Frankiez
Mitglied
- Registriert
- 30 August 2022
- Beiträge
- 73
- Reaktionspunkte
- 28
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hammer- du hast das passende Kinderrennrad zum Tandem bekommen? =)Moin moin,
habe hier dieses schöne Gitane Kinderrennrad mit ordentlich Patina, das ich für meinen Sohn aufbaue. Wie ihr seht hat der Lenker ganz schön Rost angesetzt. Wie gehe ich da am besten ran? Bei Chrom und Flugrost habe ich sonst immer recht erfolgreich mit Cola und Alufolie gearbeitet.
Anhang anzeigen 1200902
Anhang anzeigen 1200903
Schmeiss fott, der olle Chromstahllenker ist die Mühe nicht wert (zu rostig / strukturell kompromittiert, zu schwer, anatomisch ungeeignet für ein Kinderrennrad).Wie ihr seht hat der Lenker ganz schön Rost angesetzt. Wie gehe ich da am besten ran?
Ich arbeite mal dran und schaue dann.Schmeiss fott, der olle Chromstahllenker ist die Mühe nicht wert (zu rostig / strukturell kompromittiert, zu schwer, anatomisch ungeeignet für ein Kinderrennrad).
Ich versuche beides, danke! War sogar ein Dreier Set Tandem, Rennrad und Kinderrennrad. @Gude hat das Rennrad bekommen und zusammen bauen wir noch das Tandem auf.Hammer- du hast das passende Kinderrennrad zum Tandem bekommen? =)
Ansonsten- was spricht denn hier gegen Cola und Alufolie? Habe damit auch gute Erfahrungen, wenn der Schmodder nur oberflächlich ist jedenfalls..
Vielleicht vorher ne Runde mit ganz feiner Stahlwolle (mit WD40 o.Ä. getränkt), dann gehts schneller.
In 2021 hab ich ca. 100€ netto zzgl. MwSt. gezahlt.Hat schon mal jemand eine bisher lackierte Gabel verchromen lassen? Wenn ja, welcher Preisrahmen käme da auf mich zu? Danke vorab!
Von dir aus liegen wir im Osten. Daher werden wir auch Ostwestfalen genannt.Die Stationen ohne Scanner werden nur in Ostdeutschland aufgestellt.
Kannste heute sicher 20 bis 40% drauf rechnen.In 2021 hab ich ca. 100€ netto zzgl. MwSt. gezahlt.
Zusätzlich noch Versand
2,25 mm kannst du vernachlässigenFolgendes Szenario:
Italienischer Rahmen mit ITA-Gewinde. Verbauen möchte ich eine Campagnolo Centaur Carbon Kurbel von 2006 auf einem Centaur Tretlager mit 111mm Länge. Das war vorher so an einem anderen Rahmen verbaut und hat gepasst und konnte gefahren werden.
An dem Martinello sieht es nun aber so aus:
Anhang anzeigen 1200964Anhang anzeigen 1200965
Die Schraube, um die Kettenblätter an der Kurbel zu befestigen, bleibt am Rahmen hängen.
Das Maß zwischen den Ausfallenden sind 130,2 mm. Sonderlich aufgebogen scheint er also nicht zu sein. Die Schnurmethode habe ich jetzt noch nicht angewandt, aber wenn ich ein zentriertes Laufrad mit 130mm einspanne, sieht dass meines Erachtens gut aus. Zudem bin ich vor einem Monat ja noch mit anderem Aufbau mit dem Rad gefahren.
Anhang anzeigen 1200966Anhang anzeigen 1200967
Was mache ich da am besten? Auf die Schnelle fallen mir drei Möglichkeiten ein:
- Ich nutze eine Art Spacer, um das Tretlager 1-2 mm nach außen rechts zu schieben. Auf der linken Seite habe ich aktuell etwas über 5mm Luft. Theoretisch würde das reichen. Wie seht ihr das?
- Das Centaur Tretlager aus der Baureihe gibt es auch mit 115,5 mm Welle. Sollte ich das kaufen? Das wären auf jeder Seite ja 2,25 mm mehr. Ist das noch im Rahmen?
- Ich kaufe ein anderes Patronenlager. Nach kurzer Recherche finde ich aber nur 113 oder 116 mm. Welches würde da Sinn machen? Und benötige ich JIS oder ISO?
Suche dir Innenlager mit längerer Welle. Du brauchst Vierkant ISO für Centaur so weit ich weiß. Wie @Oude Baas sagt sind die 2,2 mm zu vernachlässigen.Folgendes Szenario:
Italienischer Rahmen mit ITA-Gewinde. Verbauen möchte ich eine Campagnolo Centaur Carbon Kurbel von 2006 auf einem Centaur Tretlager mit 111mm Länge. Das war vorher so an einem anderen Rahmen verbaut und hat gepasst und konnte gefahren werden.
An dem Martinello sieht es nun aber so aus:
Anhang anzeigen 1200964Anhang anzeigen 1200965
Die Schraube, um die Kettenblätter an der Kurbel zu befestigen, bleibt am Rahmen hängen.
Das Maß zwischen den Ausfallenden sind 130,2 mm. Sonderlich aufgebogen scheint er also nicht zu sein. Die Schnurmethode habe ich jetzt noch nicht angewandt, aber wenn ich ein zentriertes Laufrad mit 130mm einspanne, sieht dass meines Erachtens gut aus. Zudem bin ich vor einem Monat ja noch mit anderem Aufbau mit dem Rad gefahren.
Anhang anzeigen 1200966Anhang anzeigen 1200967
Was mache ich da am besten? Auf die Schnelle fallen mir drei Möglichkeiten ein:
- Ich nutze eine Art Spacer, um das Tretlager 1-2 mm nach außen rechts zu schieben. Auf der linken Seite habe ich aktuell etwas über 5mm Luft. Theoretisch würde das reichen. Wie seht ihr das?
- Das Centaur Tretlager aus der Baureihe gibt es auch mit 115,5 mm Welle. Sollte ich das kaufen? Das wären auf jeder Seite ja 2,25 mm mehr. Ist das noch im Rahmen?
- Ich kaufe ein anderes Patronenlager. Nach kurzer Recherche finde ich aber nur 113 oder 116 mm. Welches würde da Sinn machen? Und benötige ich JIS oder ISO?
"Nicht passen" klingt hart für das bisschen was sie nicht perfekt sitzen.Ausgegebenem Anlass: die Non aero Hoods passen nicht auf Shimano Non aero BL 7400, wo könnten sie dann passen?
Womöglich noch älter = BL 7200?
hab leider kein Vergleichsobjekt hier da kein ausgesprochener Shimanoist.
danke vorab
Anhang anzeigen 1200941
ok Danke aber es sind nun mal original Shimano Hoods und solltenn dann schon richtig sitzen wenn es die richtigen für diese Hebel sind. Deshalb zweifle ich dass es die richtigen sind...."Nicht passen" klingt hart für das bisschen was sie nicht perfekt sitzen.
Die Dia Compe sitzen an der Stelle auch nicht perfekt. Aber etwas besser..
2,25 mm kannst du vernachlässigen
Suche dir Innenlager mit längerer Welle. Du brauchst Vierkant ISO für Centaur so weit ich weiß. Wie @Oude Baas sagt sind die 2,2 mm zu vernachlässigen.
... das mit dem Spacer geht nur dann wenn Du links das Lager um die Spacerbreite weiter reinschrauben kannst![]()