• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Der Schulfreund eines Kumpels hatte (vor 30 Jahren, glaube ich) ein Rad, da waren die Ausfallenden an der Gabel nach unten geschlossen, man mußte also die Gabelscheiden etwas auseinanderbiegen, wenn man das Laufrad ausbauen wollte. Das war aber nix hochpreisiges, eher so ein Rennsportrad-also mit Rennlenker, aber auch Schutzblechen, Dynamo und Co
ohnmacht.gif
. Vorne haben in der Regel Gabeln "Ausfallsicherungen", sprich kleine Nasen, die ein Verlieren des Vorderrades bei schlampig zugezogenem Schnellspanner verhindern sollen. Früher hatte ich die immer weggefeilt-bis ich mal bei einem Rennen fast das Vorderrad verloren hätte-ich Dussel hatte die Spannschraube (superlange M5er Schraube, die dann zugezogen wird) nicht fest genug angezogen, und nach einer Kopfsteinpflasterpassage klapperte das Vorderrad fröhlich in der Gabel, nur gehalten von diesen kleinen Nasen. Hätte ich die damals auch weggefeilt, wäre meine dann auch weg gewesen-ganz zu schweigen von anderen, die dann in mich/mein Rad reingesemmelt wären. Seitdem lasse ich die schön dran-ein Schuß vor den Bug reicht (manchmal).



Ich sehe öfter Leute mit Rädern (vorzugsweise in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause), da ist der Schnellspannhebel offen und das Teil halt bis zum Anschlag zugedreht
vogel.gif
, selbst Shimano-Teile - eigentlich ist die Aufschrift "open" auf der einen Seite und "closed" auf der anderen Seite des Spannhebels doch eindeutig?! Seitdem weiß ich, für welche Leute Bedienungsanleitungen des Schnellspanners gedacht sind
kicher.gif
.
Es gibt ja auch Leute, die Verkaufen eine Shimano Nabe aus der Open oder Close Gruppe...
Ab Carbon feile ich die Nasen auch nicht mehr weg, vorher schon.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es gibt ja auch Leute, die Verkaufen eine Shimano Nabe aus der Open oder Close Gruppe...
Ab Carbon feile ich die Nasen auch nicht mehr weg, vorher schon.

Das sind bislang noch Gabeln mit Alu-Ausfallenden und -ich wage es kaum zu sagen- 1"-Gabelschäften. Da bin ich Anfang 2000 stehen geblieben. Oder eigentlich nicht ganz-wenn alles klappt, kann ich demnächst 11fach fahren, mit angepassten 10fach Lenkerendschalthebeln:rolleyes:.
 
Kann mir jemand einen guten Lackierer in B empfehlen? Geht nicht um den ganzen Rahmen sondern um das professionelle und Ausbessern einer fiesen Stelle. Besten Dank!

Edit: Velociao kenne ich schon.
 
Die Vaties auf der Gegenseite haben aber auch Zähne...stumpfen die nie ab ?

Nee die Muttern werden gerne verloren .

Das die Kontermuttern gerne verloren werden, halte ich für ein Gerücht. In den meisten Fällen baut man eine Nabe doch zeitnah wieder zusammen. Da geht beim aufmachen schon eher mal ne Kugel verloren, aber eine Kontermutter? 🤔Glaube ich nicht. 🤗
 
Das die Kontermuttern gerne verloren werden, halte ich für ein Gerücht. In den meisten Fällen baut man eine Nabe doch zeitnah wieder zusammen. Da geht beim aufmachen schon eher mal ne Kugel verloren, aber eine Kontermutter? 🤔Glaube ich nicht. 🤗
Glauben ist eine Sache der Religion ( und ich bin Atheist , Gott sei dank 🤡 )
 
Ich habe es häufiger gesehen, dass die Bremszughülle für den vorderen Teil der Länge unter dem Lenkerband verlegt wurde. Reine Geschmackssache und optische Gründe oder gibt es dafür einen weiteren Grund?
 
Alunieten nach DIN660 mit Rundkopf gibt es in 3x30mm; wenn die zu schlank sind, hat das Parallelogram weiterhin Spiel...

Also: Wer kann eine Aussage zu den Alustiften von Campagnolo, Typ 808/A machen bezüglich des Durchmessers? Länge 30mm habe ich nun schon häufiger gelesen, aber bisher las ich nur einmal vom Durchmesser von 3,3mm.
Oder wer hat so eine Neuvernietung schon einmal unternommen und womit?
Hat noch jemand diese Nieten im Original?
Ist ja schon ne Weile her und ich weiß nicht, ob Du das schon abgearbeitet hast, aber so relativ einfache Teile wie die Niete kannst Du Dir vielleicht drehen lassen?
 
Gibt es hier Erfahrungsberichte zu precisa Gabeln oder geraden Gabel im Allgemeinen? Bei meiner Recherche habe ich immer Gegenteiliges gefunden. Die einen sagen direktes, wendiges Fahrverhalten und höher Fahrkomfort und die anderen bockhart und super nervös :rolleyes: Der Colnago Website traue ich nicht, die wollen ja schließlich verkaufen:p:cool:
 
Bin gerade etwas am Verzweifeln: An meinem Bauer war als Innenlager verbaut ein Gipiemme Special 35x1, beide Seiten Rechtsgewinde. Jetzt wollte ich das - da ich gern eine Stronglight 49D Kurbelgarnitur verbauen möchte - gegen ein Stronglight Innenlager mit einer etwas breiteren Achse tauschen. Also bei einem netten Forumskollegen ein entsprechendes französisches Innenlager erstanden. Ergebnis: linke Lagerschale läßt sich nicht einschrauben - Gewinde greift einfach nicht. Ein weiteres französisches Innenlager erstanden - Ergebnis: linke Lagerschale läßt sich nicht einschrauben. Separate linke Lagerschale für französisches Lager - Ergebnis: läßt sich nicht einschrauben.

Wo liegt der Fehler? Die französischen Lager habe doch grundsätzlich alle auch links ein Rechtsgewinde, oder?

Und als alternative Lösung: Könnte ich einfach nur die Achse tauschen, aber die Gipiemme Lagerschalen beibehalten?

Danke!
Danke. So hatte ich das mit französischen und schweizern Lagern auch in Erinnerung. Ich mach mal Bilder. Werde ich aber wohl erst am Wochenende zu kommen, da derzeit unterwegs.

EDIT: Und natürlich: Herzlichen Dank an @SirFaust für das Angebot. Werde ich allerdings ob vieler privater Verpflichtungen in den kommenden Wochen so schnell nicht annehmen können. Aber gut zu wissen, daß es noch einen Plan B gibt. :bier:

So, ich nehm das Thema mal wieder auf. Habe heute mal die Originalachse und die Stronglight-Achse verglichen. Erstmal sah es eigentlich ganz gut aus, Laufflächen für die Kugellager scheinen ähnlich groß zu sein. Aber: Der Abstand der Laufflächen ist bei der Stronglight-Achse um einiges größer (letztes Bild). Das kann dann ja wohl doch nicht mit den Lagerschalen des Gipiemme-Lagers zusammen passen. Habe auch noch mal das Lagergehäuse gemessen: 68mm, also französischer Standard. Nun bin ich schon wieder ratlos.

IMG_3488.jpegIMG_3492.jpegIMG_3489.jpegIMG_3491.jpegIMG_3490.jpegIMG_3493.jpeg
 
So, ich nehm das Thema mal wieder auf. Habe heute mal die Originalachse und die Stronglight-Achse verglichen. Erstmal sah es eigentlich ganz gut aus, Laufflächen für die Kugellager scheinen ähnlich groß zu sein. Aber: Der Abstand der Laufflächen ist bei der Stronglight-Achse um einiges größer (letztes Bild). Das kann dann ja wohl doch nicht mit den Lagerschalen des Gipiemme-Lagers zusammen passen. Habe auch noch mal das Lagergehäuse gemessen: 68mm, also französischer Standard. Nun bin ich schon wieder ratlos.

Anhang anzeigen 843456Anhang anzeigen 843457Anhang anzeigen 843458Anhang anzeigen 843459Anhang anzeigen 843460Anhang anzeigen 843461

ja der Abstand ist zu breit da brauchste Stronglight Schalen das klappt mit den Gipiemme nicht. 68mm ist nicht nur frz Standard. Eher ist nur 70mm ITA Standard - der Rest hat 68mm;-)
 
Gibt es hier Erfahrungsberichte zu precisa Gabeln oder geraden Gabel im Allgemeinen? Bei meiner Recherche habe ich immer Gegenteiliges gefunden. Die einen sagen direktes, wendiges Fahrverhalten und höher Fahrkomfort und die anderen bockhart und super nervös :rolleyes: Der Colnago Website traue ich nicht, die wollen ja schließlich verkaufen:p:cool:
Hatte ich mehrfach. Das Fahrverhalten beeinlusst es gar nicht, wie die Verbindung zwischen Gabelkopf und Ausfallern gestaltet ist, solange es stabil ist. Da ist der Steuerkopfwinkel, Vorbiegung (nicht zu verwechseln mit der Biegung der Scheiden) und (daraus resultierend) Nachlauf entscheidend. Der Komfort fühlte sich nicht anders an, als bei anderen Colnago-Stahlgabeln. Man kann der Gesamtkonstruktion schon beim Schwingen zuschauen, z.B. auf Kopfsteinpflaster. Besonders meine Titangabel fand ich recht komfortabel.
 
So, ich nehm das Thema mal wieder auf. Habe heute mal die Originalachse und die Stronglight-Achse verglichen. Erstmal sah es eigentlich ganz gut aus, Laufflächen für die Kugellager scheinen ähnlich groß zu sein. Aber: Der Abstand der Laufflächen ist bei der Stronglight-Achse um einiges größer (letztes Bild). Das kann dann ja wohl doch nicht mit den Lagerschalen des Gipiemme-Lagers zusammen passen. Habe auch noch mal das Lagergehäuse gemessen: 68mm, also französischer Standard. Nun bin ich schon wieder ratlos.

Anhang anzeigen 843456Anhang anzeigen 843457Anhang anzeigen 843458Anhang anzeigen 843459Anhang anzeigen 843460Anhang anzeigen 843461
Du musst nur unter die rechte Schale eine Distanzscheibe legen , die da rüber passen sind ein Teil von 3 Gangnaben Sachs und 1,8 mm dick , damit verbreiterst du faktisch das Gehäuse auf 69,8 mm , links schaut dann etwas Gewinde aus dem Konterring raus , na und ?
Was du da an Durchmesserdifferenz misst ist doch völlig sinnfrei , wozu soll das gut sein ?
Nur das was man auf dem letzten Bild sieht , den Abstand der Kugelläufe zueinander , ist ausschlaggebend.
 
...wirklich keine Ahnung was du an der Welle mißt oder wie analytisch du da bei der Teilesuche vorgehst, aber ich werfe mal ein:

Bauer hatte in den 60er Jahren oft ein Innenlager nach BSA Standart und beidseitig Rechtsgewinde.
Dies vielleicht mal bei deiner Überlegungen mit in Betracht ziehen...

Hatte 2 Bauer alle wie du beschrieben hast, was da jetzt frz Schalen beim @sauberli dran zu suchen haben bin ich auch etwas verwundert!
 
Danke Euch alle.

Die Annahme, daß es sich um französische Gewinde handelt, basiert auf dem Aufdruck auf den Gipiemme Lagerschalen. Ist natürlich nicht auszuschließen, daß das Gewinde da umgeschnitten wurde. Das würde dann natürlich erklären, warum die anderen französischen Lagerschalen nicht passen. Muß mal schauen, ob ich noch ne BSA-Lagerschale hier rumkullern hab. Bzw. was hat BSA für ein Gewinde? Dann kann ich das mit ner Gewindelehre mal prüfen.
 
Gibt es eine Möglichkeit Aluteile deren Eloxatschicht entfernt wurde und die anschließend poliert worden sind witterungsbeständig(er) zu machen? Außer natürlich durch Eloxieren... 🙄
 
Zurück