• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bastelfrage, etwas Off-Topic. Insbesondere an die Holzwürmer und Tischler hier (@kokomiko2 fällt mir da spontan ein, gibt aber noch mehr):
Holzregal für Gewürze gebaut. Mit Restholz ausm Keller.
Sehr simples Konstrukt: Zwei Seitewände und 6 Querverbindungen. Verbunden mit Holzdübeln und Bohrlöchern freihand.
Optik ist völlig ok, leider ist die Karre auch einigermaßen "windschief". Wenn es an eine gerade Wand soll, ist das natürlich nicht optimal.

Kann man das noch richten oder klarer Fall von besser sauber arbeiten?
Ich hab das Regal mit in die Dusche gestellt (Wärme und Feuchtigkeit) und die Verbindungsstellen nochmal mit heißem Wasser benetzt. Jetzt liegt es, in die gewünschte Biegerichtung überstreckt, auf dem Boden und wird mit zwei Werkzeugkästen beschwert.

Vorgehen ok? Ist das mit dem Überstrecken vielleicht ein bisschen zu viel?
Bei Metall muss man ja für plastische Verformung entstprechend überstrecken - aber wie ist das bei Holz?
Überstreckung beträgt je 1,5 cm, das Regal ist ca. 70 x 50 cm groß.

Ich weiß Bilder sind die Währung.
Reiche ich nach, gerade ruht das Ding unter den Kisten.
Vielen Dank für alle Ideen und Hinweise :bier:
Lieber keine Bilder von der krummen Kiste,
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das was Du das probeweise eingebaut hast, ist doch auch eine Nabe für Schraubkranz (mit montiertem Maillard 6-fach Kranz), oder?!
Schraubkranznaben sind doch super! :)
Ich würde das Hinterrad mit der Campa-Nabe nehmen und einen passenden 5-fach, 6-fach oder was auch immer da drauf passt Schraubkranz montieren.
Solltest Du zufällig in Berlin leben, könnte ich Dir auch ein Hinterrad passend mittig zentrieren (sofern die Speichenlängen mitspielen). ;)
Ich bin ne Kölsche Jung, also leider nicht mal eben in Berlin. Aber danke für das Angebot, sehr nett!
Aber ja, das ist jetzt die nächste Überlegung, einfach einen 5/6fach Schraubkranz montieren. Und dann suche ich mir noch ein passendes Vorderrad zum Hinterrad. Campa Hochflansch mit Fiamme Schlauchreifenfelge.

Es fehlen noch diverse Anbauteile, da es zuletzt als Fixie nur auf der Rolle genutzt wurde.
73A9718E-4A7D-4B28-A925-43A31BF509F8.jpeg
 
Hätte ja sein können. Immerhin ist der teurer, und meist noch Versand obendrauf. Klarer Vorteil für das Produkt aus dem Baumarkt im Nachbarort.
Ja, ich schaue, was es dort gibt. "Entschuldigung" war übrigens ganz ernst gemeint, ich hatte einfach nicht über Alternativen nachgedacht. Daher guter Hinweis von Dir.
 
Bastelfrage, etwas Off-Topic. Insbesondere an die Holzwürmer und Tischler hier (@kokomiko2 fällt mir da spontan ein, gibt aber noch mehr):
Holzregal für Gewürze gebaut. Mit Restholz ausm Keller.
Sehr simples Konstrukt: Zwei Seitewände und 6 Querverbindungen. Verbunden mit Holzdübeln und Bohrlöchern freihand.
Optik ist völlig ok, leider ist die Karre auch einigermaßen "windschief". Wenn es an eine gerade Wand soll, ist das natürlich nicht optimal.

Kann man das noch richten oder klarer Fall von besser sauber arbeiten?
Ich hab das Regal mit in die Dusche gestellt (Wärme und Feuchtigkeit) und die Verbindungsstellen nochmal mit heißem Wasser benetzt. Jetzt liegt es, in die gewünschte Biegerichtung überstreckt, auf dem Boden und wird mit zwei Werkzeugkästen beschwert.

Vorgehen ok? Ist das mit dem Überstrecken vielleicht ein bisschen zu viel?
Bei Metall muss man ja für plastische Verformung entstprechend überstrecken - aber wie ist das bei Holz?
Überstreckung beträgt je 1,5 cm, das Regal ist ca. 70 x 50 cm groß.

Ich weiß Bilder sind die Währung.
Reiche ich nach, gerade ruht das Ding unter den Kisten.
Vielen Dank für alle Ideen und Hinweise :bier:
Wenn ich das richtig verstehe, so "schmiegt" es sich nicht plan an die Wand?
Deine Vorgehensweise hab ich auch schon erfolgreich angewendet, nur handelt es sich bei Dir um 6 Querverbindungen... puh, da wird sich sicher was tun, aber vollends wird das wohl nicht zu korrigieren sein.
 
Gab es den 3TTT Mutant Vorbau (als ahead) auch in 80mm länge? Velobase schweigt sich dazu aus.
 
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem rechten Rsx-7fach-STI. Der große Hebel greift ins Leere. Analog zu meinen 600er-8fach-Stis habe ich versucht, den Hebel mit Caramba flott zu bekommen (Caramba-Dusche). Das klappte in diesem Fall leider nicht. Vielleicht muss ich das auch länger einwirken lassen. Jedenfalls frage ich mich, ob von Brunox bessere Ergebnisse zu erwarten sind. Das nutze ich bislang nämlich noch nicht. Ich möchte ungern die Hebel auseinandernehmen.
Ich muss dazu sagen, dass das Rad und damit auch die Hebel fast ungefahren sind, da ist also nix ausgelutscht. Ich denke, es sind Verharzungen. Hat vllt. noch jmd. eine Idee?
Danke und viele Grüße

Dieses Hebelchen macht meistens Ärger, es muss leicht beweglich sein.
Altes Fett lösen.



Anhang anzeigen 1039828

Das ist sehr hilfreich. Dann besorge ich mir den Bremsenreiniger von Brunox. Wie komme ich an das kleine Hebelchen? Ich hatte schon die große Innensechskant-Schraube außen gelöst. Müssen die Züge ab? Danke.
Was mich stutzig macht ist, dass es um den großen Hebel gehen soll. Was Namensvetter Andreas zeigt, ist der Auslöser der Nichtfunktion beim kleinen (abgesehen davon, dass er einen linken Hebel zeigt).

Warum die Mechanik auf dem Foto so schön frei liegt, versteh ich nicht, da müsste die Plastikummantelung ja zerstört/ausgebaut sein. Wenn es um die angelüftete Klinke geht, reicht ein Sprühstoß hinter die flexible "Rückwand" der Mechanikeinheit (man sieht sie schwach am Ende des Mechanikgehäuses) im oberen Bereich. Das ist so eine dünne schwarze Plastikfolie.

Ach ja, die Begrifflichkeiten. Diese Fragen kommen mittlerweile zu selten als dass es sich noch lohnte, ein Teilebenennungslexikon für STI anzulegen.
 
Was mich stutzig macht ist, dass es um den großen Hebel gehen soll. Was Namensvetter Andreas zeigt, ist der Auslöser der Nichtfunktion beim kleinen (abgesehen davon, dass er einen linken Hebel zeigt).

Warum die Mechanik auf dem Foto so schön frei liegt, versteh ich nicht, da müsste die Plastikummantelung ja zerstört/ausgebaut sein. Wenn es um die angelüftete Klinke geht, reicht ein Sprühstoß hinter die flexible "Rückwand" der Mechanikeinheit (man sieht sie schwach am Ende des Mechanikgehäuses) im oberen Bereich. Das ist so eine dünne schwarze Plastikfolie.

Ach ja, die Begrifflichkeiten. Diese Fragen kommen mittlerweile zu selten als dass es sich noch lohnte, ein Teilebenennungslexikon für STI anzulegen.
Es geht um den großen Hebel. Tatsächlich habe ich eben das Gefühl gehabt, nach stundenlangem Einwirken von Caramba, dass der Hebel leicht greift. Bei der zweiten Betätigung dann aber auch nicht mehr. Aber vielleicht tut sich langsam was. Wo sprühe ich denn am besten rein? Ich hatte eben die Innensechskant-Schraube gelöst und u.a. durch diese Öffnung gesprüht. Danke.
 

Anhänge

  • IMG_20220123_214629850.jpg
    IMG_20220123_214629850.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 33
Es geht um den großen Hebel. Tatsächlich habe ich eben das Gefühl gehabt, nach stundenlangem Einwirken von Caramba, dass der Hebel leicht greift. Bei der zweiten Betätigung dann aber auch nicht mehr. Aber vielleicht tut sich langsam was. Wo sprühe ich denn am besten rein? Ich hatte eben die Innensechskant-Schraube gelöst und u.a. durch diese Öffnung gesprüht. Danke.
Was du auf jeden Fall auch versuchen solltest (auch wenn ich annehme, das hast du schon.. ;): wie ein irrer immer und immer wieder rauf- und runter, rauf und runterschalten.. nicht 20-30 mal, sondern 60-100 mal. Manchmal macht es dann irgendwann eben doch 'klick' .. =)
 
Was du auf jeden Fall auch versuchen solltest (auch wenn ich annehme, das hast du schon.. ;): wie ein irrer immer und immer wieder rauf- und runter, rauf und runterschalten.. nicht 20-30 mal, sondern 60-100 mal. Manchmal macht es dann irgendwann eben doch 'klick' .. =)
Das muss ich in der Intensität noch tun. In jedem Fall greift der Hebel wieder leicht. Vielleicht wird das noch.
 
Ich bin ne Kölsche Jung, also leider nicht mal eben in Berlin. Aber danke für das Angebot, sehr nett!
Aber ja, das ist jetzt die nächste Überlegung, einfach einen 5/6fach Schraubkranz montieren. Und dann suche ich mir noch ein passendes Vorderrad zum Hinterrad. Campa Hochflansch mit Fiamme Schlauchreifenfelge.

Es fehlen noch diverse Anbauteile, da es zuletzt als Fixie nur auf der Rolle genutzt wurde. Anhang anzeigen 1040057
Wenn dir Solingen nicht zu weit ist,lern ich dier s.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wo sprühe ich denn am besten rein?
So schaut es in so einem rechten RSX Schalthebel aus (auf den Zähnen rasten die Gänge ein, durch die Rille vorne geht der Zug durch).
In das Loch der Innensechskant-Schraube zu sprühen bringt wenig. Am besten wäre es, du demontierst den Hebel und sprühst einmal in die Zugführung ein. Dann immer wieder durchschalten, sprühen, durchschalten, sprühen. Nach dem säubern schmiere ich hiermit: WD 40 White Lithium Grease
 

Anhänge

  • signal-2022-01-23-224201_001.jpeg
    signal-2022-01-23-224201_001.jpeg
    212,3 KB · Aufrufe: 62
Vielen Dank, lieber Michael. :)
Es existieren hier offenbar verschiedene Listenvarianten (auf meiner fehlt der V4, auf Deiner ist er vorhanden).
Auf jeden Fall passen für den Rahmen (in welchem ich einen solchen Steuersatz einbauen will), weder die von Velosaloon angegebenen 40 mm, noch die auf der Liste angegebenen 38 mm). :(
Immerhin weiß ich nun Bescheid. :daumen:
Die Frage ist, wie das gemessen ist - bis Oberkante Kopfmutter oder bis Unterkante Kopfmutterkragen. Letztere Variante ist die richtigere, denn die Gabel endet ja "innerhalb" der Kopfmutter, idealerweise kurz unter dem Kragen.
Die Stapelhöhe ist ja genau genommen das Maß, das der Gabelschaft länger sein muss als das Steuerkopfrohr. Und da sind die "Innenmaße" des Steuersatzes relevant.
 
Die Frage ist, wie das gemessen ist - bis Oberkante Kopfmutter oder bis Unterkante Kopfmutterkragen. Letztere Variante ist die richtigere, denn die Gabel endet ja "innerhalb" der Kopfmutter, idealerweise kurz unter dem Kragen.
Die Stapelhöhe ist ja genau genommen das Maß, das der Gabelschaft länger sein muss als das Steuerkopfrohr. Und da sind die "Innenmaße" des Steuersatzes relevant.
Da kann ich Dir nur beipflichten (und weiß genauso wenig wie Du, wie die Angaben in den Tabellen gemessen wurden).
 
Hat jemand Erfahrung mit Suntour Lenkerendschalhebeln? Der rechte an meinem Crosser geht sehr schwer und knarzt. Wenn ich ihn auf "Index" stelle, schafft er den 6-fach Kranz nicht, er ist offensichtlich nur auf 5-fach ausgelegt.
Kann ich ihn bedenkenlos zerlegen? gibt es eine Explosionszeichnung? Oder besser nur fluten mit Balistol?

IMG_7138.JPGIMG_7137.JPG
 
An einem Rad mit Sunshine Nabe und Suntour Schraubkranz kann ich ins Leere trampeln. Ich sitze auf dem Rad und komme nicht vorwärts. Wenn ich das Rad schiebe drehen sich die Pedalen mit.
Ich vermute, dass es am Schraubkranz liegt. Kann das wer bestätigen? Und wie bekomme ich das Problem ggf. gelöst?

Und nein, ich habe noch kein anderes Hinterrad getestet. Das wäre sinnvoll gewesen.
 
An einem Rad mit Sunshine Nabe und Suntour Schraubkranz kann ich ins Leere trampeln. Ich sitze auf dem Rad und komme nicht vorwärts. Wenn ich das Rad schiebe drehen sich die Pedalen mit.
Ich vermute, dass es am Schraubkranz liegt. Kann das wer bestätigen? Und wie bekomme ich das Problem ggf. gelöst?

Und nein, ich habe noch kein anderes Hinterrad getestet. Das wäre sinnvoll gewesen.

klarer Fall : die Sperrklingen in deinem Suntour Schraubkranz sind verharzt und klinken beim Antritt nicht mehr schnell genug ein in die Rasterung . Dann trittst Du voll in´s Leere .
Da hilft nur eines , verharztes Fett/Öl innen an den Sperrklinken auswaschen und anschließend ganz normales PKW Motoröl an die Sperrklinken geben .
Ich hab das meistens geschafft , ohne den Schraubkranz voll zu öffnen . Ich weiß allerdings nicht , ob ein Suntour Schraubkranz Bohrungen hat zum Ölen .
 
Zurück