• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hat jemand Tipps, um Edelstahlzüge (Schalten + Bremsen) an den Enden zu "verzinnen"?
Alternativ zu Quetschhülsen, die bei einer Demontage der Züge immer stören.

Braucht es dafür z.B. spezielles Flussmittel oder Lot? Selbst mein älteres bleihaltiges Lot "haftet" sehr schlecht.
Edelstahl mit handelsüblichem Flussmittel aus dem Baumarkt weichlöten kannst Du vergessen. Ich war mal in der Verlegenheit, als ein Universal Schaltzug mit 2 Nippeln an dem abgeschnittenen Ende aufspleißte und nicht durch den Drehgriff ging. Latürnich ausgerechnet am Sonntag, und das Rad war für den nächsten Tag eingeplant. Mein Alter Herr sollte da eigentlich helfen können, der ist aus der ehrbaren Zunft GaWaSch und hat den Spitznamen "der Löt". Vatta guckte mich erst mitleidig an, wurde aber nach 20 Minuten zunehmend nervös... Im Firmenwagen hatte er irgendwann eine Flasche "Flussmittel für Schwermetalle" gefunden, damit ging es dann. Fragt nicht nach DIN-Bezeichnung oder Produktnamen.

Hartlöten geht auf jeden Fall.

PS
Mögliche Alternative: Drähte am Ende aufdröseln, 2-Komponenten-Kleber verschmieren und mit Silikonpapier von Aifklebern wieder glatt formen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Früher ( wie immer ) haben wir unsere Züge fürs Krad selber gelötet da waren die Züge auch noch aus verzinktem Draht," Flussmittel war Goldwasser Zink in Salzsäure gelöst
Als Fackel wurde eine Tinollampe benutzt
 
Wenn die brechen gibt's neue umme IMG_20220619_201127.jpg
 
die ummantelten von park tool sehen ganz gut aus..
naja, klein sind sie eher nicht, und wiegen warscheinlich auch nen bisschen wat mehr..
(irgendwas is immer)
ich hab noch das multitool von park, aber das benutze ich eher mal zuhause (sackschwer)
und die heber sind zwar stabil, jedoch etwas zu dick meiner meinung nach.
 
Bei den orangenen SKS, die @Oude Baas gezeigt hat, sind Schlitze. Diese sind wohl zum Ausdrehen der Ventileinsätze, richtig?
Da würde ein Werkzeug in der Tasche wegfallen.
 
schonmal mit ambrosia (elite) felgen gekämpft?
mit "aus metall" meinte ich die aus edelstahl,
aber danke für die info...
Reifenheber aus Metall ( egal welches auch "Edelstahl" ist auch nur Metall)zerschraddeln immer deine Alufelgen , lass es .
Die schon erwähnten von Michelin ( so breite gelbe ) sind echt stabil und brechen auch nie ab .
Ach so blaue von Schwalbe sind oK.
Ambrosio Elite Felgen habe ich und die sind kein Stück anders als z.B. Mavic Felgen , Montage geht ganz easy .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn 112 passt dürfte auch 111 funktionieren. Die flache Katze hat Recht, das sind nur mm bzw. 10tel mm. Wichtig ist der richtige Vierkant, bei Campa ISO verwenden...
es gibt denn mW auch noch symmetrisch und asymmetrische Achsen... nehm ich 111 und das neue Lager hat eine symmetrische Achse, so würde es schon nicht mehr passen. bei 111 kommt noch hinzu das wegen cyclocross Kurbel mit rails das »kleinste Blatt« etwas größer ausfällt als üblich, mit dem alten 112mm Lager war es schon knapp. zudem habe ich mal läuten hören, das Campa irgendwann den vierkant modifiziert hat und ich keine Ahnung habe ob dies bedeutet die Kurbel rutscht weiter rein oder die Kurbel steht weiter weg. resp. ob das überhaupt stimmt, mit dem vierkant.
 
es gibt denn mW auch noch symmetrisch und asymmetrische Achsen... nehm ich 111 und das neue Lager hat eine symmetrische Achse, so würde es schon nicht mehr passen. bei 111 kommt noch hinzu das wegen cyclocross Kurbel mit rails das »kleinste Blatt« etwas größer ausfällt als üblich, mit dem alten 112mm Lager war es schon knapp. zudem habe ich mal läuten hören, das Campa irgendwann den vierkant modifiziert hat und ich keine Ahnung habe ob dies bedeutet die Kurbel rutscht weiter rein oder die Kurbel steht weiter weg. resp. ob das überhaupt stimmt, mit dem vierkant.
Gut, dann weißt du doch auf was du achten musst!
 
Guten Abend allerseits.

Ist dieses Innenlagerwerkzeug passend für gezeigtes Shimano Innenlager? Auf der Antriebsseite steht nur das Gewinde, Shimano und TI aufgedruckt, nicht das Modell.

Vielen Dank (und sorry für die schlechten Werkstattbilder-hoffe es geht trotzdem).

Anhang anzeigen 1102204

Das sehr ähnlich aussehende Werkzeug aus meinem Rose Billigkoffer passt jedenfalls. Der Koffer ist allerdings schon älter.
Ich würde, falls das bestellt werden soll, etwas hochwertigeres bestellen.
 
Ein TL-UN74s von Shimano passt. Der Vorläufer ist TL-UN72, ist aber baugleich.
Der Nachteil ist, dass man keine halbzoll Knarre nehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Rückmeldung. Gern würde ich ein hochwertigeres Werkzeug bestellen, jedoch möchte ich natürlich gern wissen, ob es dann auch wirklich passt.
Was bist Du denn fürn neuer Vogel? Leute, einfach mal den Forumsnamen gurgln! Wir hamm hier richtig interessante Vögel! Grandios, was man hier lernen kann.:)

nicht Du @crispinus - hasts wieder sofort gewusst.
 
Zurück