Mal ein Zitat von einem Bikefit-Typ den ich ganz gut finde:
Würde ich auch so klassifizieren, wobei ich die Zahlen bei
Sora, Ultegra und 105 so nicht nachvollziehen konnte. Meine Messwerte sind:
Shimano Octalink und Hollowtech2:
156 mm:
Sora 3fach 8s+9s, 105 3fach 10s
152 mm: Ultegra 9s,
Sora Compact 9s, 105 2fach 7s
176 mm: LX9s
4-kant Innenlager je nach 4-kant Innenlagerlänge eingestellt zwischen:
136 bis 145: DuraAce1, Ofmega Competizione, Gipiemme Dualsprint
145 mm bis 150mm: Campa C-Record + Chorus1: 145mm bis 150mm
162 mm: Campa Xenon 3fach, LX 7/8fach
Was für ein q kommt denn real dabei heraus?
Und ist sie rechts und links mit dem gleichen Abstand? Alle LK110 MTB-Kurbeln die ich in die Finger bekommen habe, sind asymmetrisch.
Das ist mir noch unangenehmer als ein etwas höherer q.
Das geht mir auch so. Man kann da aber versuchen die Cleats so zu versetzen, damit sich das aufhebt.
das ist individuell verschieden, persönliche anatomie halt.
ich bekomme knieschmerzen, und bei hoher trittfrequenz empfinde ich mit kleinem q den bewegungsablauf harmonischer.
john wayne hätte mit modernen mtbs wohl keine probleme...
Für Radkontrolle und Einsatzzweck hab ich festgestellt, dass ich abseits geteerter Straßen unter 150 mm QF das Gefühl habe das Rad stehend nicht so exakt steuern zu können.
Insgesamt hab ich mich unter 140 mm QF nicht wohlgefühlt.
Eine Saison lang bin ich mal mit einer LX am Rennrad rumgefahren, das war auch OK.
Wenn man mehrere Fahrräder hat, halte ich es für sinnvoll den Q-Faktor zu variieren.
Das verhindert das Einlaufen der Gelenke