• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
lassen sich Frontgepäckträger und Cantibremse eigentlich irgendwie vernünftig kombinieren? Hätte aber ganz gerne einen Frontgepäckträger.
Anhang anzeigen 1188885
Wenn's da zu Platzproblemen kommt, kann man auch einen anderen Gegenhalter (z.B. am Steuersatz) verwenden und das Zugdreieck anders gestalten.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Guten Tag,

hat jemand so eine Suntour Superbe Pro-Kurbel bzw. die Gruppe mal verbaut und sich die Länge des Innenlagers (ITA) aufgeschrieben? Bei Velobase steht 112 mm, aber bei einem verbauten 113er stand die Kurbel soweit ab, dass ich den Umwerfer gar nicht bis über das große Blatt bekomme. Der steht viel zu weit innen (bzw. die Kurbel zu weit außen). An dem Milimeter 112 zu 113 kann das im Leben nicht gelegen haben. Danke für die Hilfe.

20221217_160527.jpg
 
Deswegen tritt man bei Shimano auch gerne im Winter mal ins Leere, wenn das Fett zäh wird.
Nicht nur bei Shimano und nicht nur im Winter. ;)
Wer Fett in die Region der Sperrklinken eines Freilaufs (egal ob Kassette oder Schraubkranz) bringt, muss mit entsprechenden Fehlfunktionen rechnen (leidvoll aus eigenen Versuchen erfahren). :rolleyes:
 
Thema Schraubkränze:
Gibt es eigentlich Tabellen aus denen hervorgeht wieviel space die jeweiligen Schraubkränze benötigen? Oder anders gefragt hat ein 8-fach Schraubkranz herstellerunabhängig immer den gleichen Aufbau?
Nein , nur so ungefähr was die Ritzelabstände betrifft , das ist so wie mit Kassetten auch , die Hersteller möchten ja gerne ihre Teile verkaufen , eine kompatibilität übergreifend ist eigentlich gar nicht erwünscht .
Oder meinst du mit "Aufbau" wieviele der Ritzel gesteckt u/o geschraubt sind , da schon überhaupt nicht .
 
Nein , nur so ungefähr was die Ritzelabstände betrifft , das ist so wie mit Kassetten auch , die Hersteller möchten ja gerne ihre Teile verkaufen , eine kompatibilität übergreifend ist eigentlich gar nicht erwünscht .
Oder meinst du mit "Aufbau" wieviele der Ritzel gesteckt u/o geschraubt sind , da schon überhaupt nicht .
Nein , ich meinte schon die „Dicke“ der gesamten Kassette
 
Guten Tag,

hat jemand so eine Suntour Superbe Pro-Kurbel bzw. die Gruppe mal verbaut und sich die Länge des Innenlagers (ITA) aufgeschrieben? Bei Velobase steht 112 mm, aber bei einem verbauten 113er stand die Kurbel soweit ab, dass ich den Umwerfer gar nicht bis über das große Blatt bekomme. Der steht viel zu weit innen (bzw. die Kurbel zu weit außen). An dem Milimeter 112 zu 113 kann das im Leben nicht gelegen haben. Danke für die Hilfe.

Anhang anzeigen 1189260
Norm der Welle ISO/JIS passt ?
 
Ich fette Freiläufe und habe noch nie, auch nicht bei Kälte, ins Leere getreten.
Weiß aber auch nicht, warum ihr immer ins Leere tretet.
 
Nicht nur bei Shimano und nicht nur im Winter. ;)
Wer Fett in die Region der Sperrklinken eines Freilaufs (egal ob Kassette oder Schraubkranz) bringt, muss mit entsprechenden Fehlfunktionen rechnen (leidvoll aus eigenen Versuchen erfahren). :rolleyes:
Hatte ich bei einer neuen Deore DX. Ab Werk war da zuviel Fett drin.
Von Mülheim bis Speyer bin ich damit gekommen. Vorher 30km Probefahrt.
 
Ich fette Freiläufe und habe noch nie, auch nicht bei Kälte, ins Leere getreten.
Weiß aber auch nicht, warum ihr immer ins Leere tretet.
Mein Senf dazu :
Wichtig ist die Feder die die Klinken nach aussen drückt , ist das nur so eine schwache Ringfeder die beide Klinken bedient (oft bei Shimano so), da kann zäh gewordenes Fett schon mal die Klinken festhalten ,oder hat jede Klnke eine eigene Feder , evtl. sogar eine kräftige Blattfeder ( Maillard hat das , weshalb die auch im Leerlauf recht laut sind ) , da ist das eher unwahrscheinlich .
Fett ist nicht gleich Fett .
Aber an den Klinken gibts auch nix zu fetten , was also soll das da ?
 
Mein Senf dazu :
Wichtig ist die Feder die die Klinken nach aussen drückt , ist das nur so eine schwache Ringfeder die beide Klinken bedient , da kann zäh gewordenes Fett schon mal die Klinken festhalten ,oder hat jede Klnke eine eigene Feder , evtl. sogar eine kräftige Blattfeder ( Maillard hat das , weshalb die auch im Leerlauf recht laut sind ) , da ist das eher unwahrscheinlich .
Fett ist nicht gleich Fett .
Aber an den Klinken gibts auch nix zu fetten , was also soll das da ?
Würde ich auch so formulieren.
Allerdings widersprechen die Aussage von @rudifix dann der unsrigen.
 
Zurück