• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was für ein q kommt denn real dabei heraus?
Und ist sie rechts und links mit dem gleichen Abstand? Alle LK110 MTB-Kurbeln die ich in die Finger bekommen habe, sind asymmetrisch.

Das ist mir noch unangenehmer als ein etwas höherer q.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
@roykoeln @JUR @dasulf
Wie genau würde sich denn ein "zu hoher" (was auch immer zu hoch ist) Q-Faktor äußern?

Mal ein Zitat von einem Bikefit-Typ den ich ganz gut finde:

  • the simple answer to the "should I aim for a narrower or wider q-factor?" is it depends
    • on a typical road bike the majority of riders won't notice much difference in the small variance in q-factor that we see among most road bikes (somewhere in the 140s)
    • in fact most won't have an issue as we move up to a typical mountain bike that supports up to 2.5" tires (150s to low 160s)
    • problems can arise when we move into plus bikes (3" tires and greater) (mid 160s and 170s) and continues into the fat bikes that can easily move into the 180s up to 200
    • note that many people, myself included, have no trouble with wider stances

https://www.bikefitadviser.com/blog/q-factor-bike-fit-basics-need-know
 
Was für ein q kommt denn real dabei heraus?
Und ist sie rechts und links mit dem gleichen Abstand? Alle LK110 MTB-Kurbeln die ich in die Finger bekommen habe, sind asymmetrisch.

Das ist mir noch unangenehmer als ein etwas höherer q.
Bei mir nicht repräsentativ, da ein Trekkingrahmen mit 135mm EBB. Da ist ein längeres Innenlager verbaut.
 
Bei mir nicht repräsentativ, da ein Trekkingrahmen mit 135mm EBB. Da ist ein längeres Innenlager verbaut.
Incl Angabe der Wellenlänge könnte man aber schonmal einen Eindruck bekommen. Vor allem von der Asymmetrie. Sind die Abstände zu den Kettenstreben auf beiden Seiten gleich?
 
@roykoeln @JUR @dasulf
Wie genau würde sich denn ein "zu hoher" (was auch immer zu hoch ist) Q-Faktor äußern?

Mal ein Zitat von einem Bikefit-Typ den ich ganz gut finde:

  • the simple answer to the "should I aim for a narrower or wider q-factor?" is it depends
    • on a typical road bike the majority of riders won't notice much difference in the small variance in q-factor that we see among most road bikes (somewhere in the 140s)
    • in fact most won't have an issue as we move up to a typical mountain bike that supports up to 2.5" tires (150s to low 160s)
    • problems can arise when we move into plus bikes (3" tires and greater) (mid 160s and 170s) and continues into the fat bikes that can easily move into the 180s up to 200
    • note that many people, myself included, have no trouble with wider stances

https://www.bikefitadviser.com/blog/q-factor-bike-fit-basics-need-know
das ist individuell verschieden, persönliche anatomie halt.
ich bekomme knieschmerzen, und bei hoher trittfrequenz empfinde ich mit kleinem q den bewegungsablauf harmonischer.
john wayne hätte mit modernen mtbs wohl keine probleme...
 
Mal ein Zitat von einem Bikefit-Typ den ich ganz gut finde:

Würde ich auch so klassifizieren, wobei ich die Zahlen bei Sora, Ultegra und 105 so nicht nachvollziehen konnte. Meine Messwerte sind:

Shimano Octalink und Hollowtech2:
156 mm: Sora 3fach 8s+9s, 105 3fach 10s
152 mm: Ultegra 9s, Sora Compact 9s, 105 2fach 7s
176 mm: LX9s

4-kant Innenlager je nach 4-kant Innenlagerlänge eingestellt zwischen:
136 bis 145: DuraAce1, Ofmega Competizione, Gipiemme Dualsprint
145 mm bis 150mm: Campa C-Record + Chorus1: 145mm bis 150mm
162 mm: Campa Xenon 3fach, LX 7/8fach


Was für ein q kommt denn real dabei heraus?
Und ist sie rechts und links mit dem gleichen Abstand? Alle LK110 MTB-Kurbeln die ich in die Finger bekommen habe, sind asymmetrisch.

Das ist mir noch unangenehmer als ein etwas höherer q.

Das geht mir auch so. Man kann da aber versuchen die Cleats so zu versetzen, damit sich das aufhebt.


das ist individuell verschieden, persönliche anatomie halt.
ich bekomme knieschmerzen, und bei hoher trittfrequenz empfinde ich mit kleinem q den bewegungsablauf harmonischer.
john wayne hätte mit modernen mtbs wohl keine probleme...

Für Radkontrolle und Einsatzzweck hab ich festgestellt, dass ich abseits geteerter Straßen unter 150 mm QF das Gefühl habe das Rad stehend nicht so exakt steuern zu können.

Insgesamt hab ich mich unter 140 mm QF nicht wohlgefühlt.

Eine Saison lang bin ich mal mit einer LX am Rennrad rumgefahren, das war auch OK.

Wenn man mehrere Fahrräder hat, halte ich es für sinnvoll den Q-Faktor zu variieren.
Das verhindert das Einlaufen der Gelenke ;) :D
 
Auf einer 110mm JIS-Welle haben die 3-fach Kurbeln aufgesteckt, nicht verschraubt (wäre angeblich laut Anfrage hier -4mm):

Name Q rechts + Kettenlinie
Sora 159mm 0mm 44mm
FC M550 160mm 4mm 42mm
FC B124 152mm 6mm 40mm

Kettenlinie ist für dreifach mittleres Blatt. Bei den meisten Rahmen fräst das kleine Kettenblatt bei den MTB Kurbeln dann durch den Rahmen. An meinem Faggin bräuchte die FC B124 eine 121mm Welle, um das zu verhindern. Allerdings kann sie mit 109/110 auf 43mm Kettenlinie 2-fach gebracht werden. Mit einem asymmetrischen Lager wie dem BB 7400, das einseitig wie 115 und auf der anderen Seite wie 109 wirkt (insgesamt 112mm), kann man die FC B124 symmetrisieren. Trotzdem ist sie dann immernoch so fett wie ultegra hollow. Wer aber keine Probleme mit der Asymmetrie hat, wird sie sicherlich auch mit einem 107mm Lager kompakt und verschraubt mit 146mm q bei 42,5mm Kettenlinie fahren können.

Gruß
 
Ein BB 7400 habe ich verbaut.
Asymmetrisch, wie gerade beschrieben.
103 hätte nicht gepasst.

20210815_201929.jpg
 
ich muss ein Innenlager ersetzen, M35x1 links Rechtsgewinde, rechts Linksgewinde.
Also ein Franzose der schweizer Variante.
Gibt es dafür irgendwo Teile oder Patronenlager? Ich finde im Netz nur rechts/rechts
 
Moinsen

Hat jemand von euch schonmal die wolftooth Road- bzw goatlink an einem klassischen Rad mit klassischem MTB Schaltwerk montiert? Bei manchen steht dabei: nur für direkt Link, was immer das ist.
Ich möchte hinten 6 Zähne mehr als bisher können, ohne Änderungen an Schaltbremsgriffen usw

Gruß
dasulf
 
Moinsen

Hat jemand von euch schonmal die wolftooth Road- bzw goatlink an einem klassischen Rad mit klassischem MTB Schaltwerk montiert? Bei manchen steht dabei: nur für direkt Link, was immer das ist.
Ich möchte hinten 6 Zähne mehr als bisher können, ohne Änderungen an Schaltbremsgriffen usw

Gruß
dasulf
Wenn Du ein MTB Schaltwerk mit langem Käfig nimmst, passt da locker ein 34er ohne Umbau, was willst Du denn fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück