksgewinde.
Und was ist mit dem 36er? Hab keine heiligen Könige.
 
Natürlich ist das Murks, wenn der Ingenieur von einer Kraft weiß, die sich durch Anwendung einer einfachen Technik "auskontern" lässt - Linksgewinde.
Und was ist mit dem 36er? Hab keine heiligen Könige.
Es gibt immer ein für und wider, bei Allem. Auch bei der Wahl des Gewindes. Und der Nachteil der Drehrichtung ist gar keiner, wenn man die Schale einfach festzieht. Noch ein viel einfacherer Trick als die andere Gewinderichtung. PS: Bei den meisten Lagern, egal welcher Art passt der 36er ja. Aber nicht bei allen, daher mag ich dir den jetzt ungern bestätigen, um dann Unrecht zu haben.
 
Zurück