• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich fahre zur Zeit 36 mit Dreifachkurbel und denke über Compact oder zweifach normal nach. 30:36 ≈ 34:42 ≈ 38:46. Anwendung unter anderem Reise. Ziel ist weniger Q bei geringer Investition.
Willst Du sowas wirklich fahren? Damit kommst du ja gar nicht vorwärts. Wo willst Du denn damit hinfahren, Himalaya mit 80kg Gepäck? Ich glaube damit wirst Du nicht froh.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Willst Du sowas wirklich fahren? Damit kommst du ja gar nicht vorwärts. Wo willst Du denn damit hinfahren, Himalaya mit 80kg Gepäck? Ich glaube damit wirst Du nicht froh.
Okay... Habe gerade den Ritzelrechner nachgelinkt.
Bisher fahre ich genau diese Übersetzung mit 20kg Gepäck auf Superrandonees. Eigentlich sollte da eine halfstep dran, aber alleine fahrend ist die feine Abstufung nicht notwendig. Mein mittleres Blatt nutze ich zur Zeit nur als Steighilfe. 33:36 wäre mir am vierten Tag hintereinander zu viel. Das weiß ich, weil ich ja auch (momentane Situation)
https://www.j-berkemeier.de/Ritzelr...+tf=105+dtf=7+ru=216+vr=0-0-0+ge=true+rt=trueneben 30:36 auch 30:32 habe, was wiederum ungefähr 33:36 (mit demnächst zusätzlich 1cm mehr Reifendicke bzw 6,28cm mehr Umfang) wäre und mir nicht reicht, sonst hätte ich das 36er ja nicht montiert...
Vielleicht gibt's ja jemanden, der schonmal die wolftooth Produkte in der Hand hatte und was dazu sagen kann.

Gruß
dasulf
 
ich kann dir nur berichten, daß ich ein suberbe pro 8f sw, welches ja nur 26 als größtes ritzel schaltet, mit einem wolftooth an ein 30er angepasst habe. ich wollte die superbe pro kurbel mit dem 38er blatt behalten und trotzdem ins bergische fahren. es gibt china nachbauten für wenig, da würde ich es an deiner stelle mal mit versuchen...
 
Weiß hier jemand, wie man Loctite hochfest (die grüne Sicherung) verdünnen kann? Mein verstellbarer Vorbau am Erstrad fängt an, ein wenig zu knarzen, und dem will ich jetzt mit niedrigstviskos eingestelltem Loctite Abhilfe schaffen, der Januar im April lässt ja wohl reichlich Zeit. Der Vorbau ist tiefstmöglich gestellt und braucht auch nicht mehr verstellbar zu sein. Bei Henkel wird gesagt, dass man die Schraubensicherung mit lauwarmem Wasser verdünnen kann, hat das mal jemand ausprobiert? Wäre ja schön, wenn das so einfach wäre.
 
Weiß hier jemand, wie man Loctite hochfest (die grüne Sicherung) verdünnen kann? Mein verstellbarer Vorbau am Erstrad fängt an, ein wenig zu knarzen, und dem will ich jetzt mit niedrigstviskos eingestelltem Loctite Abhilfe schaffen, der Januar im April lässt ja wohl reichlich Zeit. Der Vorbau ist tiefstmöglich gestellt und braucht auch nicht mehr verstellbar zu sein. Bei Henkel wird gesagt, dass man die Schraubensicherung mit lauwarmem Wasser verdünnen kann, hat das mal jemand ausprobiert? Wäre ja schön, wenn das so einfach wäre.
Weshalb willst du das denn verdünnen🤔
Wenn das Verdünnungsmittel sich verfüchtigt hat ist das doch weg ?
Macht irgendwie keinen Sinn .
Und warum blockierst du denn den Vorbau nicht mit zusätzlichen Distanzscheiben an der Verstellstelle 🙄
Oder nimmst gleich eine starren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
interessante frage - im kfz bereich nehme ich an bestimmten stellen einfach wenig von dem zeug...
Es geht darum, dass die Sicherung sich besser verteilt, damit ich den Vorbau nicht auuseinander nehmen muss. Die für die Klemmung verwendete hohlgebohrte Titanschraube lässt sich nicht weiter anziehen.
 
Weshalb willst du das denn verdünnen🤔
Wenn das Verdünnungsmittel sich verfüchtigt hat ist das doch weg ?
Der Lack soll sich besser verteilen. Nachdem er in jede Ritze gesickert ist, soll sich das Lösungsmittel veflüchtigen, und ganz innendrin ist dann auch sichergestellt, dass er anschließend unter Luftabschluss aushärten kann.

Und warum blockierst du denn den Vorbau nicht mit zusätzlichen Distanzscheiben an der Verstellstelle 🙄
Das habe ich schon, für weitere aus Büchsenblech (das ganze arbeitet wohl im Lauf der Zeit) müsste ich wiederum alles auseinander bauen.

Oder nimmst gleich eine starren ?
Der müsste -45° haben und zumindest 25,4mm Lenkerklemmung haben (habe ich schon geguckt, wäre ja auch leichter).
 
Loctite ist kein Lack , sondern ein flüssiger Spezialkunststoff der zwischen 2 Metallen fest wird und an Volumen zunimmt , also damit ein Gewinde festklemmt , was du annimmst macht der nicht .
Der kriecht auch verdünnt nicht in Spalten oder so .
Es ist einfach kein Klebstoff wie du glaubst .
 
Moinsen

Hat jemand von euch schonmal die wolftooth Road- bzw goatlink an einem klassischen Rad mit klassischem MTB Schaltwerk montiert? Bei manchen steht dabei: nur für direkt Link, was immer das ist.
Ich möchte hinten 6 Zähne mehr als bisher können, ohne Änderungen an Schaltbremsgriffen usw

Gruß
dasulf
Ja, die AliExpress Variante für 3 € an mehreren Rädern testweise. Funktioniert einwandfrei.
 
Moinsen

Hat jemand von euch schonmal die wolftooth Road- bzw goatlink an einem klassischen Rad mit klassischem MTB Schaltwerk montiert? Bei manchen steht dabei: nur für direkt Link, was immer das ist.
Ich möchte hinten 6 Zähne mehr als bisher können, ohne Änderungen an Schaltbremsgriffen usw

Gruß
dasulf

Ist zwar ein klassisches MTB, aber ein langes DX Schaltwerk mit SunRace SP570 Extended Link funktioniert bei mir einwandfrei auf einer 11-40 Kassette, vorn allerdings nur 1x.

P4030696.JPG
 
in meinem Steuersatz von Gipiemme sind lose Kugeln ...weiß jemand wieviele benötigt, bin mir nicht sicher ob ich nicht die eine oder andere verschlampt habe.
Danke für zweckdienliche Hinweise
Gruß neula
 
Und klackerfrei? Sind dann +8 Zähne, oder?

Weiß zwar nicht, was du mit klackerfrei meinst, aber es schaltet präzise und funktioniert insgesamt völlig unauffällig. Das RD-M650 ist bis 32 Zähne spezifiziert, sind also aktuell 8 Zähne drüber, ein 42er Ritzel würde wohl auch noch gehen.
 
Weiß zwar nicht, was du mit klackerfrei meinst, aber es schaltet präzise und funktioniert insgesamt völlig unauffällig. Das RD-M650 ist bis 32 Zähne spezifiziert, sind also aktuell 8 Zähne drüber, ein 42er Ritzel würde wohl auch noch gehen.
Ich meinte damit, ob sich Kassette, Kette und oberes Schaltröllchen nicht ins Gehege kommen. Aber scheinbar nicht. Das werde ich mal ausprobieren. Ist nicht zu teuer und gibt's im Land und auf Lager.
 
in meinem Steuersatz von Gipiemme sind lose Kugeln ...weiß jemand wieviele benötigt, bin mir nicht sicher ob ich nicht die eine oder andere verschlampt habe.
Danke für zweckdienliche Hinweise
Gruß neula
einfach so viel wie reinpassen in die Laufbahn ohne sich zu bedrängen , meist bleibt wenn Kugel an Kugel eingeklebt ist (Fett) eine Lücke in die eben genau keine Kugel mehr passt .
 
Hallo,

ich habe ein altes Bianchi SL lite alloy Baujahr: ca. 2002. ich weiß es ist noc nicht so alt, dass es in diesen Thread direkt reinpassen würde. Ich denke aber, dass hier viele Experten die Themen lesen, die mir weiterehlefen könnten.
Ich versuche herrauszufinden welchen Steuersatz ich brauche. Mit dem Messungen die ich gemacht habe, kann mir kein einen passenden Steuersatz anbeten.
Bei Bianchi bekomme ich keine Antwort:-(
Deshalb hoffe ich hier, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Vielen Dank!!

Mein Rad sieht so aus, wie unter folgendem Link:
https://fotos.rennrad-news.de/p/69222
Hi,

hat etwas gedauert mit dem Foto, aber jetzt habe glaube ich alle relevanten Maße zu haben.
Die "Tiefe" ist ca. 0,72 cm. Unter und oberes Lager scheint gleich zu sein.

Danke schon mal!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-04-09 um 12.27.50.png
    Bildschirmfoto 2022-04-09 um 12.27.50.png
    485,5 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_9565.jpeg
    IMG_9565.jpeg
    477,7 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe ein altes Bianchi SL lite alloy Baujahr: ca. 2002. ich weiß es ist noc nicht so alt, dass es in diesen Thread direkt reinpassen würde. Ich denke aber, dass hier viele Experten die Themen lesen, die mir weiterehlefen könnten.
Ich versuche herrauszufinden welchen Steuersatz ich brauche. Mit dem Messungen die ich gemacht habe, kann mir kein einen passenden Steuersatz anbeten.
Bei Bianchi bekomme ich keine Antwort:-(
Deshalb hoffe ich hier, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Vielen Dank!!

Mein Rad sieht so aus, wie unter folgendem Link:
https://fotos.rennrad-news.de/p/69222
Hi,

welche Messungen hast du wie gemacht? Ein Bild des Rades hilft nicht unbedingt weiter.
 
Zurück