• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Und wo soll die schraube reinkommen? Da ist nirgends ein gewinde.

Das sieht man leider auf dem Bild nicht, die Zugführung hat an der Unterseite einen "Pöppel" der durch die Schraube beim reindrehen gespreizt wird, und somit im Loch klemmt.
Ich glaube ich habe noch eine in meiner Ersatzteilbox liegen, ich gucke welchen Durchmesser dieser Pöppel hat, und gebe dir am Vormittag Bescheid, mir kommt das Loch doch etwas groß vor, kann aber auch täuschen.
Anbei noch ein Bild, wo man das hoffentlich gut erkennen kann.

images.jpg
 
Das sieht man leider auf dem Bild nicht, die Zugführung hat an der Unterseite einen "Pöppel" der durch die Schraube beim reindrehen gespreizt wird, und somit im Loch klemmt.
Ich glaube ich habe noch eine in meiner Ersatzteilbox liegen, ich gucke welchen Durchmesser dieser Pöppel hat, und gebe dir am Vormittag Bescheid, mir kommt das Loch doch etwas groß vor, kann aber auch täuschen.
Anbei noch ein Bild, wo man das hoffentlich gut erkennen kann.

Anhang anzeigen 825019
Ah, super so macht das auch Sinn. Ich hab gerade ausgemessen das Loch hat 10mm Durchmesser.
 
mm
Ah, super so macht das auch Sinn. Ich hab gerade ausgemessen das Loch hat 10mm Durchmesser.

Bei meinem CILO-Rahmen habe ich, da das Loch nicht rund ist, zwischen 7,7 und 7,9 mm gemessen. Entweder darauf ankommen lassen, und den Pöppel mit etwas umwickeln, oder hoffen, dass sich doch noch jemand meldet, der genau sagen kann, was da verbaut gehört.

EDIT: Ich habe das jetzt einmal probiert, die Schraube reingedreht, und da plustet sich der Pöppel auf ca. 8,7 mm auf ........
Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende ..... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zu Weinmann (Typ 500) Bremsen an nem Rad das ich heute abgeholt habe.
Benötige ich hier das originale Werkzeug von Weinmann, ich weiß wie es aussieht mir fällt der Name momentan nicht ein. Oder gibt es da mittlerweile ein modernes Pendant?

Anhang anzeigen 822949

Edit: Es geht um die Sechskantschraube in der Mitte.
Eine Stecknuss sollte passen. Der Sechskant der Kontermutter ist allerdings nicht besonders passgenau und aus sehr weichem Material. Man kann auch das aufgesteckte Plastikteil abhebeln und kann dann das Werkzeug besser ansetzen. Bei den älteren Modellen hat Weinmann eine Hutmutter verwendet. Wenn es auf Originalität nicht ankommt, kann man die Bremse mit der Mutter vom Bremsbelag einer V-Bremse auf Inbus umrüsten.
 
Könnt ihr mir etwas über die Marke "Hatta Swan" (Steuersätze, Innenlager) in Sachen Qualität u. Hintergründe sagen?

Müsste "Made in Japan" sein ...
 
Wie ist so ein Riss einzuschätzen? Für gemütlichere Touren ohne wiegetritt noch fahrbar?

Anhang anzeigen 825097
Nehme doch mal die Schale oben raus , evtl ist der gar nicht durch , sondern es ist nur der Lack , der die Dehnung der Muffe durch das einpressen der Schale nicht überstanden hat
 
Nehme doch mal die Schale oben raus , evtl ist der gar nicht durch , sondern es ist nur der Lack , der die Dehnung der Muffe durch das einpressen der Schale nicht überstanden hat

Hab ein bisschen Lack abgekratzt, ist leider auf jeden Fall die Muffe gerissen. Ich klopp die Schale mal raus, vielleicht ist das Steuerrohr selbst ja noch ganz..
 
Ich brauche bei meinem RICKERT-Aufbau nur noch die Schaltzüge und die Kette montieren.

Wie funktioniert die Führung des Schaltzuges für das hintere Schaltwerk hier? Hättet ihr ein Foto von einer kompletten Montage zur Hand?

Die Außenhülle passt links nicht in den Pinökel.



IMG_2710.jpeg



Brauche ich einen solchen Gegenhalter?

2x-Gegenhalter-Kettenstrebe-Sockel-Bremszugfuhrung-Zugfuhrung-4-_57.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche bei meinem RICKERT-Aufbau nur noch die Schaltzüge und die Kette montieren.

Wie funktioniert die Führung des Schaltzuges für das hintere Schaltwerk hier? Hättet ihr ein Foto von einer kompletten Montage zur Hand?

Die Außenhülle passt links nicht in den Pinökel.



Anhang anzeigen 825158


Brauche ich einen solchen Gegenhalter?

Anhang anzeigen 825165
Ja. Meist passt der Shimano SP40. Leider hat der eine recht stramme Dichtung drin, die meine zarten Federn im Campa-Schaltwerk etwas überfordert. Daher suche ich sowas in ungedichtet oder mit lockerer Dichtung. Oder bekommt man die da irgendwie raus?
 
...Rißende mit 2,0mm abbohren und im Auge behalten.

Reicht da nicht 1mm? Damit hatte ich an einem Giant CFR einen kurzen Riß an der Sattelrohrmuffe stillgelegt, der sich durch die Verwendung einer zu dünne Sattelstütze gebildet hatte.

Sind in klassischen Campa Hinterradnaben 8 oder 9 Kugeln pro Seite?

An einer HPW-Nabe eines Shamal sind es links neun Kugeln. An einer Ersatznabe habe ich kürzlich eine gemopst, als ich an einem Specialized Trispoke den Ultegra-Freilauf wechselte und überrascht feststellte, dass da wohl seit 12 Jahren nur acht Kugeln ihr Werk getan hatten, die Shimano Explosionszeichnung aber 9 zeigte.
 
Okay, das hilft mir sehr! 👍

Und was nimmt man dann für den Restweg zum Schaltwerk? Normale Außenhülle?
Und was genau ist eine "Schaltzugspirale"? Brauche ich die?
Kommt drauf an. Willst du gerastert schalten, würde ich eine normale Außenhülle empfehlen. schaltest du mit Friction, reicht die Spirale, die auch zeitlich besser in die frühen 80er und davor passt.
 
Moin, ich habe einen Freilauf zugesendet bekommen-zerlegt. Helft mir mal werden die Kugeln mit Fett eingelegt wie im normalen Lager (Steuersatz...) oder im Fall des Frelaufs nur mit Öl „benetzt“?
92B3B292-B240-430A-9204-E5E67BB296B0.jpeg
 
Moin, ich habe einen Freilauf zugesendet bekommen-zerlegt. Helft mir mal werden die Kugeln mit Fett eingelegt wie im normalen Lager (Steuersatz...) oder im Fall des Frelaufs nur mit Öl „benetzt“?
Anhang anzeigen 825210

Viele hier schwören auf nur Öl bzw mit Fett montieren und nach Montage wieder auswaschen damit die Sperrklinken nicht verkleben. Ich habe jetzt schon ein paar Freiläufe ganz normal mit Fett in den Kugellagern montiert und die laufen einwandfrei und klackern wie gewohnt, ich würde also einfach nur nie Sperrklinken nicht fetten oder wenn minimal. Das schlimmste was passieren kann ist dass es doch verklebt, dann kann man den Freilauf immer noch fluten und ausspülen, nachträglich fetten geht nur wenn man sich das Demontieren wieder antut.
 
Zurück