• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das Problem hatte ich auch schon. Das O-Lager hab ich dann verkauft und ein Token besorgt, ich glaube 107 mm. Das hat gepasst.
Musst mal ein paar Lager probieren.
Ging mir auch so. Ich habe sogar ein 102mm ISO 4 Kant Lager verbaut, welches sehr gut passt. Damit ist auch die Kettenlinie angenehmer und die Kette läuft nicht erst beim kleinsten Ritzel hinten (großes Ritzel vorn) gerade.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Guten Tag,

hat jemand so eine Suntour Superbe Pro-Kurbel bzw. die Gruppe mal verbaut und sich die Länge des Innenlagers (ITA) aufgeschrieben? Bei Velobase steht 112 mm, aber bei einem verbauten 113er stand die Kurbel soweit ab, dass ich den Umwerfer gar nicht bis über das große Blatt bekomme. Der steht viel zu weit innen (bzw. die Kurbel zu weit außen). An dem Milimeter 112 zu 113 kann das im Leben nicht gelegen haben. Danke für die Hilfe.

Anhang anzeigen 1189260
Mein SSP Tretlager hat 112. Hab aber keine Erfahrung, wie es mit dem verbauen ist.
 
Ich würde mir gerne noch aus Spielerei ein altes Stahl Rennrad auf 650B umbauen. Bevor ich mir die polierarbeiten an tue, bringen die alten Mittelzug Bremsen eine befriedigende Bremsleistung auch für schnelle Ausfahrten? Würde sie mit roten Koolstops ausstatten wollen. Oder sollte ich lieber nach einer Alternative Ausschau halten. Und falls Mittelzugbremsen reichen, welche Bremsen sind besser? Hab hier "Weinmann Vainqueur 750" und Altenburger Concorde rum liegen. Felgen würde ich dann wahrscheinlich Kinlin, oder Velocity bestellen, je nach dem welche als V-Profil, tubeless fähig in Alu Poliert besser lieferbar sind.
Schaltung wird über Lenkerendschalthebel realisiert. Hätte noch Tektro und Sram Hebel ohne Schalter hier, oder bräuchte ich welche für V-Brake ?

Schon mal Danke für die Antworten.
 
Ich würde mir gerne noch aus Spielerei ein altes Stahl Rennrad auf 650B umbauen. Bevor ich mir die polierarbeiten an tue, bringen die alten Mittelzug Bremsen eine befriedigende Bremsleistung auch für schnelle Ausfahrten? Würde sie mit roten Koolstops ausstatten wollen. Oder sollte ich lieber nach einer Alternative Ausschau halten. Und falls Mittelzugbremsen reichen, welche Bremsen sind besser? Hab hier "Weinmann Vainqueur 750" und Altenburger Concorde rum liegen. Felgen würde ich dann wahrscheinlich Kinlin, oder Velocity bestellen, je nach dem welche als V-Profil, tubeless fähig in Alu Poliert besser lieferbar sind.
Schaltung wird über Lenkerendschalthebel realisiert. Hätte noch Tektro und Sram Hebel ohne Schalter hier, oder bräuchte ich welche für V-Brake ?

Schon mal Danke für die Antworten.

An meinem Elvish fahre ich die Vainqueur 610 (mit den roten Koolstop Belägen) und die bremsen (meiner Meinung nach) richtig gut.
Bei der längeren 750-Version müsste die Bremsleistung dann schwächer sein.
Wie viel genau und ob sie für Dich ausreicht, kann ich leider nicht sagen (die Altenburger Concorde kenne ich nicht).
Als Bremshebel kannst Du (für die Mittelzugbremsen) nehmen was da ist (egal ob die Tektro oder die Sram).

P8130521.JPG
 
Reichen die Vainqueur 610 für 650b Felgen, oder nutzt du sie bei 700c?
Könnte sein, dass ich die nämlich auch noch in einer Kiste liegen habe.
Das Elvish hat 700C-Laufräder.
Für die Umrüstung eines Rahmens auf 650B, welcher für 700C konstruiert wurde, wird die Bremsschenkellänge der 610 wahrscheinlich nicht ausreichen (da benötigst Du voraussichtlich die 750).
Wenn der Rahmen für 700C ein sehr kurzes Bremsmaß hat, könnte es eventuell reichen.
Musst Du einfach ausmessen oder ausprobieren.
 
Touristenfrage, keine Bastelfrage:

Gibt es in Australien (Ecke Sydney bis Cairns) Dinge die man als Hobbyist in Bezug auf klassische Rennräder anschauen könnte? Shops o.ä.? Gibts dort ein interessantes Kleinanzeigen Portal?
 
Touristenfrage, keine Bastelfrage:

Gibt es in Australien (Ecke Sydney bis Cairns) Dinge die man als Hobbyist in Bezug auf klassische Rennräder anschauen könnte? Shops o.ä.? Gibts dort ein interessantes Kleinanzeigen Portal?
Du könntest Peter Nibia oder Greg Softley besuchen.
 
Ich würde mir gerne noch aus Spielerei ein altes Stahl Rennrad auf 650B umbauen. Bevor ich mir die polierarbeiten an tue, bringen die alten Mittelzug Bremsen eine befriedigende Bremsleistung auch für schnelle Ausfahrten? Würde sie mit roten Koolstops ausstatten wollen. Oder sollte ich lieber nach einer Alternative Ausschau halten. Und falls Mittelzugbremsen reichen, welche Bremsen sind besser? Hab hier "Weinmann Vainqueur 750" und Altenburger Concorde rum liegen. Felgen würde ich dann wahrscheinlich Kinlin, oder Velocity bestellen, je nach dem welche als V-Profil, tubeless fähig in Alu Poliert besser lieferbar sind.
Schaltung wird über Lenkerendschalthebel realisiert. Hätte noch Tektro und Sram Hebel ohne Schalter hier, oder bräuchte ich welche für V-Brake ?

Schon mal Danke für die Antworten.

Bei meinen M-Gineering bremsen die Mittelzugbremsen sogar sehr gut. Wichtig bei Mittelzugbremsen ist dass die Spielfrei sind. Nicht die Marke zählt sondern Verschleiss und Wartung. Je mehr Spiel, desto schlechter bremst die Mittelzugbremse. Deswegen haben die beste Randonneusen Anlötsockel wo die Mittelzugbremse direkt drangeschraubt ist.
 
Es ist jetzt nicht mal "eben schnell ne kleine bastelfrage" aber ich möchte noch keinen extra thread aufmachen.

Ich kann einen alten cannondale rahmen erstehen.
Dieser hat jedoch starke lackunterwanderungen und ich gehe von starker alukorrosion aus.

Nun ist die frage wie schlimm das sein kann, wird der rahmen dadurch stark geschwächt?
Es sind wirklich viele stellen betroffen. Gabel, unterrohr, tretlager und ausfallenden.
Geplant ist ihn eh zu entlacken, nur möchte ich nicht ins klo greifen um nach dem strahlen festzustellen, dass er zb schon ganz dünn ist.
Ist meine sorge berechtigt?
 
Es ist jetzt nicht mal "eben schnell ne kleine bastelfrage" aber ich möchte noch keinen extra thread aufmachen.

Ich kann einen alten cannondale rahmen erstehen.
Dieser hat jedoch starke lackunterwanderungen und ich gehe von starker alukorrosion aus.

Nun ist die frage wie schlimm das sein kann, wird der rahmen dadurch stark geschwächt?
Es sind wirklich viele stellen betroffen. Gabel, unterrohr, tretlager und ausfallenden.
Geplant ist ihn eh zu entlacken, nur möchte ich nicht ins klo greifen um nach dem strahlen festzustellen, dass er zb schon ganz dünn ist.
Ist meine sorge berechtigt?
Lohnt es sich wirklich einen alten Cannondale Alurahmen zu entlacken und neu zu lackieren? Ist das eine Rahmen, den ein berühmter Rennfahrer gefahren ist?
 
Dazu müsste man Hanussen heissen und Hellseher sein....;)
Ohne vorher zu strahlen weiss das doch hier keiner .
Und ohne Bilder hier schon gar nicht .
Wie du "zu dünn" bei Rahmenrohren feststellen willst ist mir auch leicht rätselhaft :rolleyes:
Na zu dünn wäre, wenn nach dem strahlen löcher zu sehen sind.
Das wäre viel zu dünn. ;)

@freemind1
Nein, ist nichts besonderes.
Er ist günstig und das strahlen kostet um die 50€. Lackieren könnte ich selber.
Lediglich die kombination mit einer headshock macht ihn für mich persönlich interessant.

@Hexer
wie geschrieben, die headshock...die ich allerdings auch überholen müsste.
 
Guten Morgen,

Hat zufällig jemand den Schmidt Son Edelux für hängende Montage am Lenker montiert und könnte mir davon ein Bild schicken?

Danke schonmal!
Felix
 
Zurück