• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Aha, jetzt habe ich verstanden. :daumen:
Dann muss @Äppel das Laufrad (sofern er dieses in dem Rahmen verwenden will) doch nach links umzentrieren (fragt sich natürlich, ob dann nicht die Speichen auf der linkes Seite zu lang sein werden).
Ich würde stattdessen lieber gleich ein Laufrad neu und passend aufbauen (mit identisch langen Speichen auf der linken und rechten Seite).
Das hängt davon ab, ob das Laufrad mit unterschiedlich langen Speichen aufgebaut wurde oder nicht ...
Ich baue meine Hinterräder immer mit gleich langen Speichen und drehe einfach den rechten Nippel 2 mm weiter aufs Gewinde. Hat den Vorteile, dass man vorne und hinten die gleichen Speichen verwenden kann. Und erleichtert die Ersatzteilhaltung.

Oliver
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das hängt davon ab, ob das Laufrad mit unterschiedlich langen Speichen aufgebaut wurde oder nicht ...
Ich baue meine Hinterräder immer mit gleich langen Speichen und drehe einfach den rechten Nippel 2 mm weiter aufs Gewinde. Hat den Vorteile, dass man vorne und hinten die gleichen Speichen verwenden kann. Und erleichtert die Ersatzteilhaltung.

Oliver
Klar, davon hängt es ab. ;)
Aus meiner Erfahrung waren fast alle hinteren Laufräder, welche mir in vielen Jahren begegnet sind, mit unterschiedlich langen Speichen aufgebaut.
Und so habe ich es selbst auch immer gemacht (daher mein Einwand vorhin, ob die linken Speichen dann nicht zu lang sind).
Aber man kann selbstverständlich auch so aufbauen wie Du. ;)
Und klar, das ist kostengünstiger in der Ersatzteilhaltung.
 
Vielen lieben Dann für die ganzen Information! Die Schmidt Sport Beiträge kenne ich, bin da auch aktiv. Das Laufrad Thema hatte ich einfach nicht abgespeichert und blind einen weiteren Laufradsatz über Kleinanzeigen gekauft. Habe nur auf 126er Einbau geachtet. Ich habe 3 Schmidt Räder hier, alle mit dem speziellen Ausfaller, dann wird es in keinen meiner Rahmen passen. Vielleicht verkaufe ich den Satz dann weiter und suche ein passendes Vorderrad.

Dann werde ich wohl das bisher verbaute Laufrad verwenden und evtl einen Schraubkranz verbauen. Oder es bleibt ein Fixie. Das Rad war auf einer Rolle montiert, das passende Vorderrad fehlt leider. Von daher habe ich einen anderen Satz bestellt und dachte den kann ich einfach so verbauen, und dann für Clincher. Wieder was gelernt.

Mit Laufradbau, zentrieren, einstellen usw. kenne ich mich noch nicht aus. Einen Zentrierständer habe ich auch nicht.
 
Ich dachte mittendorf ausfallenden sind deshalb so, damit man symmetrisch (Speichen alle gleich lang) aufspeichen kann. Klar das ein anderes hinterrad nicht passt
 
Vielen lieben Dann für die ganzen Information! Die Schmidt Sport Beiträge kenne ich, bin da auch aktiv. Das Laufrad Thema hatte ich einfach nicht abgespeichert und blind einen weiteren Laufradsatz über Kleinanzeigen gekauft. Habe nur auf 126er Einbau geachtet. Ich habe 3 Schmidt Räder hier, alle mit dem speziellen Ausfaller, dann wird es in keinen meiner Rahmen passen. Vielleicht verkaufe ich den Satz dann weiter und suche ein passendes Vorderrad.

Dann werde ich wohl das bisher verbaute Laufrad verwenden und evtl einen Schraubkranz verbauen. Oder es bleibt ein Fixie. Das Rad war auf einer Rolle montiert, das passende Vorderrad fehlt leider. Von daher habe ich einen anderen Satz bestellt und dachte den kann ich einfach so verbauen, und dann für Clincher. Wieder was gelernt.

Mit Laufradbau, zentrieren, einstellen usw. kenne ich mich noch nicht aus. Einen Zentrierständer habe ich auch nicht.
Das was Du das probeweise eingebaut hast, ist doch auch eine Nabe für Schraubkranz (mit montiertem Maillard 6-fach Kranz), oder?!
Schraubkranznaben sind doch super! :)
Ich würde das Hinterrad mit der Campa-Nabe nehmen und einen passenden 5-fach, 6-fach oder was auch immer da drauf passt Schraubkranz montieren.
Solltest Du zufällig in Berlin leben, könnte ich Dir auch ein Hinterrad passend mittig zentrieren (sofern die Speichenlängen mitspielen). ;)
 
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem rechten Rsx-7fach-STI. Der große Hebel greift ins Leere. Analog zu meinen 600er-8fach-Stis habe ich versucht, den Hebel mit Caramba flott zu bekommen (Caramba-Dusche). Das klappte in diesem Fall leider nicht. Vielleicht muss ich das auch länger einwirken lassen. Jedenfalls frage ich mich, ob von Brunox bessere Ergebnisse zu erwarten sind. Das nutze ich bislang nämlich noch nicht. Ich möchte ungern die Hebel auseinandernehmen.
Ich muss dazu sagen, dass das Rad und damit auch die Hebel fast ungefahren sind, da ist also nix ausgelutscht. Ich denke, es sind Verharzungen. Hat vllt. noch jmd. eine Idee?
Danke und viele Grüße
 
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem rechten Rsx-7fach-STI. Der große Hebel greift ins Leere. Analog zu meinen 600er-8fach-Stis habe ich versucht, den Hebel mit Caramba flott zu bekommen (Caramba-Dusche). Das klappte in diesem Fall leider nicht. Vielleicht muss ich das auch länger einwirken lassen. Jedenfalls frage ich mich, ob von Brunox bessere Ergebnisse zu erwarten sind. Das nutze ich bislang nämlich noch nicht. Ich möchte ungern die Hebel auseinandernehmen.
Ich muss dazu sagen, dass das Rad und damit auch die Hebel fast ungefahren sind, da ist also nix ausgelutscht. Ich denke, es sind Verharzungen. Hat vllt. noch jmd. eine Idee?
Danke und viele Grüße
Erstmal mit Bremsenreiniger versuchen, manchmal reicht Caramba nicht zum lösen des verharzten Fettes.
 
Erstmal mit Bremsenreiniger versuchen, manchmal reicht Caramba nicht zum lösen des verharzten Fettes.

Dieses Hebelchen macht meistens Ärger, es muss leicht beweglich sein.
Altes Fett lösen.



20210509_121305.jpg
 
Erstmal mit Bremsenreiniger versuchen, manchmal reicht Caramba nicht zum lösen des verharzten Fettes.

Dieses Hebelchen macht meistens Ärger, es muss leicht beweglich sein.
Altes Fett lösen.



Anhang anzeigen 1039828
Das ist sehr hilfreich. Dann besorge ich mir den Bremsenreiniger von Brunox. Wie komme ich an das kleine Hebelchen? Ich hatte schon die große Innensechskant-Schraube außen gelöst. Müssen die Züge ab? Danke.
 
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem rechten Rsx-7fach-STI. Der große Hebel greift ins Leere. Analog zu meinen 600er-8fach-Stis habe ich versucht, den Hebel mit Caramba flott zu bekommen (Caramba-Dusche). Das klappte in diesem Fall leider nicht. Vielleicht muss ich das auch länger einwirken lassen. Jedenfalls frage ich mich, ob von Brunox bessere Ergebnisse zu erwarten sind. Das nutze ich bislang nämlich noch nicht. Ich möchte ungern die Hebel auseinandernehmen.
Ich muss dazu sagen, dass das Rad und damit auch die Hebel fast ungefahren sind, da ist also nix ausgelutscht. Ich denke, es sind Verharzungen. Hat vllt. noch jmd. eine Idee?
Danke und viele Grüße

Seit dem ich nicht laufende STI hiermit flute habe ich nie wieder Probleme gehabt (Häufig dauert es echt lange und mehrere Durchgänge...):

51OOOScf5oL._AC_SL1000_.jpg


Früher habe ich auch mal WD40 genommen. Das geht dann deutlich schneller. Dauert aber keine 2 Wochen, dann ist das Problem wieder wie vorher. Das Turbo-Spray hat bei mir immer dauerhaft geholfen!
 
Seit dem ich nicht laufende STI hiermit flute habe ich nie wieder Probleme gehabt (Häufig dauert es echt lange und mehrere Durchgänge...):

Anhang anzeigen 1039852

Früher habe ich auch mal WD40 genommen. Das geht dann deutlich schneller. Dauert aber keine 2 Wochen, dann ist das Problem wieder wie vorher. Das Turbo-Spray hat bei mir immer dauerhaft geholfen!
Alles klar, danke. Dann eher dieses oder zunächst mit Bremsenreiniger von Brunox, wie von FSD vorgeschlagen? Ich werde mir wohl beide Mittel besorgen.
 
Kann mir jemand zufällig die Bauhöhe (Stapelhöhe) eines Stronglight V4 Steuersatzes benennen?
Die hier zur Verfügung stehende Tabelle (zu den Stapelhöhen) sagt darüber leider nichts aus.
 
Seit dem ich nicht laufende STI hiermit flute habe ich nie wieder Probleme gehabt (Häufig dauert es echt lange und mehrere Durchgänge...):

Anhang anzeigen 1039852

Früher habe ich auch mal WD40 genommen. Dauert aber keine 2 Wochen, dann ist das Problem wieder wie vorher.
Meiner Auffassung nach ist das so:
WD40 reinigt und hinterlässt nur einen geringen Schmierfilm. Erstmal läuft damit alles toll aber nach kurzer Zeit ist die Schmierung weg. Wirkt auf lange Sicht also eher entfettend. Damit kann man also mehr Schaden anrichten als man glaubt wenn man den Schmierfilm entfernt.

Mit Bremsenreiniger säubern und anschließend fetten oder ölen, würde ich empfehlen.

Ist übrigens ähnlich wie bei bekannten Kosmetika die Rohöl bzw. Erdöl enthalten. Die bunten duftenden Fettstifte die wir alle kennen. Machen die Haut durch das Öl erstmal samtig aber führen auf lange Sicht zur Austrocknung der Haut. Was natürlich super für den Hersteller ist. Man braucht dann schließlich noch mehr davon. Und billig zu erzeugen ist es auch.
 
Meiner Auffassung nach ist das so:
WD40 reinigt und hinterlässt nur einen geringen Schmierfilm. Erstmal läuft damit alles toll aber nach kurzer Zeit ist die Schmierung weg. Wirkt auf lange Sicht also eher entfettend. Damit kann man also mehr Schaden anrichten als man glaubt wenn man den Schmierfilm entfernt.

Mit Bremsenreiniger säubern und anschließend fetten oder ölen, würde ich empfehlen.

Ist übrigens ähnlich wie bei bekannten Kosmetika die Rohöl bzw. Erdöl enthalten. Die bunten duftenden Fettstifte die wir alle kennen. Machen die Haut durch das Öl erstmal samtig aber führen auf lange Sicht zur Austrocknung der Haut. Was natürlich super für den Hersteller ist. Man braucht dann schließlich noch mehr davon. Und billig zu erzeugen ist es auch.
WD40 hinterlässt noch einiger Zeit einen harzartigen Überzug.
Ich habe damit mal die hochpräzise Führung vom Campa Schneidwerkzeug für das Innenlager konservieren wollen. Nach ein paar Tagen ließ es sich nur noch sehr schwer auseinanderziehen, weil die Oberflächen wie verharzt waren.
Wenn ich dagegen ein uraltes Rad habe und alle Schraubverbindungen einen Tag lang mit WD40 einweiche, dann haben sich bislang alle Verschraubungen problemlos lösen lassen.
 
Die Einbauhöhe ist 40 mm allerdings findet man in der stack height Liste die Angabe 38 mm :rolleyes:

https://www.velosaloon.com/products/stronglight-v4-steel-headset-from-the-1960s-80s
Vielen Dank, lieber Michael. :)
Es existieren hier offenbar verschiedene Listenvarianten (auf meiner fehlt der V4, auf Deiner ist er vorhanden).
Auf jeden Fall passen für den Rahmen (in welchem ich einen solchen Steuersatz einbauen will), weder die von Velosaloon angegebenen 40 mm, noch die auf der Liste angegebenen 38 mm). :(
Immerhin weiß ich nun Bescheid. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastelfrage, etwas Off-Topic. Insbesondere an die Holzwürmer und Tischler hier (@kokomiko2 fällt mir da spontan ein, gibt aber noch mehr):
Holzregal für Gewürze gebaut. Mit Restholz ausm Keller.
Sehr simples Konstrukt: Zwei Seitewände und 6 Querverbindungen. Verbunden mit Holzdübeln und Bohrlöchern freihand.
Optik ist völlig ok, leider ist die Karre auch einigermaßen "windschief". Wenn es an eine gerade Wand soll, ist das natürlich nicht optimal.

Kann man das noch richten oder klarer Fall von besser sauber arbeiten?
Ich hab das Regal mit in die Dusche gestellt (Wärme und Feuchtigkeit) und die Verbindungsstellen nochmal mit heißem Wasser benetzt. Jetzt liegt es, in die gewünschte Biegerichtung überstreckt, auf dem Boden und wird mit zwei Werkzeugkästen beschwert.

Vorgehen ok? Ist das mit dem Überstrecken vielleicht ein bisschen zu viel?
Bei Metall muss man ja für plastische Verformung entstprechend überstrecken - aber wie ist das bei Holz?
Überstreckung beträgt je 1,5 cm, das Regal ist ca. 70 x 50 cm groß.

Ich weiß Bilder sind die Währung.
Reiche ich nach, gerade ruht das Ding unter den Kisten.
Vielen Dank für alle Ideen und Hinweise :bier:
 
Zurück