• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo in die Runde,
ich habe zwar keine richtige Bastelfrage, wollte aber nicht unbedingt dafür einen neuen Faden aufmachen.
Ich bin auf der Suche nach einer praktikablen Aufbewahrungsmöglichkeit für meine Räder. Leider kann ich nichts an die Wand hängen - es sind quasi nur Leichtbauwände. Zwei Wandhalterungen sind schon wieder runter gekommen.
Nach weiterer Suche bin ich auf dieses hier gestoßen:
https://www.fahrrad.de/delta-michelangelo-gravity-stand-M425719.htmlHat oder hatte das jemand von Euch in Gebrauch und / oder Erfahrungen? Oder andere Ideen wie ich Räder ohne bohren übereinander und platzsparend aufbewahren kann?
Vielen Dank.
 
Servus in die Runde, da ich das vorher in diesem Forum gefunden habe eine Frage meinerseits:

Ist das ein Riss? (siehe Bilder anbei)

Fahrrad: Trek Emonda SL6 Pro
Kettenstrebe ca. 2-3cm nach dem Kettenblatt
Wenn ich mit dem Fingernagel drüber fahr spürt man das ein klein wenig..

Danke schonmal.

lg Manuel
Für mich ist das ein klarer Riss, die Frage ist nur, ist der Riss im Lack oder geht er tiefer? Leider wirst du das nicht rausbekommen, ohne den Lack dort zu entfernen. Wenn dann der Riss nicht tiefer geht, hast du den Lack umsonst entfernt und musst noch nachlackieren. Ich nehme an, das ist Carbon? Dann könnte man wohl auch röntgen. Oder weiterfahren und hoffen, dass es hält. Da hätte ich aber wohl ein komisches Gefühl.
 
Hallo in die Runde,
ich habe zwar keine richtige Bastelfrage, wollte aber nicht unbedingt dafür einen neuen Faden aufmachen.
Ich bin auf der Suche nach einer praktikablen Aufbewahrungsmöglichkeit für meine Räder. Leider kann ich nichts an die Wand hängen - es sind quasi nur Leichtbauwände. Zwei Wandhalterungen sind schon wieder runter gekommen.
Nach weiterer Suche bin ich auf dieses hier gestoßen:
https://www.fahrrad.de/delta-michelangelo-gravity-stand-M425719.htmlHat oder hatte das jemand von Euch in Gebrauch und / oder Erfahrungen? Oder andere Ideen wie ich Räder ohne bohren übereinander und platzsparend aufbewahren kann?
Vielen Dank.
wir haben einen thread:
"wie lagert ihr eure räder" oder so - such mal!
oder betreibe leichtbau, macht auch beim fahren spaß! :D
 
Servus in die Runde, da ich das vorher in diesem Forum gefunden habe eine Frage meinerseits:

Ist das ein Riss? (siehe Bilder anbei)

Fahrrad: Trek Emonda SL6 Pro
Kettenstrebe ca. 2-3cm nach dem Kettenblatt
Wenn ich mit dem Fingernagel drüber fahr spürt man das ein klein wenig..

Danke schonmal.

lg Manuel

wenn es ein Riss ist bei Carbonfaser, müsstest Du es mit dem Fingernagel reindrücken können, da die heutigen Carbonschichten i.d.R. nur papierdünn sind - zudem ist die Beschädigung nicht durchgängig und scheinen mir eher "nur" Kratzer zu sein
 
Hallo in die Runde,
ich habe zwar keine richtige Bastelfrage, wollte aber nicht unbedingt dafür einen neuen Faden aufmachen.
Ich bin auf der Suche nach einer praktikablen Aufbewahrungsmöglichkeit für meine Räder. Leider kann ich nichts an die Wand hängen - es sind quasi nur Leichtbauwände. Zwei Wandhalterungen sind schon wieder runter gekommen.
Nach weiterer Suche bin ich auf dieses hier gestoßen:
https://www.fahrrad.de/delta-michelangelo-gravity-stand-M425719.htmlHat oder hatte das jemand von Euch in Gebrauch und / oder Erfahrungen? Oder andere Ideen wie ich Räder ohne bohren übereinander und platzsparend aufbewahren kann?
Vielen Dank.
Mich würde mal interessieren, wie der Fahrradbaum aussieht, wenn er geschmückt ist. Mir kommt das ziemlich wacklig vor.
Empfehlen kann ich diesen Ständer von Rose, der zwischen Boden und Decke geklemmt wird und je nach Deckenhöhe und Wandabstand zw. 3 und 6 Räder aufnimmt (Halter sind einzeln nachbestellbar). Die billigere Ausführung mit den dünneren Rohren kenne ich nicht und würde ich auch nicht nehmen. Ich hatte solche Ständer in einem Zimmer mit 4 m hoher Decke, da haben 3 Räder übereinander gepasst (und hinten hab ich Rahmen und LRS-Taschen rangehängt), da war auch das dickt Rohr schon recht wacklig.
 
Servus in die Runde, da ich das vorher in diesem Forum gefunden habe eine Frage meinerseits:

Ist das ein Riss? (siehe Bilder anbei)

Fahrrad: Trek Emonda SL6 Pro
Kettenstrebe ca. 2-3cm nach dem Kettenblatt
Wenn ich mit dem Fingernagel drüber fahr spürt man das ein klein wenig..

Danke schonmal.

lg Manuel

Für mich sieht das so aus, als wäre da mal die Kette abgesprungen
und hat dann einen Kratzer hinterlassen.
Glaube ich eher nicht; eine runterfallende Kette verursacht in der Regel größeren optischen Schaden. Für mich sieht das nach Riss im Lack auf der Nicht-Antriebseite (!) aus...
Der @gridno27 wird da schon recht haben, denke ich, ist ja unser Carbon-Experte hier.

@DerFreddy2 , welche Seite ist es denn, rechts oder links?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, wie der Fahrradbaum aussieht, wenn er geschmückt ist. Mir kommt das ziemlich wacklig vor.
Empfehlen kann ich diesen Ständer von Rose, der zwischen Boden und Decke geklemmt wird und je nach Deckenhöhe und Wandabstand zw. 3 und 6 Räder aufnimmt (Halter sind einzeln nachbestellbar). Die billigere Ausführung mit den dünneren Rohren kenne ich nicht und würde ich auch nicht nehmen. Ich hatte solche Ständer in einem Zimmer mit 4 m hoher Decke, da haben 3 Räder übereinander gepasst (und hinten hab ich Rahmen und LRS-Taschen rangehängt), da war auch das dickt Rohr schon recht wacklig.
Ui, das sieht mir aber sehr wackelig aus!!!
 
Dann könnte man wohl auch röntgen.
Carbonrahmen sollten aber eher mit Ultraschall als mit Röntgen geprüft werden, weil die Kohlefaser beim Röntgen eher unsichtbar ist und es so zu Fehlinterpretationen des Schadensbildes kommen kann.

Deswegen eignet sich Carbon so hervorragend für die Medizintechnik, ein aus Kohlefaser verwendeter
OP-Tisch, ermöglicht somit das röntgen eines verletzten Beins, ohne dass das Bild verfälscht wird.

Bei der Ultraschallmethode nutz man den Schall als Anregung für Hf Vibrationen in den Rahmen,
dabei zeigt sich im Schadensfall eines Risses, das in diesem Bereich Wärme erzeugt wird die mit
einer Kamera detektiert werden kann. Somit ist diese Methode viel genauer, weil sie schon
kleinste Fehlerstellen aufzeigt.
 
Glaube ich eher nicht; eine runterfallende Kette verursacht in der Regel größeren optischen Schaden. Für mich sieht das nach Riss im Lack auf der Nicht-Antriebseite (!) aus...
Das ist doch die Antriebsseite.....ist doch hinter dem Kettenblatt.

Ich wollte gestern auch erst schreiben, das es evtl. vom Einbau des Trettlagers
sein könnte. Also durch abrutschen des Schlüssels bei der Montage.
Aber den Gedanken hatte ich wieder verworfen, weil die heute ja
mit Pressfit Lager versehen werden.
 
Habe ich als 46-er an meinem Empella verbaut:



Sind m.E. optisch sehr schön gemacht, laufen rund, schalten ok. Zu Haltbarkeit kann ich nichts sagen. Aber bei dem Preis muss man, glaube ich, nicht lange überlegen.

Vielen dank; habe mir nun ein 49er für den Crosser bestellt. Im Gelände fahre ich zwar eh zu 99% auf dem leinen 39er Blatt, aber das derzeit montiert 53er setzt mir zu oft beim Überfahren von Baumstämmen auf... Ich hoffe bloß, dass mir das 49er auf meinem Arbeitsweg auf der Straße ausreicht... Aber 49/12 sollte bis 50m/h km/h auch gehen, denke ich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus in die Runde, da ich das vorher in diesem Forum gefunden habe eine Frage meinerseits:

Ist das ein Riss? (siehe Bilder anbei)

Fahrrad: Trek Emonda SL6 Pro
Kettenstrebe ca. 2-3cm nach dem Kettenblatt
Wenn ich mit dem Fingernagel drüber fahr spürt man das ein klein wenig..

Danke schonmal.

lg Manuel
Guten Morgen,
google mal nach NDT (non-destructive testing) und Farbeindringprüfung. Das sollte Gewissheit geben.
Die dafür benötigten Materialien zu beschaffen wird wohl die Schwierigkeit sein und ob es mit Haushaltsmitteln (Tusche/Tinte und Babypuder) gelingt stelle ich mal in Frage. Schwierigkeit dürfte die Oberflächenspannung der Flüssigkeit sein, die ein Eindringen durch Kapillarwirkung in den vermuteten Riss erschweren/verhindern würde (kann man ja aber mit Spüli reduzieren) und ein geeignetes aufsaugendes Medium zu finden (gemahlenes Katzenstreu vielleicht).
Wenn du nach dem Eigenversuch feststellst, dass "der Riss" nachblutet hast du Gewissheit. Wenn er das nicht tut bist du leider noch im Unklaren.
Vielleicht hast du ja aber auch ein Prüflabor in Reichweite (Atomkraftwerk geht auch, die müssen das häufiger mal testen mit den verschiedensten Verfahren :D )
Gruß
Stephan
 
Die Möglichkeit das an dieser Stelle etwas beigespachtelt wurde und jetzt ein Riß im Lack entstanden ist ,besteht nicht? Den Riß hab ich seit 10Jahren. Der wird nicht größer und ich hab 100Kg!
 

Anhänge

  • DSCF0008 (3).JPG
    DSCF0008 (3).JPG
    204,3 KB · Aufrufe: 87
Vielen dank; habe mir nun ein 49er für den Crosser bestellt. Im Gelände fahre ich zwar eh zu 99% auf dem leinen 39er Blatt, aber das derzeit montiert 53er setzt mir zu oft beim Überfahren von Baumstämmen auf... Ich hoffe bloß, dass mir das 49er auf meinem Arbeitsweg auf der Straße ausreicht... Aber 49/12 sollte bis 50m/h auch gehen, denke ich...

Bei 50m/h könnte auch der Rollator gehen..
 
Servus in die Runde, da ich das vorher in diesem Forum gefunden habe eine Frage meinerseits:

Ist das ein Riss? (siehe Bilder anbei)

Fahrrad: Trek Emonda SL6 Pro
Kettenstrebe ca. 2-3cm nach dem Kettenblatt
Wenn ich mit dem Fingernagel drüber fahr spürt man das ein klein wenig..

Danke schonmal.

lg Manuel
Hallo,
auch wenn ich mal wieder etwas spät bin. Ich kenne so einen Riss von meinem Quintana Roo Lucero Rahmen. Das ist die Stelle, wo das Tretlager mit dem Hinterbau verklebt ist. Mein Trek 5200 (Großvater von deinem) hat an der gleichen Stelle Klebungen, somit könnte man schon vermuten, dass dies beim Emonda auch der Fall ist.

Nach dem Abschleifen wurde klar was los war. Bei meinem Lucero war über den Stoss eine ca 2 cm breite Lage Carbonfaser aufgebracht. Diese hatte sich gelöst und führte zu dem Riss.

Lösung für mich war entfernen der sich lösenden Carbonschicht, aufkleben einer neuen Schicht mit mehr Überlappung. Ich habe es gleich auf beiden Seiten gemacht und überlackiert.

Der Rahmen fährt sich klasse und von der Reparatur ist nichts zu sehen.

Ich hoffe dies hilft,

Guido

P.S.: Ich habe leider nur Fotos vom Laminieren, nicht aber von der freigelegten Schadstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein rechter Modolo Morphos 8-fach Schremser hat nach 13 harten Jahren bei jedem Schaltvorgang ein mittleres Ritzel ausgelassen, nach dem Zerlegen stellte sich heraus, dass von den Zahnrädchen des Mechanismus jeweils mehrere Zähne verloren haben,
gibt es irgendwo noch Erstzteile dafür, passen eventuell Teile anderer Hersteller?
Auf der homepage stellt Modolo klar, dass sie für >20 Jahre alte Teile keinen Support mehr anbieten...
 
Eine Bastelfrage im weitesten Sinne :

Ich hatte euch gestern im "Fang des Tages" meinen schweizer TIGRA Rahmen vorgestellt. Leider habe ich immer noch nichts näheres zu dem Rahmen herausfinden können, was aber "wichtig" wäre um ihn Epoche- und Gruppengerecht aufbauen zu können.

Vorhin habe ich einmal eine Anfrage an Herrn Schwyn, den Betreiber der schönen Seite https://k-i-n-g.ch/de/index angeschrieben, in der Hoffnung, dass er mir als Schweizer Velo-Spezi vielleicht einen Tip geben kann.

Auf seiner Seite sind TIGRA Kataloge von 1978, 1984 und 1988 gelistet. Leider finde ich meinen Rahmen in keinem dieser Kataloge.

Der Rahmen ist wie schon beschrieben aus Columbus Aelle, die Gabel aus Vitus 999 New. Mir gefallen die schönen Muffen und die liebevollen Details an den Ein- und Auslassöffnungen für die Bremszug-Innenführung.
Was mir nicht zum Rahmen zu passen scheint und mir jetzt auch vom VK bestätigt wurde: die Zuganschläge für STI waren nicht am Rahmen, die hatte er da angeschraubt.

Wäre schön, wenn zumindest eine grobe zeitliche Einordnung des Rahmens möglich wäre.

Ansosnten, wenn der Rahmen ein Mysterium bleibt : welche Gruppe würdet Ihr da ranbauen ?

LG Micha
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 77
  • 5.JPG
    5.JPG
    132,2 KB · Aufrufe: 71
  • 6.JPG
    6.JPG
    180 KB · Aufrufe: 59
  • 8.JPG
    8.JPG
    132,2 KB · Aufrufe: 63
  • 9.JPG
    9.JPG
    132,2 KB · Aufrufe: 69
Zurück